Pulphead
sollte mir durchaus gefallen, Mr. Audubon«:
»Es wurde durchgeführt, und das Insekt lief hierhin und dorthin und schleppte seine Last, was aussah, als wechsle der Kerzenleuchter wie von Zauberhand die Position. Dann aber erreichte es die Tischkante, fiel zu Boden, breitete die Flügel aus und entfloh.«
Noch vor Anbruch der Morgendämmerung wurde Audubon von lautem Getöse geweckt. Als er in Rafinesques Zimmer stürzte, traf er den kleineren Mann an, wie er nackt durch die Dunkelheit hechtete und dabei nunmehr den Hals von Audu
bons Stradivari in der Hand hielt, die er beim Versuch, kleine Fledermäuse zu betäuben, in Stücke gehauen hatte. Die Fledermäuse hatten Insekten an seiner noch immer brennenden Kerze fressen wollen. Rafinesque war »überzeugt, dass sie zu einer ›neuen Spezies‹ gehörten«.
Einige Tage später verschwand er eines Abends ohne ein einziges Wort. Er bestieg wieder die Arche. »Wir standen seinen Sonderbarkeiten ohne Wenn und Aber versöhnlich gegenüber«, schreibt Audubon, »und hofften, dass sein Aufenthalt von langer Dauer sein möge«.
»In jedem Menschen müssen wir den Bruder sehen,
Den Mitreisenden auf dieser traurigen Kugelerde,
Auf dass er uns als solcher lieb werde.«
(aus einem von Rafinesques Gedichten)
Aber sogar der gastfreundliche Audubon mit seinem großen Herzen hatte nicht widerstehen können, sich einen kleinen Scherz auf Rafinesques Kosten zu erlauben. Oder besser gesagt, in seiner Anwesenheit, blieb Rafinesque doch sein Leben lang unempfänglich für offenen Spott und fürchtete lediglich geheime Verschwörungen. Aus Spaß jedenfalls erzählte Audubon ihm von Fantasiefischen, die der gutgläubige Rafinesque sofort in seine ichthyologischen Unterlagen aufnahm; bei Wissenschaftlern, die den Ohio erforschen, lösen sie bis in die heutige Zeit immer wieder große Fragezeichen aus. Am meisten setzten Rafinesque jedoch seine Botanikerkollegen zu. Als er in der Western Review einen Aufsatz über die unterschiedlichen Arten von Blitzen in Kentucky veröffentlichte (es gibt fantastische Blitze in diesem Bundesstaat, auch Kugelblitze kommen hier häufig vor – mein Großvater hat sie als Junge gesehen), machte unter den Gelehrten folgender Witz die Runde: Haben Sie schon gehört? Rafinesque hat neue Spezies von Blitzen entdeckt! John Torrey schrieb: »Für ihn ist immer alles
neu. Neu! Seiner Meinung nach gibt es keinerlei Pflanzen, die sowohl in Europa als auch in Amerika verbreitet sind.«
Dennoch sah er bereits vieles von dem, was auch Darwin sehen sollte, er hatte instinktiv die Antennen für ein Wissen, das Darwin dereinst zu Ruhm gereichen würde. Ich behaupte das nicht einfach so, das lässt sich belegen. In der Entstehung der Arten würdigt Darwin selbst Rafinesque als Wegbereiter. Wenn auch etwas widerwillig, so zitiert er doch einen Satz aus New Flora and Botany of North America . In einem Brief an einen Kollegen schreibt Darwin: »Auch wenn [Rafinesque] nur ein armseliger Naturforscher war, so hat er doch einen guten Satz verfasst über Arten und Var[ietäten], den ich in meinem historischen Abriss zitieren muss. Leider brauche ich die Daten sofort.« Der gute Satz war folgender: »Alle Arten sind möglicherweise einmal Varietäten gewesen, und viele Varietäten werden nach und nach zu Arten, indem sie konstante, ihnen eignende Merkmale entwickeln.«
In Wirklichkeit aber hatte Darwin nur eine sehr vage Vorstellung davon, wie weit Rafinesque schon gegangen war. 1832 schreibt Rafinesque in einem Brief an Torrey:
»Die Wahrheit ist, dass sich Arten und vielleicht sogar Gattungen in organisierten Lebewesen durch graduelle Abweichungen in der Gestalt, der Form und den Organen ausprägen, was im Lauf der Zeit passiert. Bei Pflanzen und Tieren gibt es eine Tendenz zu Abweichungen und Mutationen, die sich allmählich und in unregelmäßigen Abständen vollziehen. Das ist Teil des großen, universellen Gesetzes der andauernden Veränderlichkeit von allem. Darum ist es zwecklos, über neue Arten und Unterarten zu diskutieren oder zu streiten. Jede Varietät ist eine Abweichung, die sich zu einer eigenständigen Spezies entwickelt, sobald sie qua Reproduktion dauerhaft wird.«
Ein Grund, warum die Reichweite von Rafinesques Ideen in diesem Bereich so lange weder Darwin noch sonst wem bekannt war, ist darin zu finden, dass Rafinesque die kühnsten Formulierungen in seinen unlesbaren Gedichten beerdigte. Die Zeilen, die sich mit der
Weitere Kostenlose Bücher