Leitfaden Homöopathie (German Edition)
Folgeschäden zu erwarten.
Unterstützende Maßnahmen
Als erstes die Person an einen kühlen, schattigen Ort bringen. Viel Trinken (möglichst nicht zu kühl).
Wichtige homöopathische Arzneimittel und ihre Differenzierung
!!! Bell., Glon.
!! Aml-ns., Nat-c., Nat-m.
! Ant-c., Cact., Gels., Sol., Ther.
Die Hauptmittel sind
Belladonna
(v.a. bei Kindern; klopfender Kopfschmerz, starker Blutandrang im Gesicht, mit gerötetem Gesicht; weite Pupillen; heiße trockene Haut; evtl. delirante Symptomatik) und
Glonoinum
(für schwere Fälle; starke klopfende Kopfschmerzen; Blutandrang im Gesicht oder blasses Gesicht; Fieber; Muskelversteifungen oder -kontraktionen; geistige Verwirrung bis zur Bewusstlosigkeit; Schwitzen, kalte Kompressen amel.; Wärme und leichter Druck agg.).
Weitere besonders bewährte Mittel sind
Amylenum nitrosum
(mit starker Erweiterung der Gefäße; Rötung und klopfende Kopfschmerzen; begleitende Ängstlichkeit) und
Natrium carbonicum
(Schwächegefühl durch Sommerhitze; Kopf fühlt sich groß an, als würde er platzen; ungern an der frischen Luft; Erschöpfung bei geringer Anstrengung; auch bei chron. Nachwirkungen nach Sonnenstich). Auch
Natrium muriaticum
reagiert sehr empfindlich auf die Sonne, jedoch eher mit Kopfschmerz als mit der vollen Symptomatik eines Sonnenstiches.
Seltener indiziert sind
Antimonium crudum
(nach Anstrengung in der Sonne; Ohnmacht durch Sommerhitze; Reizbarkeit, schlechte Laune, dick weiß belegte Zunge),
Cactus
(schwerer Sonnenstich mit einschnürenden Kopfschmerzen oder als würde der Kopf zerplatzen; begleitet von Nasenbluten),
Gelsemium
(Benommenheit; Schweregefühl der Extremitäten; trocken-heiße Haut, aber durstlos, Ptosis oder halb geschlossene Lider),
Sol
(stechende Kopfschmerzen; auch bei Sonnenallergie; jeder Aufenthalt in der Sonne agg.) und
Theridion
(Nachwirkung von Sonnenstich mit heftigen Kopfschmerzen; Bewegung agg., kleinste Geräusche und Erschütterungen sowie Augenschließen agg.).
33.3 Lebensmittelvergiftung
Symptome: Innerhalb weniger Stunden nach dem Genuss verdorbener oder giftiger Lebensmittel Erbrechen und Durchfall sowie abdominelle Schmerzen.
Therapeutische Strategie
Der Patient sollte ruhen und keine feste Nahrung zu sich nehmen, jedoch ausreichend trinken. Bei leichter Symptomatik reichen Tees (z.B. Brombeerblättertee) oder Elektrolytgetränke, bei heftiger Symptomatik werden evtl. Infusionen notwendig. Bei bedrohlichen Vergiftungen (z.B. durch giftige Pilze) ist in den ersten Stunden eine Magenspülung angezeigt.
Homöopathische Behandlung
Lebensmittelvergiftungen stellen eine gute Indikation für eine homöopathische Behandlung dar, die Symptomatik sollte sich innerhalb weniger Stunden deutlich bessern.Im Zweifelsfall kann man zunächst auf
Arsenicum album
als das am meisten bewährte Mittel zurückgreifen.
Wahl der Symptome
Entscheidend sind die Lebensmittel, die zur Vergiftung beitrugen. Bei Unklarheit stehen die Modalitäten der jeweils vorliegenden Beschwerden (Schmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Kreislaufsymptome etc.) im Vordergrund.
Modalitäten der Erkrankungssymptome (z.B. Druck amel. bzw. agg. die Bauschmerzen, Trinken löst Erbrechen aus etc.).
Die Akutsymptomatik (Durchfall, Erbrechen, Schmerzen) ist hier auch wichtig.
Gemütssymptome spielen eher eine untergeordnete Rolle.
Miasmatische Zuordnung
Eine Lebensmittelvergiftung ist eine akute Situation.
Repertorium
Es gibt eine Vielzahl von Rubriken zu den Vergiftungen mit bestimmten Lebensmitteln, die als Unterrubriken bei „Allgemeines“ und „Magen“ stehen. Nur ein Teil davon ist unten aufgeführt. Hilfreich sind auch die zahlreichen Unterrubriken unter Magen – Erbrechen und Magen – Übelkeit . Dort lassen sich auch gute Modalitäten finden.
Allgemeines
Speisen und Getränke – Eier – agg. – verdorbene Eier
Speisen und Getränke – Fisch – agg. – verdorbener
Speisen und Getränke – Fleisch – agg. – verdorbenes Fleisch
Speisen und Getränke – Käse – agg. – verdorbener Käse
Speisen und Getränke – Muscheln – agg. – Vergiftung
Magen
Erbrechen (mit Unterrubriken)
Erbrechen – Eiscreme
Erbrechen – Speisen
Erbrechen – Trinken – sofort nach
Erbrochenen, Art des – Galle
Erbrochenen, Art des – Speisen – Essen – nach – sofort nach
Schmerz – krampfartig – Käse, verdorbener
Schmerz – krampfartig – Würste, verdorbene
Übelkeit (mit Unterrubriken)
Verdauungsstörung – Wasser, nach
Weitere Kostenlose Bücher