Über das Verbrennen von Büchern (German Edition)
Ordnungsamtes Bücher von Erich Kästner, Günter Grass, Vladimir Nabokov, Albert Camus und anderer Autoren.
Autorenliste der 1933 verbrannten Bücher [1]
Asch, Nathan
Asch, Schalom
Babel, Isaak
Barbusse, Henri
Barthel, Max
Becher, Johannes R.
Beer-Hofmann, Richard
Birkenfeld, Günther
Blei, Franz
Bley, Fritz
Bobinskaja, Elena
Bogdanow, Nikolai
Bonsels, Waldemar
Braune, Rudolf
Brecht, Bertolt
Breitbach, Joseph
Brod, Max
Brück, Christa
Carr, Robert
Döblin, Alfred
Dos Passos, John
Ebermayer, Erich
Edschmid, Kasimir
Ehrenburg, Ilja
Ehrenstein, Albert
Essig, Hermann
Ewers, Hans H.
Felden, Emil
Feuchtwanger, Lion
Fink, Georg
Frank, Leonhard
Frey, Alexander Moritz
Geist, Rudolf
Gladkow, Fjodor
Glaeser, Ernst
Goll, Ivan
Gorki, Maxim
Graf, Oskar Maria
Grünberg, Karl
Hašek, Jaroslav
Hasenclever, Walter
Heine, Heinrich
Hemingway, Ernest
Hermann, Georg
Hirsch, Karl Jakob
Hirsch, Leo
Hofbauer, Josef
Hoffmann, Richard
Holitscher, Arthur
Hotopp, Albert
Ilf, Ilja
Illés, Béla
Inber, Vera
Jacob, Heinrich Eduard
Johannsen, Ernst
Kästner, Erich
Kallinikow, Josef
Katajew, Valentin
Kaus, Gina
Kellermann, Bernhard
Kerr, Alfred
Kesten, Hermann
Keun, Irmgard
Kisch, Egon Erwin
Klabund (Alfred Henschke)
Kläber, Kurt
Köppen, Edlef
Kollontai, Alexandra
Kurtzig, Heinrich
Kuzmin, Michail
Lampel, Peter Martin
Latzko, Andreas
Leidmann, Eva
Leitner, Maria
Leonow, Leonid
Lernet-Holenia, Alexander
Lewisohn, Ludwig
Libedinsky, Juri N.
Lidin, Wladimir
Liepmann, Heinz
Linck, Otto
London, Jack
Ludwig, Emil
Mann, Heinrich
Mann, Klaus
Mann, Thomas
Meyer-Eckhardt, Viktor
Meyrink, Gustav
Michael, Friedrich
Neumann, Robert
Newerow, Alexander
Ognjew, Nikolai
Olbracht, Ivan
Ottwalt, Ernst
Panfjorow, Fjodor
Pantelejew, Leonid
Petrow, Jewgeni
Pinthus, Kurt
Plivier, Theodor
Polgar, Alfred
Regler, Gustav
Remarque, Erich Maria
Renn, Ludwig
Ringelnatz, Joachim
Roth, Joseph
Rubiner, Ludwig
Rümann, Arthur
Sachs, Nelly
Sanzara, Rahel
Schaeffer, Albrecht
Schirokauer, Alfred
Schlump (Grimm, Herbert)
Schnitzler, Arthur
Schröder, Karl
Seghers, Anna
Sejfullina, Lidija
Serafimowitsch, Alexander
Sinclair, Upton
Sochaczewer, Hans
Sologub, Fjodor
Soschtschenko, Michail
Suttner, Bertha von
Tetzner, Lisa
Thomas, Adrienne
Tokunaga, Sunao
Toller, Ernst
Traven, B.
Tucholsky, Kurt
Türk, Werner
Ulitz, Arnold
Unruh, Fritz von
Vanek, Karl
Wassermann, Jakob
Wedding, Alex
Wedekind, Frank
Wegner, Armin T.
Weiskopf, F. C.
Werfel, Franz
Wöhrle, Oskar
Zuckmayer, Carl
Zweig, Arnold
Zweig, Stefan
Quellen
Kann man Bücher verbrennen? Zum Jubiläum einer Schandtat.
Erstdruck: Die Neue Zeitung, Jg. 3 , Nr. 37 , Frankfurter Ausgabe, 9 . Mai 1947 .
Über das Verbrennen von Büchern.
Ansprache auf der Hamburger P.E.N. -Tagung am 10 . Mai 1953 . Erstdruck: Süddeutsche Zeitung, 10 ./ 11 . Mai 1958 .
Lesestoff, Zündstoff, Brennstoff.
Erstdruck: Neues von Gestern. Gesammelte Schriften für Erwachsene, Bd. 8 , S. 185 – 187 . Von Kästner datiert mit Oktober 1965 .
Briefe in die Röhrchenstraße.
Erstdruck: Die Neue Zeitung, Jg. 2 , Nr. 62 , 5 . August 1946 .
[zurück]
Erich Kästner, 1899 in Dresden geboren, begründete gleich mit seinen ersten beiden Büchern seinen Weltruhm:
Herz auf Taille
(1928) und
Emil und die Detektive
(1929) . Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten wurden seine Bücher verbrannt, er erhielt Publikationsverbot, sein Werk erschien nunmehr in der Schweiz beim Atrium Verlag. Erich Kästner erhielt zahlreiche literarische Auszeichnungen, u.a. den Georg-Büchner-Preis. Er starb 1974 in München.
Fußnoten
1
Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern bildet lediglich den Kern der von den Nazis indizierten Autoren ab; nicht berücksichtigt ist außerdem, dass bei bestimmten Autoren einzelne Werke von der Verbrennung ausgenommen waren, das traf z.B. im Fall von Erich Kästner auf
Emil und die Detektive
zu.
Impressum
© by Atrium Verlag AG , Zürich, 2012 , und Thomas Kästner
Alle Rechte vorbehalten
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Cover: www.b3k-design.de, Andrea
Weitere Kostenlose Bücher