Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Wanderungen durch die Mark Brandenburg

Wanderungen durch die Mark Brandenburg

Titel: Wanderungen durch die Mark Brandenburg Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Theodor Fontane
Vom Netzwerk:
den Charakter des Menschen schließen.«
    Marwitz war also Junker im Regiment Gensdarmes. Wie er zeitlebens alles ernst nahm, so auch den Dienst. Der noch knabenhafte Körper mußte dem starken Willen gehorchen, und der Junker avancierte zum Kornett und Offizier. Klein wie er war, machte ihm das Reitenlernen die größte Schwierigkeit, aber je mehr er diese Schwierigkeit empfand, desto mehr war er bestrebt, sie zu überwinden. Zu jeder Tageszeit saß er zu Pferde, gab aufs genaueste bei denen acht, die als die besten Lehrer und Stallmeister galten, und fragte, versuchte und quälte sich so lange, bis er endlich völlig triumphierte und zu einem der besten Reiter des Regiments wurde. Das wollte damals etwas sagen; denn wenn man den Erzählungen und Berichten Glauben schenken darf, die Marwitz über diesen Gegenstand – dem er auch in späterer Zeit noch besondere Aufmerksamkeit widmete – hinterlassen hat, so war die Kunst des Reitens nur in der alten Armee zu Hause und wurde in die neue Heeresorganisation nicht mit herübergenommen. Während des Krieges und nach demselben saß man noch zu Pferde, aber man ritt nicht mehr. Mit wahrer Begeisterung gedachte deshalb Marwitz seiner Leutnantstage, wo diese Kunst noch geblüht hatte, und erzählte mit Vorliebe von den Jagdspielen, die damals von Kavallerieoffizieren der Berliner Garnison im Tiergarten aufgeführt wurden. Leutnant Rothkirch von den Gensdarmes (»ein gewaltiger Reiter, wie es keinen mehr gibt«, setzt er hinzu) machte den Hirsch und verbarg sich im Walde; die andern waren Jäger und Hunde. Es wurde parforcemäßig lanciert und dann gejagt; der Hirsch sollte gegriffen werden, was aber fast niemals gelang.
    Das letzte Jahrzehnt des Jahrhunderts brachte Krieg. Marwitz machte 1790 den resultatlosen polnischen Feldzug, 1793–1795 die Rheinkampagne mit; wichtiger aber als diese Kriegsereignisse, an denen er bei seiner Jugend keinen hervorragenden Anteil nehmen konnte, war für ihn, besonders für seine geistige Entwicklung, die Rückkehr des Obersten Baron von der Goltz, der eine lange Reihe von Jahren hindurch in Paris als preußischer Gesandter gelebt hatte. Baron von der Goltz war ein naher Verwandter der Marwitzschen Familie und verbrachte seine Abende mit Vorliebe im Hause derselben. Die Französische Revolution und ihre Ursachen bildeten natürlich einen unerschöpflichen Stoff für die Unterhaltung. Der ehemalige Gesandte, der ein Vierteljahrhundert und länger den Ereignissen der französischen Hauptstadt gefolgt war und mit scharfem Auge die Schwächen und Fehler des Hofes, die Machinationen der politischen Gegner und die Verworfenheit, Keckheit und dämonische Zuchtlosigkeit der Volksmassen und ihrer Führer beobachtet hatte, war natürlich schon damals befähigt, Aufschlüsse über die Triebfedern und zugleich eine Gesamtdarstellung des großen Ereignisses zu geben, wie es der Geschichtsschreibung, der ein Wust traditioneller Lobpreisung im Wege stand, erst in viel späteren Jahren möglich geworden ist. Er hatte alle kleinen und schlechten Leidenschaften in dem Hexenkessel tätig gesehen und mußte natürlich, durch die Lebendigkeit seiner Schilderungen und die Überlegenheit seines politischen Urteils, Anschauungen befestigen, zu denen die Keime von Anfang an im Gemüt unseres Marwitz gelegen hatten. Er war von Natur Royalist; von da ab begann er es auch mit Bewußtsein zu werden.
    Noch mehrere Jahre lang blieb Marwitz im Regiment Gensdarmes, bis er im August 1802 seinen Abschied nahm. Was ihn direkt dazu bestimmte, ist schwer zu sagen. Waren es Vorgänge im Regiment, die ihm den Dienst verleideten, war es der frivole Ton der Residenz, der seinem auf Ernst und Wahrheit gestellten Wesen widerstand, oder war es seine Verlobung mit der schönen Gräfin Franziska von Brühl, die im Juli desselben Jahres stattgefunden hatte, gleichviel, er quittierte den Dienst und zog sich nach Friedersdorf zurück. Die Sehnsucht nach der väterlichen Scholle war erwacht; der Pflug trat an die Stelle des Schwertes. Sein ganzes Wesen ließ keine Halbheit zu, und mit demselben Ernst, mit dem er Soldat gewesen war, ging er jetzt an die Bestellung seiner Äcker, an die Pflege seines Guts. 1803 vermählte er sich. Aber trübe Sterne waren über Schloß Friedersdorf aufgegangen und der Tod trennte nach kaum Jahresfrist ein Band, das die innigste gegenseitige Neigung geschlossen hatte. Marwitz bestattete die geliebte Frau, die sein Freud' und Stolz gewesen war, und schrieb auf

Weitere Kostenlose Bücher