Überm Rauschen: Roman (German Edition)
für ihn nur eine fantastische Geschichte gewesen. Ich warnte Hermann, wenn er nicht damit aufhöre, würde er noch in eine Anstalt kommen, sagte, ich müsse eigentlich bei der Arbeit sein, redete von meinen Problemen, dass mein Chef mir keinen Urlaub hatte geben wollen und dass ich nun gar nicht wüsste, was ich hier solle, wenn er nur schweigend in seinem Zimmer bleibe und niemanden hineinlasse.
«Komm raus, Hermann, los, wir gehen fischen. Die Schwestern sind auch unten, die werden staunen, wenn du runterkommst und wir zusammen fischen gehen, und Alma wird sich erst freuen. Du willst doch nicht, dass Alma weint, Hermann, das willst du doch nicht, sie hat mich angerufen, weißt du.» Ich sagte ihm noch, dass ich während der Fahrt auch einige seiner Kassetten gehört hatte.
Die Nymphe ist eine kleine Schönheit, ein noch unfertiges Insekt, das an sonnigen Tagen aus dem Wasser aufsteigt. Sie bringt ihre Jugend dort als Larve und räuberisches Insekt zu. Doch nun steigt sie auf, um ein anderes, schöneres Wesen zu werden; aus Tau geboren, über dem Fluss schwebend, in wehenden Gewändern zu Flötenmusik von Satyrn und Faunen umtanzt.
9
Ich ziehe ein Stück flussaufwärts zu einer Stelle unterhalb der kleinen Stromschnellen, wo sich das Wasser in einem ruhigen flachen Abschnitt staut, wo sich Schaumkronen bilden, wo Forellen allerlei Nahrung finden, winzige Insekten, Staubpartikel, kleine Käfer, Samen und Blätter. Ich werfe junge Forellen an, die noch in Schwärmen jagen. Jahre später, wenn sie alt geworden sind, werden sie zu Einzelgängern, vertreiben jeden aus ihrem Revier und fressen sogar kleinere Artgenossen. Ich möchte endlich einen Fisch fangen, spüren, wie die Leine sich spannt, etwas Unbekanntes, gänzlich Fremdes am Haken ist. Es war, so erinnere ich mich, obwohl ich damals das Fischen nicht schätzte –, immer ein Gefühl, als wäre man plötzlich in einer anderen Welt.
«Ich verspreche jetzt hier, dich wieder freizulassen, wenn du den Köder nimmst, ich werde dich freilassen, wenn du den Haken nicht verschluckst», murmele ich vor mich hin. Und dann sehe ich, wie das Wasser sich leicht wölbt, spüre einen leichten Ruck an der Schnur, die Forelle hat gebissen und flieht, nun gebe ich Schnur nach, bis sie steht, sich ausruht, dann zieht sie wieder, wehrt sich prächtig, und schließlich hat sie keine Kraft mehr. Sie hat den Widerstand aufgegeben und liegt erschöpft in der Strömung. Ich ziehe sie vorsichtig heran, nehme sie aus dem Wasser. Es ist eine schöne junge Bachforelle mit bunten Tupfern und einem leicht braunen Rücken. Je älter Bachforellen werden, desto dunkler wird ihr Rücken. Sie ist kalt wie das Wasser, ich spüre, wie ihr Herz rast, während ich den Haken aus ihrem Kiefer entferne, dann halte ich sie unter Wasser, locker in der Hand mit dem Kopf zur Strömung, damit sie sich erholen kann. Im nächsten Herbst wird sie zum Laichen einen Nebenbach hinaufschwimmen, der am Berghang im Wald entspringt. Sie wird sich eine Stelle suchen, wo das Wasser über feinen Sand und Kies fließt und es zuweilen so seicht ist, dass die Flosse aus dem Wasser ragt, und eine Grube mit der Schwanzflosse schlagen und ihre Eier ablegen. Als Jugendliche waren wir oft solchen Bächen gefolgt, um die sich zum Ablaichen sammelnden Forellen in seichten Tümpeln zu fangen, sie waren unseren Holzsperren ausgeliefert. Wir durchbohrten sie, nahmen sie aus und brieten sie überm Lagerfeuer. Als Junge habe ich noch alle gefangenen Fische getötet.
Erst als die Forelle wieder bei Kräften ist und sich in der Strömung behaupten kann, lasse ich sie aus meiner Hand. Vielleicht wird ihr diese Erfahrung eine Lehre sein, wird sie sich nicht mehr so leicht täuschen lassen, alt wie Methusalem werden und viele Nachkommen zeugen. Vater sagte einmal, Fischen sei nichts anderes als die Kunst des Täuschens; im Leben komme es nur darauf an, dieses nach festen Regeln zu machen, sodass jeder eine faire Chance habe, die Täuschung zu erkennen. Dies gelte für das Leben, die Liebe und besonders für das Fischen. Die größte Kunst war demnach das Fliegenfischen, weil die Chancen auf beiden Seiten einigermaßen gleich verteilt sind. Im Gegensatz dazu waren alle anderen Angelmethoden, sei es mit Fleischködern oder Blinkern, barbarisch, sie würden nur von Stümpern und Kneipenfischern ausgeübt. Später änderte Vater seine Meinung, vielleicht weil sich auch seine Meinung über das Leben geändert hatte, es ihm
Weitere Kostenlose Bücher