Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Menschen für sich gewinnen

Menschen für sich gewinnen

Titel: Menschen für sich gewinnen
Autoren: Don Gabor
Vom Netzwerk:
Darf ich dir eine persönliche Frage zum Thema Sex stellen? «
    Mögliche Aussage: » Es ist zwar ein sehr persönliches Thema und betrifft meine Einstellung zum Sex, aber ich möchte gern, dass du weißt, dass ... «
    Zehn Dinge, die man bei der ersten Verabredung auf keinen Fall sagen sollte
    Ruinieren Sie Ihre erste Verabredung nicht, indem Sie Folgendes sagen:
    – » Mein Handy klingelt meist ununterbrochen. Eigentlich bin ich immer erreichbar. «
    – »Lass mich dir etwas von meinem letzten Blind Date erzählen.«
    – »Das hätte auch meine Ex sagen können.«
    – » Kann ich den Rest haben, falls du nicht deine ganze Portion aufisst? «
    – » Ich habe wahnsinnige Kopfschmerzen. «
    – » Ich komme gerade aus der Entzugsklinik. «
    – » Bei uns liegt ... in der Familie. «
    – »Ich möchte ja nicht angeben, aber ...«
    – » Warum hast du dich von deinem Ex getrennt? «
    – » Ich finde Sex bei der ersten Verabredung eine coole Sache, du auch? «
    Nach der Hälfte der ersten Verabredung: » Wie findest du mich bis jetzt? «
    Nach der ersten Hälfte Ihrer ersten Verabredung ist es Zeit für eine Realitätskontrolle. Wenn Sie sich mühelos über eine Vielzahl von Themen unterhalten, wenn Sie lachen und entdecken, dass Sie nicht nur gemeinsame Interessen und Erfahrungen haben, sondern vor allem auch ähnliche persönliche Ziele und Wertvorstellungen, sind Sie auf dem besten Wege zu einem nächsten Treffen. Verläuft Ihr erstes Treffen dagegen nicht so gut wie erhofft, bleibt Ihnen immer noch Zeit, es in eine andere Richtung zu lenken.
    Zehn Alarmsignale, die darauf hinweisen, dass Sie bei Ihrer ersten Verabredung Hilfe brauchen
    Alarmzeichen 1: Eine geschlossene Körpersprache
    Die rettende Lösung: Ihr potenzieller Partner kann zwar keine Gedanken lesen, aber Ihre geschlossene Körpersprache deuten, und sie vermittelt keine positive Botschaft. Bleiben Sie nicht mit verschränkten Armen sitzen, sondern lächeln Sie Ihren Gesprächspartner an, stellen Sie mehr Blickkontakt her und beugen Sie sich zu ihm hinüber. So senden Sie freundlichere und positivere Signale aus. Wenn die Körpersprache Ihres Gegenübers geschlossen ist, setzen Sie auf den altbekannten Effekt der Nachahmung: Spiegeln Sie kurz die Körpersprache des anderen. Lösen Sie nach wenigen Augenblicken dann die verschränkten Arme und lehnen Sie sich mit einem Lächeln leicht nach vorn. Diese offene Körpersprache wird Ihr Gegenüber hoffentlich nachahmen.
    Alarmzeichen 2: Unablässig reden oder aber sehr wenig sagen
    Die rettende Lösung: Wenn Sie mehr als 50 Prozent der Unterhaltung allein bestreiten, hören Sie auf zu sprechen. Stellen Sie offene Fragen, lassen Sie Ihren Partner reden – ohne ihn zu unterbrechen – und hören Sie zu. Wenn Sie länger als die Hälfte der Gesprächsdauer schweigen, sollten Sie mehr reden. Geben Sie etwas über Ihren Hintergrund preis, erzählen Sie von Ihren Vorlieben, Ihren Zielen und dem, was Sie zum Lachen bringt. Teilen Sie Ihrem Gegenüber ruhig etwas darüber mit, wer Sie sind und worüber Sie gern reden würden.
    Alarmzeichen 3: Sie schalten ab
    Die rettende Lösung: Seien Sie aufmerksam, hören Sie zu und geben Sie Antworten. Stellen Sie Folgefragen nach weiteren Einzelheiten, geben Sie Beispiele, lassen Sie den anderen an Ihren Erkenntnissen teilhaben, greifen Sie seine Aussagen auf und sagen Sie etwas dazu.
    Alarmzeichen 4: Sie zeigen kaum Gefühle oder Begeisterung
    Die rettende Lösung: Wachen Sie auf! Lächeln und lachen Sie, stellen Sie Fragen und bringen Sie sich in das Gespräch ein, um zu zeigen, dass Sie sich für die Erfahrungen und Ansichten Ihres potenziellen Partners interessieren.
    Alarmzeichen 5: Lange Phasen des Schweigens
    Die rettende Lösung: Bringen Sie das Gespräch in Schwung, indem Sie sagen: » Vorhin hast du etwas erzählt, das mich an eine ganz ähnliche Erfahrung erinnert, die ich selbst einmal gemacht habe (etwas, das meine Neugier weckte usw.). « Oder: » Du hast ... erwähnt. Darüber würde ich gern mehr erfahren. «
    Alarmzeichen 6: Unterbrechungen durch das Handy
    Die rettende Lösung: Stellen Sie Ihr Handy ab und schalten Sie es nicht wieder an. Wenn das nicht möglich ist, teilen Sie Ihrem Gegenüber mit, dass Sie zwar erreichbar sein müssen und eventuell unterbrochen werden, die Telefonate aber so kurz wie möglich halten werden. Widmen Sie Ihrem potenziellen Partner Ihre volle Aufmerksamkeit. Wenn Ihr Partner nicht von seinem Handy ablassen kann, können
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher