Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Selbststaendigkeit wagen (TaschenGuide)

Selbststaendigkeit wagen (TaschenGuide)

Titel: Selbststaendigkeit wagen (TaschenGuide) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Joachim S. Tanski , Andreas Schreier , Steffen Thoma , Axel Singler
Vom Netzwerk:
Managementteam.
    Wichtig
    Der Vollständigkeit halber muss leider auch erwähnt werden, dass auch gute Ideen abgelehnt werden, sofern der Kapitalgeber nicht davon überzeugt ist, dass der Gründer auch die Fähigkeit hat, das Vorhaben umzusetzen. Denn letztlich werden Geschäfte immer zwischen Menschen gemacht („Every business is people business“). Das Vorhaben steht und fällt mit den Fähigkeiten des Gründers.
Klarer Kundennutzen: Idealerweise besteht dieser darin, dass die Kosten beim Kunden durch den Produkt- oder Dienstleistungseinsatz sinken. Wenn dagegen die Kosten beim Kunden steigen, müssen Sie nachweisen, dass der zusätzliche Aufwand für Ihre Abnehmer in einem guten Verhältnis zum Nutzen, der er durch Ihre Lösung erhält, steht.
Innovatives Produkt: Produkt oder Dienstleistung sollte in der vorliegenden Form bisher noch nicht am Markt vorhanden sein.
Technischer Vorsprung: VCs wollen sehen, dass die Konkurrenz Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung nicht ohne weiteres kopieren kann. Das ist z. B. dann der Fall, wenn ein Patentschutz vorliegt. Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Wettbewerber richtig einschätzen, um Vertrauen zu schaffen.
Großer oder wachsender Markt: Dieser Punkt ist Voraussetzungen dafür, dass das Unternehmen seinen Umsatz schnell ausbauen kann.
Exitstrategie: Zeigen Sie bereits in den ersten Gesprächen die Möglichkeiten auf, wie der Risikokapitalgeber wieder Gewinn bringend aussteigen kann.
    Öffentliche Fördermittel – Geld vom Staat
    Ein weiterer Baustein für die Finanzierung Ihres Vorhabens sind die öffentlichen Fördermittel. Sie dienen als Ersatz für Eigen- und/oder Fremdkapital. Allerdings ist es nahezu unmöglich, die Programme von Europäischer Union, Bund, Ländern, Kommunen oder anderen staatlichen und halbstaatlichen Einrichtungen ohne fachmännischen Rat zu durchschauen. Zu groß ist ihre Zahl und zu vielfältig sind die Bedingungen, die teilweise an die Auszahlungen geknüpft sind. So gibt es Mittel für spezielle Branchen, für besondere Regionen oder solche, die konkret Unternehmerinnen fördern. Wieder andere Programme sind mit bestimmten Forschungsschwerpunkten verknüpft.
    Wichtig
    Achtung: Sie dürfen mit der Umsetzung des Vorhabens, das gefördert werden soll, erst anfangen, wenn die Genehmigung der Fördereinrichtung vorliegt.
    Informieren Sie sich auf jeden Fall bei Ihrer Bank oder einem spezialisierten Berater über die Möglichkeiten, Unterstützung vom Staat zu erhalten. Insgesamt können die öffentlichen Fördermittel in folgende Kategorien eingeteilt werden:
Eigenkapitalhilfen: Diese verbreitern durch nachrangige Darlehen die Eigenkapitalbasis der Unternehmen.
Sonderkredite: Der Kreditgeber gewährt günstige Zinsen und übernimmt anteilig das Haftungsrisiko.
Investitionszulagen: Mit festen Zuschüssen werden vor allem innovative (Forschungs-)Projekte gefördert.
    Wenn Sie für Ihr Vorhaben Fördermittel beantragen wollen, sollten Sie sich an einige Regeln halten, die für alle Programme gelten:
Es gilt das Hausbankprinzip, d. h. Sie müssen Ihre Anträge über die Bank stellen.
Manche Förderprogramme schließen sich gegenseitig aus. Erkundigen Sie sich, welche Kombination für Sie die günstigste ist.
Ein Unternehmen, das nur zum Nebenerwerb dient, kann nicht gefördert werden.
Fördermittel gibt es nur, wenn sich der Gründer mit Eigenkapital und die Bank mit einem Kredit am Vorhaben beteiligen.
    Für wen ist welche Finanzierungsform geeignet?
    Je nachdem, wie Ihr Vorhaben konkret aussieht, werden Sie einen individuellen Finanzierungsmix benötigen. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick, welche Mittelherkunft in welchen Branchen vorherrscht:
    Zusammenhang Branche – Finanzierungsform
    Gründungsbranche
Typische Finanzierungsform
Handwerk
Eigenmittel, Eigenkapitalhilfsprogramme, Fremdkapital (Banken)
Handel
Eigenmittel, Eigenkapitalhilfsprogramme, Fremdkapital (Banken)
Standarddienstleistung
Eigenmittel, Eigenkapitalhilfsprogramme, Fremdkapital (Banken) teilweise auch Venture Capital
Innovative Dienstleistung
Venture Capital und öffentliche Förderprogramme teilweise auch Fremdkapital
Hightech-Produkte
Venture Capital und öffentliche Förderprogramme
    Eine allgemein gültige Aussage zum Finanzierungsmix, also in welchem Verhältnis beispielsweise das Fremdkapital zum Eigenkapital, Risikokapital oder den Fördermitteln steht, ist nicht möglich. Auch hier gilt: Sprechen Sie mit anderen Gründern, wie diese ihre Finanzierung aufgebaut

Weitere Kostenlose Bücher