Nach Hause schwimmen
Amtsantritt durch einen Antiquitätenhändler in Dublin verkaufen lassen und den Erlös zur Anschaffung neuer Kochherde benutzt. Anders als sein Vorgänger, betrachtete Moriarty Bescheidenheit als eine der hehrsten Tugenden, und wie als Symbol dafür stand auf seinem Tisch eine Kaffeetasse, die vor Jahren zerbrochen und von ihm eigenhändig zusammengeleimt worden war.
»Sandberg. Kein irischer Name«, sagte Moriarty, während er etwas auf ein Blatt Papier schrieb.
Erst als Moriarty ihn ansah, wurde Wilbur bewusst, dass eine Antwort von ihm erwartet wurde. »Schwedisch, Sir«, sagte Wilbur. »Mein Vater ist ... war ...«
»Hier drin steht«, Moriarty tätschelte Wilburs Akte, »dass wir uns auf unbestimmte Zeit um dich kümmern sollen. Was sagst du dazu?«
Wilbur senkte den Kopf und zuckte mit den Schultern. Moriarty erhob sich, nahm den Stock, der am Schreibtisch lehnte, und ging zum Fenster, um in den Regen hinauszusehen. Wilburs Hände lagen auf den Knien. Obwohl er die Indianerfigur und das Nashorn in den Hosentaschen spürte, fühlte er sich einsam und mutlos. Er hatte in den vergangenen Nächten kaum geschlafen und war plötzlich unendlich müde. Was sollte er antworten? Dass es ihn nicht kümmerte, wie lange man ihn hier einsperren würde? Dass er froh war, dem Haus der Conways entkommen zu sein, obwohl er nicht wusste, ob ihn hier Schlimmeres erwartete? Dass Bestrafung ihm gleichgültig war, weil sein Leben ihm nichts bedeutete?
»Was mich betrifft, so ...« Moriarty verstummte und sah einer aschgrauen Wolke nach, die bedächtig erst über einen, dann den zweiten Turm strich und schließlich aus seinem Blickfeld verschwand. »... will ich dich auf keinen Fall länger als sechs Monate hier haben.« Er drehte sich zu Wilbur um und sah ihm in die Augen. »Verstanden, junger Mann?«
Wilbur erwiderte Moriartys Blick für den Bruchteil einer Sekunde. »Ja, Sir«, sagte er. Miss Rodnick hatte ihm in ihrem Büro geraten, die Hände aus den Taschen zu nehmen und den Direktor immer mit Sir anzusprechen.
»In dieser Zeit ...« Jetzt stand Moriarty vor der Bücherwand und starrte eine Weile auf die vollen Regale, als suche er nach einem bestimmten Titel. Im Nebenzimmer schrillte zweimal das Telefon, dann war gedämpft Miss Rodnicks Stimme zu hören. Moriarty wandte sich Wilbur zu. »... erwarte ich von dir Hingabe.« Er ging an sein Pult zurück und setzte sich, behielt den Stock jedoch in der Hand. »Hingabe an das Ziel, deine Flausen aus dem Kopf zu vertreiben. Hier drin steht ...«, wiedertätschelte er mit der Handfläche die Akte, »du seist ein intelligenter Bursche. Leute mit Grips zünden keine Häuser an.« Er klopfte mit dem Gummiteil des Stockes auf den Parkettboden. »Und du hast doch Grips, oder?«
»Ich weiß nicht, Sir«, sagte Wilbur, und dann, kleinlaut: »Ja.«
»Na also!« rief Moriarty. »Drei Monate, höchstens. Dann werfe ich dich raus. Verstanden?«
»Ja, Sir«, sagte Wilbur.
»Und jetzt meldest du dich bei Mr. Foley. Der zeigt dir, wo du schläfst.«
Wilbur wartete, dass der Direktor noch etwas sagte, aber Moriarty nahm einen Brief von einem Stapel und begann zu lesen, als sei Wilbur schon nicht mehr da. Wilburs Blick fiel auf ein gerahmtes Zitat von Cicero, das zwischen den beiden Fenstern an der Wand hing. Oft ist nichts dem Menschen feindlicher als er sich selbst. Als das Telefon klingelte, hob Moriarty ab, sah Wilbur leicht erstaunt an und winkte ihn mit einer Handbewegung aus dem Raum.
Joseph Foley war ein schweigsamer Riese, der in seiner dunkelblauen Uniform aussah wie ein Polizist aus einem Comic. Obwohl er sich täglich rasierte, schwärzten Bartstoppeln die Hälfte seines Gesichts, dessen andere Hälfte von einer knolligen, großporigen Nase beherrscht wurde. Im Schatten seines Mützenschirms lagen graublaue wässrige Augen, mit denen er den vor ihm stehenden Wilbur musterte. Obwohl er seit einer halben Stunde auf einem Stuhl vor dem Zimmer saß, das als Büro, Teestube und Umkleideraum diente, atmete er heftig, als sei das Verspeisen eines belegten Brotes eine anstrengende Arbeit. Krümel lagen in seinem Schoß, und Butter ließ seine wulstigen Lippen glänzen.
»Sandberg, Sandberg ...« murmelte Foley und kaute nachdenklich. »Bist du der Kerl, der an einem Tag fünf Banken im County Wicklow ausgeraubt hat?«
Wilbur schüttelte den Kopf. »Nein«, sagte er. »Sir«, fügte er hinzu, weil er nicht wusste, ob die Regel auch für das Wachpersonal galt.
»Hm, nicht ...«
Weitere Kostenlose Bücher