Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Selbststaendigkeit wagen (TaschenGuide)

Selbststaendigkeit wagen (TaschenGuide)

Titel: Selbststaendigkeit wagen (TaschenGuide) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Joachim S. Tanski , Andreas Schreier , Steffen Thoma , Axel Singler
Vom Netzwerk:
eingetroffenen Werten.
    Aus den Daten des Kapitalbedarfs- und des Liquiditätsplans können Sie ablesen, wann Sie über welche Mittel verfügen. Siesind so auf Engpässe vorbereitet und können bei Neuaufträgen prüfen, ob sie mit den vorhandenen Mitteln finanzierbar sind.
    Können Sie Ihre Kosten decken?
    Ihre Idee kann noch so gut sein und Sie selbst noch so qualifiziert, wenn Sie jedoch auf Dauer keine ausreichenden Gewinne machen, ist eine Unternehmensgründung nicht sinnvoll. Um dies beurteilen zu können, sollten Sie vor der Gründung unbedingt eine Rentabilitätsvorschau erstellen.
    Wichtig
    Die Vorschau sollte mindestens die ersten drei Jahre umfassen. Das dritte Jahr ist besonders kritisch, da Sie hier meist auch bei Krediten aus Fördermitteln mit der Tilgung beginnen müssen.
    Die Rentabilitätsvorschau ist eine stark vereinfachte Rechnung, in die nur die wichtigsten Größen mit genäherten Werten eingehen. Ermitteln Sie die notwendigen Einkünfte, um Ihre privaten Ausgaben decken zu können.
Berechnung der notwendigen Mindesteinkünfte
    Ihre Kosten
Steuern auf das Einkommen
+
Kranken-, Renten- und Lebensversicherung
+
Miete (privat)
+
Lebensunterhalt
+
sonstige private Ausgaben
=
Summe aller privaten Kosten (müssen mindestens erwirtschaftet werden)
    Ermitteln Sie nun, ob Ihr Unternehmen zumindest all Ihre zuvor ermittelten privaten Ausgaben deckt.
Berechnung der voraussichtlichen Einkünfte
    Ihre Zahlen
Erwarteter Umsatz

Wareneinsatz
=
Rohgewinn I

Personalkosten (Löhne, Urlaubsgeld …)
=
Rohgewinn II

Sonstige Kosten

Zinsen

Abschreibungen
=
Jahresüberschuss (Gewinn)
    Einige der benötigten Daten können Sie bei den entsprechenden Kammern oder Verbänden erfragen.
    Beachten Sie jedoch, dass nur dann die privaten Ausgaben gedeckt sind, wenn der Jahresüberschuss gleich den ermittelten Ausgaben ist. Nicht enthalten sind also Kredittilgungen sowie Reserven für unvorhergesehene Ausgaben. Sie müssen langfristig also einen wesentlich höheren Jahresüberschuss erwirtschaften.

Die Eröffnung vorbereiten
    Eine Existenzgründung kostet meistens sehr viel Geld. Für viele stellt sich dann die Frage „Wie finanziere ich das alles?“. Doch nicht nur die finanzielle Seite sollte gut vorbereitet sein.
    In diesem Kapitel erfahren Sie,
wie Sie Ihr Unternehmen finanzieren können,
welche bürokratischen Formalitäten Sie beachten müssen,
wie Sie Personal planen und Lieferanten auswählen und
mit welchen Maßnahmen Sie Ihr Unternehmen bekannt machen können.

Die Finanzierung planen und Bankengespräche führen
    Um sich vor finanziellen Verlusten zu schützen, sollen Sie vorab die wichtigsten Finanzierungsregeln kennen.
    Beachten Sie bei Ihren Planungen immer,
dass auch wirklich alle Kosten berücksichtigt werden,
dass unerwartete Kostenüberschreitungen auftreten können,
dass Anlaufverluste mitfinanziert werden müssen,
dass es zu unerwarteten Umsatzeinbrüchen kommen kann,
dass Geld für unvorhersehbare Ereignisse vorhanden ist,
dass zinsgünstige Sonderkredite ausgeschöpft werden,
dass alle steuerlichen Aspekte in der Finanzplanung berücksichtigt werden,
dass Lieferantenschulden nicht zu hoch werden,
dass günstige Kredite nicht immer gute Kredite sind,
dass Gebäude, Maschinen und Ausstattung mit Eigenmitteln und langfristigen Krediten finanziert werden,
dass die Laufzeit eines Kredits zur Finanzierung einer Anlage nicht länger ist, als deren Nutzungsdauer.
    Auch später sollten Sie darauf achten, dass Rohstoff- und Warenrechnungen, wenn möglich, unter Abzug von Skonto beglichen werden. Lieferantenkredite ohne Skontoausnutzung gehören zu den teuersten Krediten!
    Wie Sie Ihr Unternehmen finanzieren können
    Viele verstehen unter dem Begriff „Finanzierung“ ausschließlich die Aufnahme von Krediten. Aber es gibt noch weitere Möglichkeiten für Ihr Unternehmen, an Geld zu kommen. Die wichtigsten Finanzierungsmöglichkeiten sind:
Eigenkapital
Leasing
Darlehen der Lieferanten
Finanzierung durch Kredite
Investitionskredit
Kontokorrentkredit
Fördermittelkredit
Beteiligungsgesellschaften
1 Eigenkapital
    Die wichtigste Geldquelle sind Ihre privaten Eigenmittel. Bevor Sie sich fremdes Geld leihen, für das Sie Zinsen zahlen müssen, sollten Sie prüfen, wie viele Mittel Sie aus eigener Tasche zur Finanzierung Ihrer Existenz beisteuern können.
    Eigenmittel können sein:
Sparguthaben
Wertpapiere/Festgeld
bereits vorhandene Sachanlagen
Gründungszuschuss
Wozu Eigenkapital?
    Ausreichend

Weitere Kostenlose Bücher