Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Leitfaden Homöopathie (German Edition)

Leitfaden Homöopathie (German Edition)

Titel: Leitfaden Homöopathie (German Edition) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Jan Geißler , Thomas Quak
Vom Netzwerk:
Ausstrahlung zum Ohr.
    Verdauungstrakt
    Saurer Geschmack und Übelkeit morgens, nach dem Essen. Blähungen. Saures, bitteres Aufstoßen. Druckempfindliche Magengegend. Verlangen nach Stimulanzien, Verlangen nach fetten Speisen, Gewürztem, Alkohol, Kaffee . Dyspepsie nach starkem Kaffee, Paatient möchte erbrechen, kann aber nicht. Koliken, Krämpfe, Magenschmerzen , schlimmer durch Ärger und besser durch Wärme. Verstopfung , mit häufigem, vergeblichem Stuhldrang. Abwechseln von Verstopfung und Durchfall nach Missbrauch von Abführmitteln. Juckende Hämorrhoiden. Durchfall nach Ausschweifung.
    Harnwege
    Zystitis, Reizblase , häufiger Harndrang, Hämaturie, Dysurie (besser durch warme Anwendungen), Nierenkolik, Pyelonephritis.
    Geschlechtsorgane
    ♂ Starker Geschlechtstrieb mit häufigen Erektionen, Entzündungen, Orchitis, Hydrocele.
    ♀Starkes sexuelles Verlangen, Fluor, Menstruationsbeschwerden, Metrorrhagie, Abort, Schwellung der Vagina, Uterusprolaps, Entzündung des Uterus und der Schamlippen.
    Atemwege
    Heiserkeit, Halsschmerzen, Dyspnoe, Asthma, Husten.
    Brust, Rücken
    Angina pectoris, Beklemmungsgefühle. Herzklopfen durch Kaffee, durch Anstrengung. Bronchitis, Pneumonie.
    Myelitis, Opisthotonus. Rückenschmerzen , schlimmer nachts im Bett, durch Umdrehen im Bett. Patient muss sich aufrichten, um sich zu drehen, schlimmer durch Kälte, besser durch Wärme. Rückenschmerzen bei Fieber.
    Extremitäten
    Arme und Hände schlafen ein, Ameisenlaufen, Hautausschläge, Lähmungen, Krämpfe, Muskelkontrakturen, bei Bewegung Krachen in den Kniegelenken, unruhige Beine (restless legs syndrome), Steifheitsgefühl, Tremor.
    Schlaf
    Schlaflosigkeit, vor allem zwischen 3 Uhr und 4 Uhr, Patient kann dann wegen Gedanken an die Arbeit nicht wieder einschlafen. Schläfrig nach dem Essen und am frühen Abend. Träume voller Geschäftigkeit und Eile.
    Frost, Fieber, Schweiß
    Das Kältestadium überwiegt, empfindlich gegen Zugluft. Fieberanfälle, Patient muss in jedem Stadium des Fiebers zugedeckt sein. Säuerlicher Schweiß, nur auf einer Körperseite. Frieren beim Entblößen, Schüttelfrost, trockene Hitze des Körpers.
    Haut
    Der Körper ist brennend heiß, Frösteln durch Bewegen oder Entblößen. Nesselsucht, Akne, die Haut ist rot und fleckig.
    Allgemeinsymptome
    Mangel an Lebenswärme und schlimmer durch Kälte. Schüttelfrost, besser durch Wärme und warme Umschläge. Kollaps durch Überarbeitung. Verschlimmerung durch Alkohol oder Kaffee, Kater nach zu viel Alkohol.
    Miasmen
    Psora, Sykosis, Syphilis.
    Arzneimittelbeziehungen

    Ergänzungsmittel: Bry., Calc., Cham., Con., Kali-c., Phos., Puls., Sep., Sulph.
    Bewährte Folgemittel: Act-sp., Aesc., Aran., Ars., Bell., Bry., Cact., Calc.,
    Carb-v., Cob., Cocc., Colch., Hyos., Kali-c., Kali-m., Lyc., Phos., Ph-ac., Puls., Rhus-t., Sep., Sulph., Verat.
    Unverträglich mit: Acet-ac., Aster., Caust., Ign., Nux-m., Tab., Zinc.
    Antidotiert von: Acon., Amb., Ars., Bell., Camph., Cham., Cocc., Coff., Dig., Euph., Ign., Iris., Lach., Op., Pall., Plat., Puls., Stram., Thuj.
    Kollaterale Arzneimittel: Ign., Lyc.
    Opium (Op.)
    Thomas Lorz
    Mohnsaft; Papaver somniferum; Schlafmohn
    Betroffene Organsysteme
    Nervensystem. Verdaungstrakt.
    Causa
    Arzneimittelmissbrauch. Furcht, Schreck , Ärger, Scham, plötzliche Freude. Holzkohlendämpfe. Alkohol. Blei. Sonne. Narkose.
    Modalitäten

    Agg.: während und nach dem Schlaf. Hitze, Schwitzen. Stimulanzien. Angst und Furcht. Vorwürfe. Bewegung. Während der Schwangerschaft. Es besteht eine große Empfindlichkeit gegen kalte Luft.
    Amel.: kalte Dinge, ständiges Gehen. Atemschwierigkeiten werden besser durch kalte Luft. Husten bessert sich durch Trinken von Wasser.
    Allgemeine Darstellung
    Die toxikologischen Wirkungen von Opium wie Unempfindlichkeit des Nervensystems, Dämpfung der Körperfunktionen, Benommenheit, Schmerzlosigkeit, allgemeine Trägheit und Reaktionsmangel stellen die Hauptindikationen für die homöopathische Anwendung dar. Es ist ein wichtiges Mittel bei Schlaganfall, akuten Schocksituationen, seelischen Traumatisierungen, Darmparalyse und nach Narkosen.
    Geist und Gemüt
    Der Patient verlangt nichts, glückselige, traumähnliche friedvolle Zustände, Bewusstseinsverlust, Koma , Apoplexie, delirante Zustände. Schlaflosigkeit und Nervosität nach Opiatentzug. Narkolepsie.
    Kopf und Schwindel
    Kopfverletzung , dumpf, schwer, betäubt. Schwindel nach Schreck, Schmerz im Hinterkopf, Gefühl eines großen Gewichts,

Weitere Kostenlose Bücher