Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Márai, Sándor

Márai, Sándor

Titel: Márai, Sándor Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Die vier Jahreszeiten
Vom Netzwerk:
Hospitals anstelle einer Gelöbniskapelle zu Ehren des Pestpatrons errichtet; später zum St.-Rochus-Bürgerspital erweitert, dem dann mehrere Dependancen unterstellt wurden. Bis in die neueste Zeit wichtigste Gesundheitseinrichtung der Hauptstadt, an der bedeutende Mediziner wirkten, u. a. Ignác Semmelweis.
    Rostows: Familie des gutmütigen, aber verarmten Grafen Rostow, die im Mittelpunkt des einen Handlungsstranges von Tolstois Roman »Krieg und Frieden« steht. Für die Schilderung der russischen Landadelssippe hat der Autor wohl Anleihen bei seiner eigenen Familie gemacht.
    Samum: Staub und Sand mit sich führender, trockener Wüstenwind in Nordafrika und Vorderasien.
    Sasad: südwestlich des Zentrums von Budapest gelegener Stadtteil, der heute bereits stark verbaut ist und zum engeren Stadtgebiet gehört. Als Márai den Text verfasste, hatte die idyllische Hügellandschaft noch dörflichen Charakter, wurde geprägt von Obst- und Weingärten sowie Wald. Das gegenüber , an den südlichen Ausläufern der Budaer Berge und zugleich an der wichtigen Ausfallstraße nach Westen gelegene Budaörs ist eine Vorortgemeinde der Hauptstadt, ebenfalls mit Wein- und Obstanbau und berühmten Bitterwasserquellen; bis 1946 war es eine vorwiegend deutschsprachige Siedlung.
    Saxlehner: András Saxlehner begründete Mitte des 19. Jahrhunderts in Budapest Abfüllung und Vertrieb des weltweit bekannten ungarischen Bitterwassers der Marke »Hunyadi János«.
    Strachey: Giles Lytton Strachey (1880 – 1932), englischer Schriftsteller und Kritiker, der vor allem Biografien und Essays, oft mit ironischem Unterton, verfasste; viel beachtete biografische Arbeiten über Persönlichkeiten des viktorianischen Zeitalters.
    Szép: Erno Szép (1884 – 1953), ungarischer Schriftsteller; Lyriker auch in seinen Prosawerken. Gedichte von großer Emotionalität, auch wo es um kleine Begebenheiten, Impressionen, Träumereien und stillen Schmerz geht; flüssig geschriebene Novellen und Romane von ähnlicher Stimmungslage über kleine Tragödien im Künstler- und Halbweltmilieu.
    Talma: François-Josephe Talma (1763 – 1826), französischer Schauspieler, bedeutendster Tragöde seiner Zeit, Lieblingsschauspieler Napoleons. Mit ihm begann eine neue Spielkultur auf dem französischen Theater.
    Tömörkény: István Tömörkény (1866 – 1917), ungarischer Schriftsteller; bezog seine Themen überwiegend aus bäuerlichem und Kleinhäuslermilieu der Region um die Stadt Szeged. Seine humorvoll-volkstümliche, bisweilen volkstümelnde Art zu schreiben machte ihn zu einem viel gelesenen Autor, doch wurde er von der Literaturkritik weniger geschätzt.
    Török: Gyula Török (1888 – 1918), ungarischer Journalist, Schriftsteller und vielversprechender Romancier seiner Generation, der an der Schwelle des Erfolgs früh verstarb; hinterließ neben zahlreichen Novellen zwei Romane; sein bevorzugtes Thema war der Untergang der Gentry-Welt.
    Toldi: Epos in drei Teilen von János Arany. Miklós Toldi, der Sohn, wird mit seinen kraftstrotzenden Taten trotz adeliger Herkunft zum Volkshelden.
    Tote Hand oder Tote-Hand-Eigentum : manus mortua, juristische Person, z. B. Kirche oder Kloster, die ihr Eigentum nicht veräußern darf. Durch sogenannte Amortisationsgesetze versuchte der Staat den Erwerb von Grundstücken und Kapitalvermögen durch die Kirche zu begrenzen.
    Trianon: Lustschloss im Park von Versailles, in dem am 4. Juni 1920 Ungarn den nach ihm benannten, von den Alliierten diktierten Friedensvertrag zu unterzeichnen hatte. Er gilt bis heute als die größte Tragödie in der jüngeren Geschichte des Landes, die Todesurkunde für das tausend Jahre alte Reich Stephans des Heiligen. Neben anderen Auflagen musste das seither von Österreich getrennte Ungarn große Teile von Oberungarn an die Tschechoslowakei, das Burgenland an Österreich, Kroatien-Slawonien an Jugoslawien, das Banat an Jugoslawien und Rumänien, Siebenbürgen an Rumänien abtreten. Von dem ursprünglich 282 000 Quadratkilometer umfassenden Ungarn blieben dem Land schließlich 93 000, von 20,9 Millionen Einwohnern nur 7,6 Millionen übrig.
    Umberto I.: König von Italien, (1833 – 1900), regierte seit 1878; schloss mit dem Deutschen Reich und Österreich-Ungarn 1883 den Dreibund; wurde von einem Anarchisten ermordet.
    Vác: eine Anspielung Márais auf das berüchtigte Staatsgefängnis der nördlich von Budapest am linken Donauufer gelegenen Stadt Vác (deutsch Waitzen), die ein wichtiger

Weitere Kostenlose Bücher