Pelagia und der rote Hahn
Fünfunddreißig Kopeken bis zur nächsten Anlegestelle, der Stadt Ust-Swijashsk. Aber das hätte ja geheißen, sein Handwerk nicht zu achten, er war schließlich ein »Rasin«! »Gänse« und »Karpfen«, die konnten seinethalben Billetts lösen.
Pfannkuchen trug seinen Spitznamen, weil er so klein und wendig war, und wenn er ging, mit trippelnden, federnden Schritten, sah es aus, als ob er rollte. Auch sein Kopf mit den kurz geschorenen Haaren war kugelrund. Nur die Ohren standen seitwärts ab wie winzig kleine Schäufelchen – allerdings erstaunlich feinhörige Schäufelchen.
Was das für welche sind, diese Rasins? Na, Leute vom Fluss halt, an sich nichts weiter Besonderes, aber ohne sie wäre der Fluss wie ein Sumpf ohne Mücken – und nicht unser Fluss. Am Ufer haben sie ja auch ein paar Meister im Ausräumen fremder Taschen, Marder genannt, aber das sind bloß ein paar verstreute Einzelgänger und außerdem meistenteils Zugewanderte, weshalb man sie auch nicht sehr achtet; aber die Rasins, die achtet man, denn die hat es hier schon immer gegeben.
Woher dieses Wort kommt, darüber gibt es zwei verschiedene Auffassungen. Sie selber meinen – von Stenka Rasin, dem legendären Räuberhauptmann, der genau wie sie auf dem Fluss, der uns alle ernährt, die fetten »Gänse« ausnahm. Die braven Anwohner der Flussufer sagen allerdings etwas anderes, sie leiten das Wort nämlich von »Rasieren« ab, womit gewisse Kreise bekanntlich das Entfernen fremder Wertgegenstände zur eigenen Verwendung bezeichnen.
Wie dem auch sei, es war jedenfalls eine gute Arbeit, Pfannkuchen liebte sein Handwerk. Man besteigt ein Boot, wenn grad keiner guckt, drückt sich zwischen den Passagieren herum bis zur nächsten Anlegestelle und steigt dann gemütlich wieder aus. Was du erwischt hast, gehört dir, der Rest schippert eben weiter.
Was daran so reizvoll ist?
Nun, zunächst mal ist so eine Spazierfahrt auf dem Fluss sehr frischluftig, das fördert die Gesundheit. Das zum einen. Dann wiederum trifft man die unterschiedlichsten Menschen, und manchmal kriegt man so spannende Geschichten zu hören, dass man darüber glattweg seine Arbeit vergisst. Das zum anderen. Aber was die Hauptsache ist: weit und breit kein Zuchthaus, keine Zwangsarbeit. Zwanzig Jahre arbeitete Pfannkuchen jetzt schon auf dem Fluss, aber wie so ein Gefängnis aussieht, davon hatte er nicht den geringsten Schimmer, und er hatte auch noch nie eins zu Gesicht bekommen. Kannst ja mal versuchen, ihn zu schnappen. Zack – fliegt die Beute ins Wasser, und keiner kann dir mehr was nachweisen, der gute alte Fluss hat alle Beweise verschluckt. Na schön, du wirst natürlich durchgewalkt, logisch, aber so dolle wird man dich auch wieder nicht durchwalken, das Publikum auf so einem Dampfschiff ist nämlich sehr kultiviert und rücksichtsvoll, nicht so wie in den Dörfern am Fluss: Da wohnen so ungehobelte Burschen, die können einen Dieb glatt totschlagen, aus reinem Mangel an Bildung.
Die »Rasins« bezeichnen sich selber auch als »Hechte« und die Passagiere als »Gänse« und »Karpfen«. Da gibt es übrigens so eine witzige Redensart, die alle nachplappern, ohne sie zu verstehen: Die Hechte sind im Teiche, damit die Karpfen nicht zu faul werden.
Der erste Dampfer des Frühlings ist für einen »Rasin« der höchste Feiertag, der zählt mehr als jeder kirchliche. Im Winter wirst du schwer wie Blei vom Nichtstun, soll schon vorgekommen sein, dass einer verhungert ist. Da hockt man in der Bude rum, wünscht den elenden Winter zum Kuckuck und wartet auf den Frühling wie der Bräutigam auf die Braut. Und sie, die lang ersehnte, ziert sich und geniert sich und will einfach nicht kommen – vor Juni fährt kein Dampfer. In diesem Jahr aber kam der Frühling wie ein junges, zartes Mädchen zu Pfannkuchen und zierte sich kein bisschen. Kam und schmiegte sich an ihn, heiß und zärtlich – es war einfach sagenhaft, ganz unvergleichlich. Kaum zu fassen, erster April, und das Eis war schon weggetaut, die Schifffahrtssaison eröffnet.
Der Fluss führte Hochwasser, die Ufer waren kaum zu sehen, aber die »Stör« hielt mit gedrosselten Maschinen genauen Kurs in der Mitte der Fahrrinne. Der Kapitän war wegen des Nebels sehr auf der Hut, alle zwei Minuten ließ er das Horn heiser tuten: »Uhuuuu! Oheee weg daaaa, ich kooooommeeee!«
Für einen Kapitän ist Nebel immer ein Verdruss, aber für Pfannkuchen war er der beste Kumpel. Hätte er mit sich reden lassen, die Hälfte
Weitere Kostenlose Bücher