Wanderungen durch die Mark Brandenburg 4. Spreeland.: Beeskow-Storkow und Barnim-Teltow
und ist in der Schloßkapelle daselbst begraben worden. In der jedem Besucher zugänglichen Gruft dieser Kapelle steht ein schwerer Eichensarg, der auf seinem obersten Brett ein vergilbtes seidenes Kissen und auf dem Kissen eine Krone von dünnem, verbogenen Goldblech trägt. Hebt man den Deckel vom Sarg, so erblickt man in diesem die in ihrem achtzigsten Jahre verstorbene Prinzessin als Mumie. Tüllhaube und Seidenband legen sich noch um Stirn und Kinn, und das schwere gelbe Brokatkleid zeigt noch seine Falten und raschelt und knistert als wär es gestern gemacht.
Wir schließen den Sargdeckel wieder und steigen aus der Gruft in die Kapelle zurück. Eine hohe, reichverzierte Decke wölbt sich über uns und macht den Eindruck des Freundlichen, ohne den des Feierlichen vermissen zu lassen, links vom Altar aber, in einen Fensterpfeiler eingefügt, gewahren wir eine prächtige Tafel von poliertem schwarzen Marmor, auf der wir in Goldbuchstaben folgende Worte lesen: »Diese Gruft umschließt die verweslichen Überreste der durchlauchtigsten Fürstin und Frau, Henriette Marie, geborene Prinzessin von Preußen und Brandenburg, vermählte Erbprinzessin und Herzogin von Württemberg und Teck. Sie war geboren den 11. März 1702, vermählt den 8. Dezember 1716 mit dem Erbprinzen Friedrich Ludwig von Württemberg, ward Witwe den 23. November 1731, entschlief in dem Herrn den 7. Mai 1782. Dieses Denkmal setzte ihr ihre einzige Tochter, Luise Friederike, Herzogin von Mecklenburg-Schwerin, geborne Herzogin von Württemberg und Teck.«
----
Hofprediger Saint-Aubin erhielt von der Prinzessin die kleine reizende, dicht bei Köpenick gelegene Besitzung als Geschenk, die den Namen »Bellevue« führt. Dies Bellevue ist ein Garten mitten im märkischen Sand, eine Oase in mehr als einer Beziehung. Mr. Saint-Aubin erbaute sich daselbst ein Herrenhaus, ein »Schlößchen«, mit Speisehalle und Gartensaal, mit Bibliothek und Empfangszimmern. Es wechselte oft die Besitzer. Um 1850 besaß es Bernhard von Lepel, der hier, in poetischer Zurückgezogenheit, einige seiner besten Sachen dichtete, zum Beispiel »Die Zauberin Kirke«. 1852 war »Bellevue« der Sommeraufenthalt Franz Kuglers und Paul Heyses. Einige Jahre später ging es in den Besitz des Pastor Pabst über, der, früher Gesandtschaftsprediger in Rom, zu dem Bonmot Veranlassung gab, »in Rom seien jetzt zwei Päbste«. Komfort, Kunst und Dichtung waren immer an dieser Stelle zu Haus, und niemand gewann Hausrecht hier, der nicht zuvor in Rom gewesen war. Ich selbst habe die Zimmer des Schlößchens nie anders gesehen als im Schmuck italienischer Bilder, und oft lagen mehr Pinienäpfel auf den Schränken und Kommoden des Gartensaals umher als Tannäpfel in den Steigen des Gartens draußen. ._.
----
Die Zeit des Grafen Schmettau,
von 1804 bis 1806
Nach dem Tode Henriette Maries wurde Schloß Köpenick völlig vernachlässigt und endlich im Jahre 1804 an den Grafen Friedrich Wilhelm Karl von Schmettau verkauft. Dieser Graf Schmettau, ein besonderer Liebling Friedrichs II., ist derselbe, der von seiten des großen Königs zum Adjutanten seines jüngsten Bruders, des Prinzen Ferdinand von Preußen, ernannt ward und in dieser intimen Stellung zu einer Fülle pikanter Anekdoten und Ondits Veranlassung gab, an denen das preußische Hofleben jener Zeit so reich war. Zu untersuchen, wieviel Wahrheit oder überhaupt ob irgendwelche Wahrheit diesen anekdotischen Überlieferungen zugrunde liegt, liegt jenseits unserer Aufgabe; wir begnügen uns damit, das zu konstatieren, worüber Freunde und Feinde des Grafen, wenn er Feinde hatte, zu jeder Zeit einig waren: seine Gelehrsamkeit und seine weltmännische Bildung, seine militärischen Kenntnisse und seine Tapferkeit. Als der Krieg mit Frankreich mehr und mehr unvermeidlich zu werden drohte, gehörte er zu denen, denen Armee und Volk das meiste Vertrauen entgegentrugen. Beim Ausbruch der Feindseligkeiten führte er als Generallieutenant seine Division nach Thüringen und trat unter den Oberbefehl des Herzogs von Braunschweig. Beide teilten wenige Tage später dasselbe Schicksal.
Bei unserem heutigen Besuch in Schloß Köpenick indes lernen wir den Grafen Schmettau weder als Kavalier und Weltmann noch als Soldat und Heerführer kennen; sinnig, ein heitrer Philosoph, ein Freund der Wissenschaften und aller Künste des Friedens, so tritt er an uns heran. Nur zwei kurze Jahre waren ihm an dieser Stelle gegönnt, aber sie genügten ihm,
Weitere Kostenlose Bücher