Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Menschen für sich gewinnen

Menschen für sich gewinnen

Titel: Menschen für sich gewinnen
Autoren: Don Gabor
Vom Netzwerk:
für Humor an den Tag zu legen heißt nicht, dass Sie der Alleinunterhalter sein müssen oder pausenlos witzige Bemerkungen machen sollten. Berichten Sie stattdessen über eine amüsante oder peinliche Erfahrung, über etwas Witziges, das Sie gelesen, im Fernsehen oder in einem Film gesehen haben, oder erzählen Sie von einer Beobachtung auf der Straße, die Sie zum Schmunzeln brachte. Was Sie zum Lachen bringt, spiegelt direkt wider, mit welchen Augen Sie die Welt sehen. Die Tatsache, dass Sie über Dinge lachen (nicht kichern), die Ihr Gesprächspartner erzählt, bestätigt darüber hinaus, dass Sie beide einen ähnlichen Humor haben. Eine weitere Studie zum Thema Humor von B. I. Murstein und R. G. Brust im Journal of Personality Assessment belegt das. Die Autoren kommen ebenfalls zu dem Ergebnis, dass Menschen mit Sinn für Humor als attraktivere Partner angesehen werden. Grund genug, den eigenen Sinn für Humor zum Ausdruck zu bringen und zu schauen, ob der potenzielle Partner bei der ersten Verabredung lacht.
    HÄUFIG GESTELLTE FRAGE
    In einem Restaurant in meiner Nachbarschaft, wo ich oft zu Abend esse, sehe ich häufig eine Frau, die meist allein isst. Wie kann ich sie fragen, ob sie mit mir essen möchte?
    Probieren Sie, einen Platz in der Nähe der Frau zu bekommen, die allein am Tisch sitzt, und wenn Sie in Ihre Richtung schaut, stellen Sie Blickkontakt her und nicken und lächeln Sie ihr zu. Wenn sie auch lächelt, können Sie sie etwa so ansprechen: » Hallo, mir ist aufgefallen, dass Sie hier auch häufig essen. Was haben Sie denn heute Abend gewählt? « Denken Sie daran, dass Sie hier lediglich Interesse zeigen und feststellen wollen, ob die Dame aufgeschlossen für Kontakt ist. Wenn sie freundlich reagiert, können Sie sagen: » Ich mag die Sandwiches hier sehr, aber heute Abend ist mir nach etwas anderem. Was bestellen Sie denn normalerweise? « Das Ziel besteht darin, von getrennten Tischen aus ein Gespräch anzufangen und zu schauen, wohin das führt. Wenn es so scheint, als ob Ihre Gesprächspartnerin die Unterhaltung gern fortsetzen würde, können Sie sagen: » Wenn Sie niemanden mehr erwarten, können Sie sich gern zu mir herübersetzen. « Oder: » Darf ich mich zu Ihnen setzen? «
    Viele Menschen, die oft allein essen, dürften Ihre Einladung bereitwillig annehmen, wenn Sie freundlich und unaufdringlich auf sie zugehen. Sie können der Person auch ein Getränk spendieren, um zu signalisieren, dass Sie sich gern mit ihr unterhalten würden. Vergessen Sie aber nicht, dass Ihr Angebot lediglich eine freundliche Geste ist. Das bedeutet nicht zwangsläufig, dass Sie sie zum Abendessen einladen und im Gegenzug dafür etwas von ihr erwarten können. Wenn die andere Person Ihre Einladung jedoch ablehnt, kann das daran liegen, dass sie schüchtern ist oder lieber allein sein möchte. Dann sollten Sie sich nicht aufregen oder ärgern. Lächeln Sie einfach und sagen Sie: » Kein Problem, vielleicht ein andermal. Guten Appetit. «
    Wie man eine persönliche Frage stellt
    Eine persönliche Frage zu stellen erfordert immer eine gewisse Sensibilität für die Gefühle der anderen Person und vor allem dafür, wie aufgeschlossen sie Ihnen gegenüber ist. Am besten leitet man eine persönliche Frage mit einer relativierenden Bemerkung ein, wie zum Beispiel: » Entschuldige bitte, dass ich danach frage, aber ... « Oder: » Wenn es dich nicht stört, darüber zu sprechen, würde ich zu gern erfahren, ... « Oder: » Ich hoffe, dass ich nicht zu persönlich werde, aber ... « Oder: » Hoffentlich hast du nichts dagegen, wenn ich dich frage, ob .... «
    Wenn Sie eine persönliche Frage so stellen, dass Ihr Gesprächspartner sie nicht unbedingt beantworten muss, wird er oft auf die eine oder andere Art etwas dazu sagen. Vielleicht erhalten Sie nicht die direkte Antwort, die Sie gern hätten, denn vielen Menschen fällt es gerade bei einem sensiblen Thema schwer, das auszusprechen, was sie wirklich meinen. Wenn Sie jedoch genau auf frei verfügbare Informationen achten und darauf, ob die Körpersprache des anderen offen ist, können Sie daran ablesen, ob er Ihnen genügend vertraut, um einige persönliche Informationen preiszugeben.
    Mit Fragen zu Paarbeziehungen schneller den passenden Partner finden
    Im mittleren Teil Ihrer ersten Verabredung gelangen Sie vermutlich irgendwann an den Punkt, an dem Sie Ihre Meinungen, Erfahrungen und Einstellungen zum Leben als Paar miteinander austauschen. Das ist für die
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher