Nach Hause schwimmen
Foley kniff die Augen zusammen und schob sich den Rest des Schinkenbrotes in den Mund, ein Stück, das Wilbur als Mittagessengereicht hätte. Jetzt atmete er geräuschvoll durch die Nase, was ihn noch mehr anstrengte und rot anlaufen ließ. Als er endlich geschluckt hatte und wieder zu Atem kam, schob er die Uniformmütze nach hinten und sah Wilbur noch genauer an.
Wilbur stand stocksteif da und wagte nicht einmal, den Koffer auf den Boden zu stellen. Zwei Tage nach dem Brand war Henry ins Krankenhaus gekommen und hatte ihm ein paar Kleidungsstücke und persönliche Dinge gebracht. Während Pauline Vorhangstoffe aussuchte, um, wie sie sagte, nach den schrecklichen Ereignissen rasch wieder Tritt zu fassen, überlegte Henry, was Wilbur außer frischer Wäsche wohl brauchen würde. Er durchsuchte Wilburs ehemaliges Zimmer, fand aber nur ein paar Notenblätter, eine Karte von Schweden und das Buch Schätze der Kiesgrube , das er dem Jungen geschenkt hatte. Statt in die neue, von Wilbur nie benutzte Sporttasche tat Henry die Sachen in einen der beiden Koffer, die Wilbur nach Orlas Tod von Colm bekommen hatte und die nur deshalb nicht auf dem Müll gelandet waren, weil Henry sie vor seiner Frau in der Garage versteckt hatte.
Wilbur hatte sich die Indianerfigur und das Nashorn in die Hosentaschen gesteckt, bevor er die Vorhänge anzündete. Den Rest der Dinge hatte er in einer Blechdose im Rasen der Conways vergraben, weil sie nicht verbrennen sollten. Henry ahnte, dass Wilbur irgendwo einen nur für ihn selber wertvollen Schatz haben musste, Andenken an eine Kindheit, die gerade zu Ende gegangen war. Aber er fragte ihn nicht danach. Wilbur hatte geweint, als Henry sich an sein Bett setzte. Er schämte sich für das, was er getan hatte, und entschuldigte sich bei Henry. Henry verzieh ihm und gab ihm den Koffer, in den er auch einen Umschlag mit etwas Geld und Sunes Brief gelegt hatte.
Der Koffer war nicht schwer, trotzdem hoffte Wilbur, der Wachmann würde ihn endlich zum Schlafraum führen. Foley holte eine Flasche Sprudel unter dem Stuhl hervor, schraubte sie gemächlich auf und trank sie in einem Zug leer. Dann sah er Wilbur mit großen Augen an und blähte die Backen, als er dezent rülpste.
»Jetzt hab ich’s!« rief er dann und schlug sich mit der flachen Hand auf den Oberschenkel. »Sandberg! Der Herr der Blüten! Du hast Falschgeld für zehn Millionen in Umlauf gebracht!«
»Nein, Sir«, sagte Wilbur. Wofür hielt ihn der Kerl? Hatte man diesem Ochsen seine Akte nicht gezeigt? Konnte dieser Fleischberg überhaupt lesen? »Ich ... ich hab etwas angezündet.«
Foleys eckige Kinnlade fiel herunter, seine Augen weiteten sich. »Der Feuerteufel vom Lough Gill ...« sagte er tonlos, beinahe flüsternd. »Zwanzig Schulen in Schutt und Asche gelegt, die Autos von siebzig Lehrern abgefackelt ...« Er schluckte leer, starrte Wilbur an und drückte sich gegen die Wand.
Wilbur stellte den Koffer ab und machte mit beiden Händen abwehrende Bewegungen. »Nein, nein, ich hab die Vorhänge in meinem Zimmer angezündet. Keine Schulen. Ich wollte ...« Wilbur verstummte. Sollte er diesem begriffsstutzigen Koloss etwa erzählen, dass er versucht hatte, sich umzubringen?
Alan O’Carroll, der zweite von fünf Wachmännern, die an diesem Tag Dienst hatten, kam mit einem Eimer in der Hand den Gang entlang. Er war halb so alt wie Foley, vierundzwanzig, und halb so breit. Er ging lässig, beinahe beschwingt, wobei sein freier Arm schlenkerte. Als er näher kam, bemerkte Wilbur, dass sich eine rote, wulstige Narbe über O’Carrolls Wange zog.
»Hör nicht auf ihn, Junge«, sagte er zu Wilbur und betrat den Raum, dessen Tür offen stand. »Joe verarscht jeden Frischling.« Er stellte den Eimer, der mit Kohlebriketts gefüllt war, neben den Ofen aus schwarzem Gusseisen und rieb sich das Kreuz. Foley grinste und sah jetzt endgültig wie eine Karikatur aus. O’Carroll lehnte sich an den Türrahmen und lockerte den Knoten seiner schwarzen Krawatte, gerade genug, um nicht gegen die Vorschriften zu verstoßen.
Wilbur sagte nichts. Das alles war ihm peinlich. Er hasste diesen Ort und jeden, der seine erbärmliche Geschichte kannte. Er dachte an Bruce Willis, der sich den Weg aus diesem Gefängnis freischießen würde. Wenn der Trottel mit dem Gehstock dachte, er könne Wilbur in drei Monaten zu einem neuen Menschen formen, dann täuschte er sich gewaltig. Wilbur hatte Pauline Conways Einzelhaft überstanden und würde auch Four Towers
Weitere Kostenlose Bücher