Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Tiere essen

Tiere essen

Titel: Tiere essen Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Jonathan Safran Foer
Vom Netzwerk:
Rind nur benommen, es bleibt entweder gleich bei Bewusstsein oder wacht später beim Zerlegen wieder auf.
    Wie wirksam das Betäuben ist, hängt vom Modell und der Wartung sowie vom Können des Knockers ab – ein kleines Loch im Luftschlauch oder ein Schuss, bevor sich genügend Druck aufgebaut hat, und der Bolzen wird mit weniger Kraft herausgeschossen, wodurch dem Rind zwar auf groteske Weise der Schädel eingedrückt wird, es jedoch unter Schmerzen bei Bewusstsein bleibt.
    Die Wirkung der Betäubung wird oft reduziert, weil manche Schlachthofleiter meinen, ein Tier könne nach dem Bolzenschuss schon »zu tot« sein, das Herz also nicht mehr pumpen, weshalb es dann zu langsam oder nicht ausreichend ausblutet. (Für den Betrieb ist es »wichtig«, dass jedes Tier schnell ausblutet, damit effizient weitergearbeitet werden kann und weil im Fleisch verbliebenes Blut bakterielles Wachstum fördert und die Haltbarkeit verringert.) Daher wählen manche Schlachthöfe absichtlich eine weniger wirksame Betäubungseinstellung. Das hat den Nebeneffekt, dass ein höherer Prozentsatz von Tieren mehrfach geschossen werden muss, bei Bewusstsein bleibt oder beim Verarbeiten wieder aufwacht.
    Zähne zusammenbeißen, nicht wegschauen jetzt: Sagen wir, was wir meinen: Tiere bluten aus, werden enthäutet und zerteilt – bei vollem Bewusstsein. Das kommt ständig vor, die Industrie und die Behörden wissen es. Mehrere Schlachthöfe, die wegen Ausbluten oder Enthäuten oder Zerlegen lebender Tiere mit Bußgeldern belegt worden waren, verteidigten ihr Handeln als in der Schlachtindustrie völlig üblich und wollten – im Grunde zu Recht – wissen, wieso man ausgerechnet sie herausgegriffen habe.
    Als Temple Grandin im Jahr 1996 eine Überprüfung der gesamten Branche durchführte, ergaben ihre Recherchen, dass es der überwältigenden Mehrheit der Schlachthöfe nicht gelang, Rinder mit einem einzigen Bolzenschuss zu betäuben. Das Agrarministerium, zuständig für die Durchsetzung des Gesetzes über humane Schlachtmethoden, reagierte darauf nicht etwa mit einer Verschärfung der Überwachung, sondern indem es die Übertretungen einfach nicht mehr registrierte und die Einhaltung der humanen Schlachtmethoden von der Liste der Kontrollaufgaben seiner Inspektoren strich. Seit damals hat sich die Situation etwas verbessert, was Grandin vor allem auf Überprüfungen zurückführt, welche die Fast-Food-Branche verlangte (nachdem diese von Tierrechtsgruppen angegriffen worden war), doch sie bleibt weiterhin höchst unerfreulich. Nach Grandins jüngsten Schätzungen – eher optimistisch, weil sie sich auf Ergebnisse angekündigter Überprüfungsbesuche stützen – gelingt es weiterhin in jedem vierten großen Rinderschlachthof nicht, die Tiere mit dem ersten Schuss bewusstlos zu machen. Für kleinere Anlagen gibt es praktisch keine Statistiken, doch die Experten sind sich einig, dass die Tiere dort oft noch deutlich schlechter behandelt werden. Nicht eine ist ohne Makel.
    Die Rinder am hinteren Ende des Ganges, der in den Tötungsraum führt, scheinen nicht zu begreifen, was sie erwartet, doch wenn sie den ersten Bolzenschuss überleben, dann wissen sie offenbar sehr genau, dass sie um ihr Leben kämpfen. Ein Arbeiter dazu: »Die Köpfe recken sich hoch, sie schauen sich um, versuchen, sich zu verstecken. Das Ding hat sie schon einmal getroffen, und sie wollen es nicht wieder an sich rankommen lassen.«
    Die Kombination aus erhöhtem Schlachttempo – es hat sich in den letzten 100 Jahren um 800 Prozent erhöht – und schlecht ausgebildeten Hilfsarbeitern, die unter grauenhaften Umständen schuften, hat eine hohe Fehlerquote zur Folge. (Schlachthofarbeiter haben die höchste Verletzungsrate aller Berufe – 27 Prozent pro Jahr – und werden miserabel dafür bezahlt, in einer Schicht bis zu 2050 Rinder zu töten.)
    Temple Grandin vertritt die Ansicht, dass auch ganz normale Menschen, wenn sie ständig unter menschenunwürdigen Umständen in einem Schlachthof arbeiten müssten, zu Sadisten werden können. Das sei ein ständiges Problem, schreibt sie in ihrem Bericht, auf das sich die Betriebsleitungen einstellen müssten. Manchmal werden Tiere überhaupt nicht betäubt. In einem Betrieb drehten Schlachthofarbeiter (nicht etwa Tierrechtsaktivisten) heimlich ein Video und ließen es der Washington Post zukommen. Darauf sah man Rinder, bei vollem Bewusstsein an der Schlachtbahn aufgehängt, zum Zerlegen fahren, einem Jungochsen wurde ein

Weitere Kostenlose Bücher