Pilot Pirx
gehalten, daß er das Raumschiff, das ja nun gewissermaßen ein besonderes, von der Konstruktion nicht berücksichtigtes Seitentriebwerk hatte, mit einer solchen Leichtigkeit steuerte. Er trug mir auf, die Kurskorrekturen und die ganze Trajektorie inklusive der Steuerimpulse für unsere dritte Sonde zu berechnen. Nun hatte ich keinen Zweifel mehr.«
»Erfüllten Sie diesen Auftrag?«
»Nein, Herr Richter. Das heißt, ich sagte ihm, ich könne den Kurs nicht programmgemäß berechnen, wenn wir anders vorgehen würden – wir konnten uns ja nicht mehr genau an unser Programm halten. Ich verlangte zusätzliche Werte von ihm, weil ich nicht wußte, aus welcher Höhe er die letzte Sonde auf ihre Umlaufbahn bringen wollte, aber er gab mir keine Antwort. Vielleicht hatte er sich nur deshalb an mich gewandt, um den Kommandanten von seiner Absicht zu unterrichten.«
»Glauben Sie? Dann hätte er sich doch direkt an den Kommandanten wenden können.«
»Vielleicht wollte er das nicht. Vielleicht war ihm daran gelegen, daß keiner denken sollte, er wisse nicht mehr weiter und brauche Hilfe. Es ist aber ebensogut möglich, daß er nur zeigen wollte, was für ein blendender Pilot er ist, wenn er sich an ein Vorhaben heranwagt, bei dem der Navigator, das heißt ich, nicht imstande war, ihm zu helfen. Aber der Kommandant reagierte überhaupt nicht, und Calder nahm schon Kurs auf die Ringe. Und da begann mir die ganze Sache nicht mehr zu schmecken.«
»Wollen Sie bitte Ihre Aussage etwas sachlicher abfassen, Herr Zeuge.«
»Ja, Herr Richter. Da sagte ich mir also, daß uns eine riskante Operation bevorsteht.«
»Ich möchte das Augenmerk des Hohen Tribunals darauf lenken, daß der Zeuge soeben versehentlich das behauptete, was er vorher bestritten hat: daß es nämlich die Pflicht des Kommandanten gewesen wäre, sich aktiv einzuschalten, daß er sich aber bewußt und vorsätzlich jeder Äußerung enthielt, was für das Raumschiff und die Besatzung unübersehbare Konsequenzen heraufbeschwor.«
»Hohes Tribunal, es war nicht so, wie die Anklage behauptet.«
»Bitte, polemisieren Sie nicht mit der Anklage, sondern fahren Sie in Ihrer Aussage fort und beschränken Sie sich ausschließlich auf den Ablauf der Ereignisse. Warum hielten Sie die Operation erst in dem Augenblick für riskant, als Calder wieder auf den Perimeter der Ringe zurückging?«
»Ich habe mich vielleicht falsch ausgedrückt. Die Sache war so: Der Pilot hat sich unter solchen Bedingungen an den Kommandanten zu wenden. Ich an seiner Stelle hätte das ganz bestimmt getan. Das ursprüngliche Programm konnten wir sowieso nicht mehr in aller Präzision realisieren. Ich nahm an, daß Calder – da ihm der Kommandant ja die Initiative überlassen hatte – versuchen würde, den Satelliten aus erheblicher Entfernung auf eine Bahn zu bringen, das heißt, ohne sich allzusehr dem Ring zu nähern. Das minderte zwar die Erfolgschance, aber es war immerhin möglich und zugleich sicher. Er trug mir auch tatsächlich bei geringer Geschwindigkeit erneut auf, die Kurse für einen aus tausend bis zweitausend Kilometer Entfernung durch Impulse auf eine Umlauf zu bringenden Satelliten zu berechnen. Weil ich ihm helfen wollte, fing ich mit den Berechnungen an, wobei sich herausstellte, daß die Fehlerwerte ungefähr ebensogroß waren wie die Breitenwerte der Cassinischen Teilung. Die Chance, daß die Sonde, statt auf die Kontrollumlaufbahn zu gehen, entweder auf den Planeten zulief oder nach außen steuerte und am Ring zerschmetterte, stand also zwei zu eins. Ich reichte ihm dieses Ergebnis – was Besseres hatte ich ja nicht.«
»Informierte sich der Kommandant über das Ergebnis Ihrer Berechnungen?«
»Er muß es gesehen haben, denn die Ziffern erschienen auf dem Indikator, der zentral über unseren Pulten installiert war. Wir flogen mit kleinem Schub, und ich hatte das Gefühl, Calder könne sich nicht entscheiden, was zu tun sei. Er saß ja wirklich ganz schön in der Patsche. Wenn er jetzt einen Rückzieher machte, so hieß das, daß er sich verrechnet und daß ihn seine Intuition im Stich gelassen hatte. Solange er nicht in Richtung Planet umkehrte, konnte er noch so tun, als hielte er die Sache für zu riskant und zu unrentabel. Aber er hatte schon bewiesen, daß er das Raumschiff trotz der veränderten Schubcharakteristik in der Hand hatte, und obwohl er es nicht aussprach, ging aus seinen folgenden Manövern doch eindeutig hervor, daß er an dem Versuch festhielt, die
Weitere Kostenlose Bücher