Leitfaden Homöopathie (German Edition)
Bewegung , kalte Luft; nachts. Liegen auf dem betroffenen Körperteil. Geruch oder Anblick von Speisen.
Amel.: Schwitzen (außer Kopfschmerz), Erbrechen (von Galle). Unterhaltung.
Allgemeine Darstellung
Erschöpfte, verbrauchte Menschen. Hauptcharakteristikum sind Gliederschmerzen, wie zerschlagen oder als seien die Knochen gebrochen . Dabei besteht Unruhe, der Patient neigt dazu, sich viel zu bewegen; er ist unfähig, eine bequeme Lage zu finden. Typisch für Erkältungen im Winter mit Schnupfen, Niesen und Kopfschmerzen. Es kann auch Schmerzen bei akuten Frakturen lindern und bei Malaria infrage kommen. Bei einigen Beschwerden besteht eine ausgeprägte Periodizität.
Geist und Gemüt
Traurigkeit, Lustlosigkeit. Beunruhigende Angstzustände. Allgemeine Unruhe. Stöhnen wegen der Schmerzen.
Kopf und Schwindel
Kopfschmerzen, als wolle der Kopf bersten (Bewegung und Schwitzen verschlechtern). Periodische Kopfschmerzen alle drei oder sieben Tage. Schweregefühl des Kopfes (v.a. im Hinterkopf), sodass er mit den Händen gehoben werden muss.
Augen
Schmerzhaftigkeit der Augäpfel (mit Schnupfen).
Ohren
Schmerzhaftigkeit beim Kauen und Sprechen (besser durch Druck und Wärme).
Nase
Niesen und Schnupfen.
Gesicht
Röte des Gesichts bei Infekten.
Mund und Zähne
Risse der Mundwinkel. Gelb belegte Zunge.
Verdauungstrakt
Galliges Erbrechen, evtl. Gallenfieber oder Hepatitis mit Ikterus. Schmerzhafte Lebergegend. Magenschmerzen nach dem Essen. Lehmfarbener Stuhl. Durst auf große Mengen kalter Getränke. Verlangen nach Eiscreme.
Harnwege
Spärlicher, dunkelbrauner Harnabgang.
Geschlechtsorgane
♀ Jucken und Brennen am Genitale. Juckender Ausfluss. Mens spät und schwach.
Atemwege
Trockener, quälender, schmerzhafter Reizhusten (Bewegung verschlechtert), zur Linderung muss die Brust gehalten werden. Husten, der sich in der Knie-Ellenbogen-Lage bessert . Pneumonie. Heiserkeit morgens.
Brust, Rücken
Gefühl, als würde der Rücken zerbrechen. Steifheit und Schmerzhaftigkeit beim Aufstehen.
Extremitäten
Glieder- und Knochenschmerzen bei Fieber, als seien die Knochen gebrochen. Wundheitsgefühl der Muskeln. Schmerzen in Armen und Handgelenken. Ödematöse Schwellungen. Gichtige Schmerzen und entzündete Knoten an den Fingergelenken, am Ellbogengelenk und am Großzehengrundgelenk.
Schlaf
Schlaflosigkeit mit Knochen- und Gliederschmerzen.
Frost, Fieber, Schweiß
Frostigkeit und Schüttelfrost (v.a. 7–9 Uhr), Patient will warm eingehüllt werden. Empfindlich gegen kalte Luft. Im Hitzestadium scheint der Körper zu brennen, dabei sehr wenig Schweiß.
Haut
Juckende Hautausschläge. Heiße, trockene, gerötete Haut, die berührungsempfindlich ist. Ikterus.
Allgemeinsymptome
Wundes Gefühl im ganzen Körper, Hinfälligkeit. Schmerzen erscheinen und verschwinden plötzlich.
Arzneimittelbeziehungen
Ergänzungsmittel: Hyos., Nat-m., Nit-ac., Sanic., Sep.
Bewährte Folgemittel: Nat-m., Sep., Tub.
Kollaterale Arzneimittel: Bry., Nux-v.
Euphrasia (Euphr.)
Martin Schmitz
Augentrost; Euphrasia officinalis; Augentrost; HAB: Euphrasia officinalis
Betroffene Organsysteme
Auge , Nase.
Causa
Augenverletzungen.
Modalitäten
Agg.: beim Hinlegen, abends und nachts. Helles Licht, Wärme, Berührung, Südwind.
Amel.: Dunkelheit, frische Luft, Reiben in den Augen. Hinlegen (Husten).
Allgemeine Darstellung
Euphrasia, der Augentrost, ist v.a. ein Mittel für Beschwerden der Augen und für katarrhalische Infekte. Oft sind reichlich Auswurf und Absonderungen vorhanden. Typisch sind stechend-brennende Schmerzen.
Kopf und Schwindel
Katarrhalische Kopfschmerzen, als wolle der Kopf bersten oder als würde er gequetscht. Kopfschmerz v.a. abends.
Augen
Hornhautentzündung (nach Trauma oder Operation). Konjunktivitis , z.B. nach Entfernung von Fremdkörpern. Iritis. Keratitis nach Traumata. Klebriger Schleim auf der Hornhaut. Photophobie . Augenränder oder Lidränder gerötet und geschwollen (v.a. beim Erwachen) mit Juckreiz. Starker Tränenfluss mit scharfen, wund machenden Tränen (dabei milde Nasenabsonderungen; entgegengesetzt: Allium cepa). Eitriges Augensekret. Tränenfluss bei kalter Luft und windigem Wetter.
Nase
Milder Fließschnupfen (schlechter nachts beim Liegen). Fließschnupfen durch Wind. Heuschnupfen , besonders mit der typischen Augenbeteiligung (s.o.).
Gesicht
Röte des Gesichtes während Fieber.
Mund und Zähne
Steifheit der Lippen.
Hals
Kitzeln im
Weitere Kostenlose Bücher