Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

MoR 04 - Caesars Frauen

Titel: MoR 04 - Caesars Frauen Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Colleen McCullough
Vom Netzwerk:
U. C.)
Lucius Licinius Lucullus
Marcus Aurelius Cotta
73 v. Chr. (683 A. U. C.)
Marcus Terentius Varro Lucullus
Gaius Cassius Longinus
72 v. Chr. (684 A. U. C.)
Lucius Gellius Publicola
Gnaeus Cornelius Lentulus Clodianus
71 v. Chr. (685 A. U. C.)
Publius Cornelius Lentulus Sura
Gnaeus Aufidius Orestes
70 v. Chr. (686 A. U. C.)
Gnaeus Pompeius Magnus
Marcus Licinius Crassus
69 v. Chr. (687 A. U. C.)
Quintus Hortensius Hortalus
Quintus Caecilius Metellus Creticus
68 v. Chr. (688 A. U. C.)
Lucius Caecilius Metellus (starb am Anfang des Jahres)
Quintus Marcius Rex ( sine collega bis Jahresende)
Servilius Vatia (consul suffectus, nur designiert)
67 v. Chr. (680 A. U. C.)
Gaius Calpurnius Piso
Manius Acilius Glabrio
66 v. Chr. (690 A. U. C.)
Manius Aemilius Lepidus
Lucius Volcacius Tullus
65 v. Chr. (691 A. U. C.)
Lucius Aurelius Cotta
Lucius Manlius Torquatus
64 v. Chr. (692 A. U. C.)
Lucius Iulius Caesar
Gaius Marcius Figulus
63 v. Chr. (693 A. U. C.)
Marcus Tullius Cicero
Gaius Antonius Hybrida
62 v. Chr. (694 A. U. C.)
Decimus Iunius Silanus
Lucius Licinius Murena
61 v. Chr. (695 A. U. C.)
Marcus Pupius Piso Frugi Calpurnianus
Marcus Valerius Messalla Niger
60 v. Chr. (696 A. U. C.)
Quintus Caecilius Metellus Celer
Lucius Afranius
59 v. Chr. (697 A. U. C.)
Gaius Iulius Caesar
Marcus Calpurnius Bibulus
58 v. Chr. (698 A. U. C.)
Lucius Calpurnius Piso Caesoninus
Aulus Gabinius
    * A. U. C.: Anno Urbis Conditae: Jahre seit der Gründung Roms 753 v. Chr.

Anhang 2: Glossar
    (Die Definitionen beziehen sich auf das letzte Jahrhundert der römischen Republik.)
    Acta: Straßen, die breit genug sind für Einbahnstraßenverkehr auf Rädern.
    Aedilen: Gewählte Beamte, die für die Ordnung auf den Straßen, die staatliche Getreideversorgung, die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung, die Verwaltung der Märkte und die öffentlichen Spiele zuständig waren. Es gab zwei Arten von Aedilen: die plebejischen Aedilen, die keine Amtsinsignien hatten, und die curulischen Aedilen, die eine gestreifte Toga trugen und auf einem curulischen Stuhl saßen. Die curulischen Aedilen konnten bei Zivilgerichtsverfahren, die die Märkte und Fragen der Währung betrafen, Recht sprechen, während die plebejischen Aedilen nur Geldstrafen verhängen durften. Ansonsten waren ihre Pflichten dieselben. Da der Prunk der Spiele, die die Aedilen veranstalteten, oft die Wahl in ein höheres Amt bestimmte, war das Aedilenamt eine wichtige Stufe einer politischen Karriere.
    As: Kupferbarren von einem Pfund Gewicht, gebräuchliche Währungseinheit.
    Atrium: Einst das lateinische Wort für Haus, in der republikanischen Zeit die Bezeichnung für die Eingangshalle eines Hauses, die auf die Straße führte und als allgemeiner Empfangsbereich genutzt wurde.
    Atrium Vestae: Der Palast der Vestalinnen, eines der prächtigsten Gebäude in Rom.
    Auguren: Beamte, die zu staatlichen Zwecken Omen deuteten. Auguren konnten alle Amtsgeschäfte und öffentlichen Versammlungen untersagen, wenn sie ungünstige Vorzeichen ausgemacht hatten.
    Basilica: Ein Gebäude, in dem Gerichte bei schlechtem Wetter tagten.
    Bestiarius: Tierkämpfer im Zirkus.
    Caestus: Ein mit Ringen, Platten oder Bronzedornen verstärkter Boxhandschuh aus Lederriemen.
    Caliga: der römische Militärstiefel, eigentlich eine schwere Sandale mit genagelten Sohlen.
    Caldarium: Heißbaderaum in römischen Thermen. Die Beheizung erfolgte durch erwärmte Luft, die von unterirdischen Kanälen durch Röhren in den Wänden geleitet wurde.
    Campus Martius: Ein Feld außerhalb der alten Stadtmauern, früher ein Versammlungsort und Truppenübungsplatz. Dort trafen sich die Volksversammlungen. In der Endphase der Republik wurde das Marsfeld zunehmend bebaut.
    Candida: Blendendweiße Toga eines Amtsbewerbers.
    Cella: jener Teil des Tempels, in dem das Heiligtum steht.
    Censoren: Magistrate, die normalerweise alle fünf Jahre gewählt wurden, um den Bürger-Census durchzuführen und die Liste der Senatoren von unwürdigen Mitgliedern zu säubern. Sie konnten bestimmte religiöse Praktiken oder Ausschweifungen verbieten, wenn sie sie für der öffentlichen Moral abträglich oder »unrömisch« hielten. Es gab zwei Censoren, und jeder konnte die Entscheidungen des anderen außer Kraft setzen. Beide trugen eine gestreifte Toga und saßen auf curulischen Stühlen. Da sie aber über keine exekutive Macht verfügten, wurden sie auch nicht von Liktoren begleitet. Censoren wurden normalerweise aus den Reihen der Ex-Konsuln

Weitere Kostenlose Bücher