Mars-Trilogie 3 - Blauer Mars
verdeckte Tharsis. Als ob die weiße See sie hier den Hang hinaufjagen würde. Bis zu dieser Höhe gab es keine Wolken, wenigstens an diesem Tag. Manchmal türmten sich Gewitterköpfe neben dem Berg auf, und an anderen Tagen konnte man über sich Cirruswolken sehen, die den Himmel mit einem Dutzend schmaler Sichern zerteilten. Heute war der Himmel ein klares purpurnes mit Schwarz durchsetztes Indigo und gespickt mit einigen Tageslichtsternen im Zenit. Orion stand schwach und allein da. Fern östlich vom Vulkangipfel zog eine dünne Wolkenschicht dahin, ein Gipfelbanner, so schwach, daß man durch sie hindurch den schwarzen Himmel sehen konnte. Es gab hier oben weder viel Feuchtigkeit noch eine brauchbar dichte Atmosphäre. Es würde immer eine zehnfache Differenz zwischen dem Luftdruck auf Meereshöhe und hier oben auf den großen Vulkanen bestehen. Der Druck hier oben mußte deshalb bei 35 Millibar liegen, nur ganz wenig mehr, als er bei ihrer Ankunft gewesen war.
Nichtsdestoweniger erspähte sie winzige Flechtenflecken in kleinen Vertiefungen auf der Oberseite der Steine und in Höhlungen, die etwas Schnee eingefangen und dann viel Sonne abbekommen hatten. Sie waren fast zu klein, um entdeckt zu werden. Flechten sind ein symbiotisches Team von Algen und Pilzen, die gemeinsam um ihr Überleben kämpfen, selbst bei dreißig Millibar. Es war kaum zu glauben, was das Leben ertragen konnte. Wieder einmal seltsam.
Tatsächlich erschien es ihr so eigenartig, daß sie den Schutzanzug anlegte und hinausging, um sie sich anzusehen. Hier oben mußte man all die alten Vorsichtsmaßnahmen beachten: Den Anzug sichern, die Türen verschließen. Dann hinaus in den hellen Glanz eines niedrigen Raums.
Die Felsen, die die Flechten beherbergten, waren jene Art flacher Veranden, auf denen Murmeltiere Sonnenbäder genommen hätten, wenn sie so hoch oben hätten leben können. Statt dessen nur kleine gelbgrüne oder schlachtschiffgraue Stecknadelköpfe. Flockenflechten, sagte der Führer am Armband. Stücke davon in Stürmen abgerissen, hier hochgeschleudert, auf Steine gefallen und wie kleine pflanzliche Napfschnecken festgeklebt. Etwas, das nur Hiroko erklären konnte.
Lebewesen. Michel hatte gesagt, daß sie Steine liebte und nicht Menschen, weil sie mißhandelt und ihr Geist geschädigt worden war. Der Hippocampus war wesentlich kleiner, starke Schreckreaktion, Tendenz zur Dissoziation. Und so hatte sie einen Mann gefunden, der ebenso einem Stein glich, wie sie einer sein konnte. Auch Michel hatte diese Eigenschaft bei Simon geschätzt, wie er ihr sagte. Es war in den Jahren von Underhill eine große Erleichterung gewesen, einen solchen Mann zu haben, ruhig und solide, dem man Vertrauen schenken konnte und dessen Händedruck Erleichterung bewirkte.
Aber Simon war nicht der einzige auf der Welt von dieser Art, wie Michel erklärt hatte. Diese Qualität schlummerte auch in den anderen, gemischt und weniger rein, aber immerhin vorhanden. Warum konnte sie diese Eigenschaft hartnäckiger Ausdauer nicht auch bei anderen Leuten lieben, in jedem Lebewesen? Alle versuchten sie nur zu existieren, wie jeder Fels oder Planet. In ihnen allen war diese mineralische Beharrlichkeit.
Der Wind fuhr beißend an ihrem Helm vorbei und über die Lavabrocken. Er brummte in ihrem Luftschlauch und übertönte das Atemgeräusch. Der Himmel war hier eher schwarz als Indigo, abgesehen von dem Bereich tief am Horizont, wo er ein dunstiges Purpurviolett zeigte und darüber ein klares hellblaues Band... Oh, wer konnte glauben, daß sich das jemals ändern würde, hier auf dem Hang von Ascraeus Mons! Warum hatten sie sich nicht hier oben niedergelassen, um sich daran zu erinnern, wohin sie gekommen waren und was ihnen vom Mars gegeben wurde, das sie dann so verschwenderisch weggeworfen hatten! Zurück zum Rover. Sie fuhr weiter nach oben.
Sie befand sich über den Cirruswolken, geflau westlich von dem durchscheinenden Gipfelbanner des Vulkans. Im Lee des Strahlstroms. Sich in die Höhe zu begeben war wie eine Reise in die Vergangenheit, oberhalb aller Flechten und Bakterien. Obwohl sie keinen Zweifel hatte, daß es sie hier gab und sie sich in den ersten Schichten des Gesteins verbargen. Ein chasmoendolithisches Leben wie das Kleine Rote Volk, die mikroskopischen Götter, die zu John Boone gesprochen hatten, ihrem lokalen Hesiod. So erzählten es sich die Leute.
Leben überall. Die Welt wurde grün. Aber wenn man das Grün nicht sehen konnte, machte das
Weitere Kostenlose Bücher