Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Menschen für sich gewinnen

Menschen für sich gewinnen

Titel: Menschen für sich gewinnen
Autoren: Don Gabor
Vom Netzwerk:
Sie mit einem Lächeln fragen: » Könntest du dein Telefon vielleicht abschalten oder auf Vibrationsalarm stellen, damit wir uns ein wenig kennenlernen können, ohne alle fünf Minuten unterbrochen zu werden? «
    Alarmzeichen 7: Meinungsverschiedenheiten über Politik, Religion oder andere wichtige oder unwichtige Themen
    Die rettende Lösung: Beenden Sie eine kontroverse Diskussion, bevor sie in einen Streit ausufert, und wechseln Sie das Thema. Dazu können Sie sagen: » Ich sehe, dass wir in diesem Punkt nicht völlig einer Meinung sind – warum einigen wir uns nicht einfach darauf, uneinig zu sein, und belassen es dabei? Ich würde gern über etwas anderes sprechen. Soll ich dir von einem neuen Projekt erzählen, das ich gerade plane? «
    Alarmzeichen 8: Zu viele oder zu wenige persönliche Informationen preisgeben
    Die rettende Lösung: Wenn man zu wenig Persönliches über sich erzählt, deutet das auf fehlendes Vertrauen hin oder man erweckt den Eindruck, man hätte etwas zu verbergen. Gibt man dagegen zu schnell zu viele persönliche Informationen preis, kann das so wirken, als ob man bedürftig oder verzweifelt wäre. Öffnen Sie sich daher ganz allmählich und erzählen Sie etwas Wesentliches über Ihre Person, das Ihrem Gegenüber verdeutlicht, wer Sie sind. Sie können sagen: » Ich würde dir gern ein paar Dinge über mich erzählen, die dir zeigen, was so in mir vorgeht. «
    Alarmzeichen 9: Häufig auf die Uhr schauen
    Die rettende Lösung: Wenn Sie bei der ersten Verabredung immer wieder auf die Uhr schauen, sieht das so aus, als ob Sie das Ende des Treffens kaum erwarten könnten. Wenn Sie aus einem bestimmten Grund wissen müssen, wie spät es ist, sagen Sie das Ihrem Gesprächspartner, damit er nicht denkt, Sie wären am liebsten an einem anderen Ort.
    Alarmzeichen 10: Das Gespräch wirkt wie ein Vorstellungsgespräch
    Die rettende Lösung: Werden Sie heiterer, lachen Sie ein wenig zusammen und lernen Sie einander kennen. Eine Verabredung soll beiden Spaß machen und zeigen, ob Interesse an einer Beziehung besteht. Sie und Ihr potenzieller Partner bewerben sich nicht um einen Job.
    Die erste Verabredung beenden
    Wenn sich Ihre erste Verabredung dem Ende zuneigt, stellt sich die Frage, wie Sie sie beenden, um die besten Aussichten auf ein weiteres Treffen zu haben. Die meisten Menschen erinnern sich normalerweise besser daran, wie sie sich am Ende der ersten Verabredung fühlten, als zwischendurch. Wenn man einen guten und bleibenden Eindruck hinterlassen will, ist es daher ganz entscheidend, zum Schluss über ein positives Thema zu sprechen. Wünschen Sie sich ein Wiedersehen, dann sollten Sie in den letzten Minuten des Gespräches gezielt darauf hinarbeiten. Das ist zugegebenermaßen ein sehr angespannter Augenblick. Es erfordert zwar einigen Mut, offen zu sein und klar zu sagen, was Sie wollen. Doch es zeigt auch, dass Sie selbstsicher sind und sich taktvoll für Ihre Anliegen einsetzen können – eine Eigenschaft, die viele Menschen bewundern. Wenn Sie Ihren potenziellen Partner wiedersehen wollen, seien Sie direkt und sagen Sie es. Zum Beispiel so: » Unser Treffen hat mir Spaß gemacht. Ich würde mich gern wieder mit dir verabreden. Und du? « Oder: » Ich habe die Zeit mit dir wirklich genossen. Hättest du Lust, nächste Woche mit mir ins Kino oder essen zu gehen? « Oder: » Sollen wir das einmal wiederholen? « Oder: » Ich würde gern wieder mit dir ausgehen, wenn du magst. «
    Auf sanfte Art Nein sagen
    Sie haben das Recht, die Einladung zu einer zweiten Verabredung abzulehnen, sollten aber vermeiden, dabei die Gefühle oder das Selbstvertrauen des anderen zu verletzen. Eine faule Ausrede wie » Ich habe so viel Arbeit, dass ich gerade keine Zeit für Verabredungen habe « oder eine herablassende Bemerkung wie » Du bist ja wirklich ein netter Mensch, aber ... « werden keineswegs verhindern, dass sich der andere zurückgewiesen fühlt. Am besten bleiben Sie bei diesem Thema höflich, direkt und kurz. Auf die Frage nach einem weiteren Treffen können Sie etwa sagen: » Es ist nett, dass du fragst, aber ich möchte nicht. « Oder: » Danke für die Nachfrage, aber ich werde passen. «
    Eine Zurückweisung akzeptieren und nach vorn schauen
    Zurückweisungen! Niemand mag sie und sie verletzen unseren Stolz. Da aber jeder, der sich mit potenziellen Partnern verabredet, das eine oder andere Mal zurückgewiesen wird, ist es nicht das Ende der Welt, wenn Ihre Einladung zu einem zweiten
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher