Sancha ... : Das Tor der Myrrhe : Historischer Roman (German Edition)
bischöflichen Hierarchie.
1145 Missionszug Bernhard v. Clairvaux` in das Gebiet von Toulouse und Albi. Bernhard verflucht den Ort Verfeil. Der Missionszug scheitert.
1157 Konzil in Reims gegen die Häresie.
1163 Scheiterhaufen in Köln.
1165 Konferenz in Lombers, im Albigensergebiet. Gegenüberstellung beider Lehren.
1167 Katharerkonzil in St. Felix-de-Caraman, im Lauragais; 4 katharische Bischöfe werden ordiniert, anwesend Bischof Niketas aus Bulgarien. Festlegung und Ausweitung der katharischen Kirche in Frankreich. Wechsel auf die radikal-dualistische Seite des Glaubens.
1178 Einige Waldenser-Gruppen wenden sich plötzlich gegen die Katharer.
1181 Papst Alexander III. ruft zum ersten Kreuzzug auf, unter der Leitung von Heinrich von Clairvaux. Der Kreuzzug erweist sich als Fehlschlag.
1198 Neuer Papst in Rom: Innozenz III. Er klagt die Ketzer an, entsendet zwei Legaten Gui (Guido) und Rainer nach Okzitanien.
1202 Neuer päpstlicher Legat Peter von Castelnau, Ausweitung der Vollmachten der Legaten.
1204 Berufung des Abtes von Citeaux, Arnaud Amaury, der weitere Äbte für den Predigtdienst gegen die Katharer verpflichtet, unter ihnen Fulco, den späteren Bischof von Toulouse; erfolgloser Versuch, König Philipp II., zu einem gewaltsamen Vorgehen gegen die Häretiker in Okzitanien zu bewegen; Konferenz in Carcassonne; Peter II. von Aragón schließt Bündnis mit Raymond VI. von Toulouse (Treffen in Millau).
1206 Das „Predigtwerk Jesu Christi“ des Dominikus (Wanderprediger) zeigt wenig Wirkung. Gründung des Klosters Prouille für bekehrte Katharerinnen.
1207 Innozenz III. fordert König Philipp erneut auf, das Schwert gegen die Katharer einzusetzen; er verspricht den Ablass aller Sündenstrafen, sowie materielle Gewinne aus den konfiszierten Gütern von Häretikern. Der Versuch Castelnaus, ein antihäretisches Bündnis mit Raymond von Toulouse zu schließen, scheitert. Raymond VI. wird exkommuniziert, Interdikt über sämtliche Ländereien; König Philipp II. steht militärischem Eingreifen noch immer skeptisch gegenüber.
1208 Mord am Legaten des Papstes, Peter von Castelnau, in der Nähe von Saint-Gilles-du-Gard (kirchliche Rechtfertigung für den Kreuzzug); Papst zieht Raymond VI. von Toulouse zur Verantwortung, überzieht den europäischen Adel mit Anklageschriften gegen ihn, sowie Appellen zur Teilnahme am geplanten Kreuzzug; Kreuzzugsprediger in allen europäischen Städten und Fürstenhöfen.
1209 Beginn des Albigenserkreuzzuges. Schauprozess gegen Raymond VI. in St. Gilles-du-Gard; Massaker von Béziers; Eroberung von Carcassonne; Tod des Grafen Raymond-Roger Trencavel. Simon von Montfort wird Vizegraf von Carcassonne. Die Burgen des Cabaret werden erfolglos belagert.
1210 Belagerung von Minerve, Termes, Puivert. Scheiterhaufen.
1211 Belagerung von Lavaur: größte Hinrichtung okzitanischer Ritter; Schlacht von Castelnaudary; Ermordung neuer Kreuzfahrer durch den Grafen von Foix; Scheiterhaufen von Les Cassès.
1212 Simon von Montfort erobert das Quercy, das Agenais, die Grafschaft Comminges; Belagerung von Moissac; Toulouse soll isoliert werden; Penne d`Albigeois widersteht dem Angriff.
1213 Peter II. v. Aragón greift ein; Schlacht von Muret, Tod des Königs., wilde Flucht der okzitanischen u. aragónesischen Truppen. Fünfzehntausend Tote.
1215 Viertes Laterankonzil. Raymond VI. wird seiner Ländereien beraubt, Investitur Simon von Montforts; Gründung des Ordens der Dominikaner; Besetzung von Toulouse; Eroberung von Montauban.
1216 Beginn der Befreiungskriege und Rückeroberung verlorener Gebiete vor allem durch Raymond VII.; Tod Innozenz III.; Honorius III. wird Nachfolger.
1218 Aufstand von Toulouse, Rückkehr der Raymonds. Barrikaden-Kämpfe in der Stadt. Tod Montforts. Sein Sohn und Nachfolger Amalrich gibt Toulouse auf. Raymond VI. und Raymond VII. nehmen die Stadt wieder in Besitz.
Karte der Region um 1210
Personen und Erklärungen
I. Die Okzitanier und ihre Verbündeten:
Das Haus Toulouse
Raymond VI. – ( 1156–1222), Graf von Toulouse, Herzog von Narbonne, Markgraf von Provençe, Graf von Melgueil; geboren in Saint-Gilles, Sohn Raymonds V. und Konstanzes von Frankreich; gehört zu den ruhm- und einflussreichsten Fürsten des Südens; Schutzherr der Katharer und Juden; 1194 Frieden mit Alfonso II. von Aragón und dem Haus Trencavel; Lehnsherr der Trencavel, Béziers betreffend; Onkel von Raymond-Roger Trencavel.
Fünf Eheschließungen: Ermensinde von Narbonne,
Weitere Kostenlose Bücher