Tansania Stefan Loose E-Book Reisef¿hrer
werden. S. 272
Kunsthandwerk Swahili-Türen, Sansibar-Truhen und -Himmelbetten, leuchtende Kikoy-Stoffe oder traditionelle Fliesen – das Kunsthandwerk sucht auf dem Festland seinesgleichen. S. 273
Spice Tour Gewürze haben die Insel berühmt und ehemals reich gemacht und sind integraler Bestandteil der Alltagskultur. S. 276
6 Strände an der Ostküste von Sansibar Kilometerlange Palmenstrände – genau der richtige Ort, um nach einer staubigen Safari die Seele baumeln zu lassen. S. 293 , 298
Misali Island Das unberührte Kleinod vor der Küste Pembas lässt die Herzen von Tauchern, Schnorchlern und Sonnenanbetern höher schlagen. S. 309
Die Insel Unguja (Sansibar)
S. 256
Stone Town
S. 259
Die Umgebung von Stone Town
S. 281
Maruhubi Ruins
S. 281
Mtoni Ruins
S. 281
Bububu
S. 283
Die Sklavenkammern von Mangapwani
S. 284
Kidichi Ruins
S. 284
Mbweni
S. 284
Fumba
S. 285
Die vorgelagerten Inseln
S. 285
Die Nordküste
S. 286
Nungwi
S. 286
Kendwa
S. 291
Mnemba Island
S. 292
Die nördliche Ostküste
S. 292
Matemwe
S. 293
Pwani Mchangani
S. 294
Kiwengwa
S. 295
Pongwe, Uroa und Chwaka
S. 296
Die südliche Ostküste
S. 296
Jozani-Chwaka Bay National Park
S. 296
Paje
S. 297
Bwejuu
S. 298
Nördlich von Bwejuu
S. 299
Jambiani
S. 300
Der Süden
S. 301
Kizimkazi
S. 302
Makunduchi
S. 303
Die Insel Pemba
S. 303
Mkoani und der Süden
S. 305
Chake Chake
S. 306
Die Umgebung von Chake Chake
S. 308
Misali Island
S. 309
Wete und Umgebung
S. 309
Der Sansibar-Archipel hält alle Zutaten für einen exotischen Urlaub bereit – Orte voller mysteriöser Geschichte, Erinnerungen an Prinzessinnen und Abenteurer, Düfte von Nelken und Frangipani, palmengesäumte Strände und azurblaues Meer bis zum Horizont. Kein Wunder, dass viele die Inseln als ideales Kontrastprogramm zu einer staubigen Safari auf dem Festland betrachten.
Geschichte
Seit jeher waren die Inseln leicht erreichbar, sei es vom afrikanischen Festland oder sogar von Europa oder Asien aus. Schriften belegen, dass griechische Händler von Ägypten aus bereits 60 n. Chr. mit Sansibar Handel trieben. Seit dem 7. Jh. etwa siedelten sich arabische Händler und später, um 1200, die persischen Shirazi auf Sansibar an. Diese bevölkerten vor allem den südlichen Teil der Insel, nämlich Kizimkazi, die Tumbatu-Inseln oder Wambaa. Ob sie der Insel ihren Namen gaben –
Zangh barr
bedeutet so viel wie „Land der Schwarzen” – oder ob sich der Name aus dem arabischen
Zayn Za’l Barr
ableitet, was so viel wie „Schön ist die Insel” heißt, darüber scheiden sich noch immer die Geister.
Araber und Shirazi sorgten dafür, dass der Islam die Oberhand über die Naturreligionen der afrikanischen Bewohner gewann. Funde belegen, dass die erste Moschee auf sansibarischem Boden bereits 1107 in Kizimkazi (Süd-Unguja) eingeweiht wurde.
Als im 15. Jh. die Portugiesen die Inseln (und auch das Festland um Kilwa) überrannten, fanden sie prosperierende Städte vor, die regen Handel mit Persien, Arabien oder Indien trieben (s. „Die portugiesische Herrschaft”, S. 141 ). Sie errichteten die ersten Steinbauten auf der Insel, die auch heute noch vereinzelt in Mvuleni oder Shangani zu sehen sind.
Nach der Niederlage der Portugiesen erlangten die Omanis immer größeren Einfluss in Ostafrika (s. „Das blutige Jahrhundert – Sklaverei und Elfenbein”, S. 142 ), auch weil der natürliche Tiefseehafen Sansibars ideale Ankerplätze für die immer größeren Handelsschiffe bot. Nachdem um 1820 Gewürznelken aus Mauritius, Kakao aus Westafrika und andere Sonderkulturen eingeführt wurden, erkannten die Omanis das ökonomische Potenzial Sansibars, und 1832 verlegte Sultan Sayyid Said die Hauptstadt seines omanischen Sultanats Muskat hierher. Sayyid Said, der erste Sultan von Sansibar, prägte die Geschicke der Insel maßgeblich. Er lockte wohlhabende Familien in die neue Hauptstadt, indem er ihnen große Ländereien auf der Insel zuteilte. Für diese Gewürzplantagen wurden immer mehr Arbeitskräfte gebraucht, infolgedessen florierte der Sklavenhandel. Um 1840 wurden pro Jahr etwa 40 000 bis 50 000 Sklaven „vermarktet”, wovon
Weitere Kostenlose Bücher