Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Sportverletzungen

Sportverletzungen

Titel: Sportverletzungen Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Dagny Scott Barrios
Vom Netzwerk:
gute und empfehlenswerte Ziele für einen Läufer:
Reduzieren Sie das Risiko von Verletzungen.
Erkennen Sie eine Verletzung früh und minimieren Sie dadurch den Schaden.
Behandeln Sie eine Verletzung richtig und erkennen Sie die Ursache.
Wenn Sie nach einer Verletzung das Training wieder aufnehmen, machen Sie es so, dass Sie neue Verletzungen vermeiden.
    Diese vier Ziele werden im Buch immer wieder angesprochen. Wenn Sie sich darum bemühen, werden Sie zwar auch nie ganz verletzungsfrei sein, aber Sie werden erreichen, dass Ihre Laufkarriere nicht ständig durch Verletzungen gebremst wird.

1. KAPITEL
    Rund um die Verletzungen: Die große Bedeutung von kleinen Dingen
    Ein einfacher Schritt ist die Basis des Laufens. Daran ist nichts besonders Spannendes. Laufen ist ein Schritt nach dem anderen. Haben Sie sich jemals die Frage gestellt, wie oft Sie von Ihrem Körper verlangen, dass er beim Lauftraining diese einfache Bewegung wiederholt? Hier ist eine Berechnung, die Sie möglicherweise in Staunen versetzt. Die Schrittlänge beträgt bei einem durchschnittlichen Läufer etwa 1 m, genauer gesagt zwischen 75 cm und etwa 140 cm. Auf 1 Meile (1.600 m) umgerechnet, ergibt das zwischen 1.000 und 2.000 Schritte, das heißt, ein Läufer landet während einer Meile zwischen 500 und 1.000 x auf jedem Bein. Bei einem 8-km-Lauf berührt jeder Fuß 2.500-5.000 x den Boden. Ein Läufer, der 5 x in der Woche 8 km läuft, landet beim Training im Laufe eines Jahres zwischen 650.000 und 1.300.000 x auf jedem Fuß! Und das gilt nur für jemanden, der bloß 40 km in der Woche trainiert. Wer sich auf einen Marathon vorbereitet, kommt in der Woche vielleicht auf 80 km. Auf das Jahr umgerechnet, bedeutet dies für jeden Fuß über zwei Millionen Bodenberührungen.
    Sie können dieses Rechenspiel noch weiterführen. Wie viele Schritte macht ein Läufer im Laufe seiner Laufkarriere? Wer jahrelang läuft, macht im Training gut und gerne 20 oder 30 Millionen Schritte. Ein bisschen schockierend. Wenn man sich die Sache so anschaut, ist es kaum verwunderlich, dass die meisten Läufer im Laufe der Zeit die eine oder andere Verletzung erleiden. Untersuchungen zeigen, dass ein Viertel bis die Hälfte aller Läufer jedes Jahr mit einer Verletzung zu tun hat.
Verletzungsursachen
    Laufverletzungen sind nicht mit Fußball- oder Skiverletzungen vergleichbar. Wenn wir sagen, dass die Hälfte aller Läufer jedes Jahr an einer Verletzung laboriert, sind das in den wenigsten Fällen Verletzungen, die einen Gips erfordern und das Training monatelang unmöglich machen. Laufverletzungen sind in der Regel viel weniger dramatisch, aber oft recht heimtückisch.
    Viele Laufverletzungen werden Sie nicht einmal erkennen, wenn Sie sich langsam fortbewegen oder Ihren gewöhnlichen Tagesaktivitäten nachgehen.
    Sie machen sich erst dann bemerkbar, wenn Sie laufen. Das kommt daher, weil die Laufverletzungen von diesen vielen kleinen Schritten herrühren – diese Millionen von kleinen Schritten –, die eine ständige Belastung bedeuten und nach einer gewissen Zeit zu einer Überbeanspruchung eines Gliedes in der Kette führen, aus der ein Schritt besteht. Andere Faktoren, die zu einer Verletzung beitragen können, haben damit zu tun, wie der Körper mit der Abnutzung fertig wird, dem Körpergewicht und der Muskelkraft, die für die Laufbewegung zur Verfügung steht. Lassen Sie uns die einzelnen Verletzungsursachen etwas genauer anschauen.
Überbeanspruchung
    Dr. Rodger Kram hat sein Leben damit verbracht, den menschlichen Schritt zu studieren – und mit dem Watschelgang der Pinguine und der stampfenden Fortbewegungsart eines Elefanten verglichen. Kram, ein Professor für Kinesiologie (Lehre der Bewegungsabläufe) und angewandte Physiologie (Lehre von den Lebensvorgängen) an der Universität von Colorado in den USA, beschäftigt sich im Zusammenhang mit seinen Forschungen auf dem Gebiet der Biomechanik auch intensiv mit Langstreckenläufern. Dr. Kram erklärt das Phänomen der chronischen Laufverletzungen, die als Überbeanspruchungs- oder Überbelastungsverletzungen bezeichnet werden, so: „Größere Käfte führen normalerweise zu einer plötzlichen Verletzung. Die meisten Laufverletzungen werden dagegen durch kleine, ‚falsche’ Krafteinwirkungen verursacht, die x-mal wiederholt werden.“
    In einer seiner

Weitere Kostenlose Bücher