Pilot Pirx
Ordnung zu rufen!«
»Das Tribunal erteilt dem Zeugen eine Verwarnung. Es ist nicht Aufgabe des Zeugen, das Tribunal durch Gleichnisse und Anekdoten zu belehren. Bitte beschränken Sie sich auf einen sachlichen Bericht darüber, was sich an Bord ereignete.«
»Sehr wohl. An Bord ereignete sich folgendes: Der Kommandant verbot dem Piloten durch Anruf, das Raumschiff in die Teilung zu fliegen ...«
»Einspruch! Die Aussagen des Zeugen sind tendenziös und führen zu einer Fälschung der Tatsachen!«
»Das Tribunal ist um Entgegenkommen bemüht. Begreifen Sie doch, daß es Aufgabe der Untersuchung ist, die materiellen Fakten festzustellen, Herr Zeuge. Sind Sie in der Lage, das Satzfragment anzuführen, das der Kommandant gebrauchte?«
»Wir standen bereits unter großer Beschleunigung. Ich hatte ein black-out und konnte nichts sehen, aber ich hörte den Schrei des Kommandanten. Die einzelnen Wörter waren nicht genau zu verstehen, aber ich wußte trotzdem, was er meinte. Um so deutlicher muß der Pilot den Warnruf gehört haben, der dem Kommandanten ja näher war als ich.«
»Die Verteidigung bittet darum, noch einmal die Registrierbänder aus dem Steuerraum abzuspielen – vor allem den Ausschnitt mit dem Zuruf des Kommandanten.«
»Das Tribunal lehnt den Antrag der Verteidigung ab. Die Bänder wurden bereits abgehört, und dabei wurde festgestellt, daß die Stimme völlig verzerrt ist – so verzerrt, daß man lediglich die Person identifizieren, nicht aber deren Worte verstehen kann. In dieser strittigen Frage wird das Tribunal an anderer Stelle eine Entscheidung treffen. Berichten Sie, was danach geschah, Herr Zeuge.«
»Als ich wieder sehen konnte, flogen wir auf Kollisionskurs dem Ring entgegen. Der Akzelerator zeigte 2 g an. Wir hatten parabolische Geschwindigkeit. Der Kommandant rief: ›Calder, du hast meinen Befehl nicht befolgt! Ich hab dir verboten, durch die Teilung zu fliegen!‹, und Calder erwiderte sofort: ›Das hab ich nicht gehört, Commander^«
»Der Kommandant befahl ihm jedoch nicht, zu bremsen oder umzukehren?«
»Das war nicht mehr möglich, Herr Vorsitzender. Wir hatten parabolische Geschwindigkeit – achtzig Kilometer pro Sekunde. Diesen Antrieb abzufangen, ohne dabei die Gravitationsbarriere zu überschreiten, das ist ein Unding.«
»Was verstehen Sie unter Gravitationsbarriere, Herr Zeuge?«
»Eine konstante positive oder negative Beschleunigung über zwanzig bis zweiundzwanzig Gravitationseinheiten. Mit jeder Sekunde dieses Kollisionsfluges hätte man einen größeren Gegenschub gebraucht, um abzubremsen. Zuerst wahrscheinlich an die fünfzig, später vielleicht hundert. Ein solches Bremsmanöver hätte uns allen das Leben gekostet. Das heißt, allen Menschen an Bord.«
»Technisch war aber das Raumschiff imstande, eine Beschleunigung dieser Größenordnung zu entwickeln?«
»Ja, Herr Richter. Es wäre dazu imstande gewesen, aber nur, wenn man die Sicherungen herausgerissen hätte, nur dann. Der ›Goliath‹ besitzt einen Reaktor, der maximal über einen potentiellen Schub von zehntausend Tonnen verfügt.«
»Bitte fahren Sie in Ihrer Aussage fort.«
»›Willst du das Schiff ruinieren?‹ fragte der Kommandant ganz ruhig. ›Wir fliegen durch die Teilung, und ich bremse auf der anderen Seite ab‹, antwortete Calder ebenso ruhig. Dieser Wortwechsel dauerte noch an, als wir auf einmal Seitenumdrehung bekamen. Durch den rapiden Anstieg der Beschleunigung, mit der Calder den Flug in die Teilung einleitete, mußte die Sonde ihre Position innerhalb der Rampe unkontrollierbar geändert haben; die Seitendeflexion nahm zwar ab, doch der Gasstrahl verlief jetzt tangential zum Rumpf, so daß sich das Raumschiff wie ein Kreisel um seine Längsachse drehte. Anfangs waren diese Umdrehungen ziemlich langsam, sie wurden aber von Sekunde zu Sekunde schneller. Das war der Anfang vom Ende. Calder hatte dieses Rotieren versehentlich ausgelöst – durch das jähe Steigern der Beschleunigung.«
»Erläutern Sie dem Tribunal ausführlich, weshalb Calder die Beschleunigung Ihrer Meinung nach derart steigerte.«
»Hohes Tribunal, die Anklage erhebt Einspruch! Der Zeuge ist parteiisch. Er wird hier, so wie er das bereits getan hat, behaupten, Calder hätte versucht, den Kommandanten zum Schweigen zu bringen.«
»Das will ich durchaus nicht. Calder hätte die Beschleunigung nicht sprunghaft zu steigern brauchen, er hätte das auch allmählich tun können, doch wenn er beabsichtigte, in die
Weitere Kostenlose Bücher