Was ich mir schon immer merken wollte
Götz zum letzten Reichsritter, als Vertreter einer untergehenden Epoche.
Wegbereiter der Aufklärung
Der französische Schriftsteller, Kunsttheoretiker und Philosoph Denis Diderot (1713–1784) gilt als einer der intelligentesten Vertreter der Aufklärung.
Mit 15 Jahren kam der am 5. Oktober 1713 in Langres geborene Diderot nach Paris zum Studium, das er 1732 mit dem Magister abschloss. Er lebte in Pariser Intellektuellenkreisen und übersetzte Schriften aus dem Englischen. 1746 erhielt er den Auftrag, eine englische Enzyklopädie zu übersetzen, fand Mitstreiter wie Jean Baptiste Le Rond d’Alembert (1717–1783) und entschied zugleich, die Enzyklopädie so zu erweitern, dass sie das Wissen seiner Zeit repräsentierte. Auf der Herausgabe dieser Enzyklopädie, für die er 1746–1765 selbst mehrere Tausend Artikel schrieb, gründet sein Ruf, Wegbereiter der Aufklärung zu sein. Neben der Arbeit an dem monumentalen Werk verfasste der vielseitige Diderot zahlreiche Schriften, Theaterstücke und Romane. Er befasste sich 1751 mit dem Begriff der Ästhetik und wurde einer der ersten professionellen Kunstkritiker. 1754 plädierte er in den Naturwissenschaften für Experimente statt für pseudo-rationale Erklärungen und entwarf die Theorie einer neuen Dramengattung, des bürgerlichen Trauerspiels, von denen er selbst zwei schrieb: » Der natürliche Sohn« (1757) und »Der Hausvater« (1758). In seinen philosophischen Schriften, die Diderot sehr am Herzen lagen, vertrat er die Auffassung, dass der Mensch von Natur aus gut sei.
Wie einige radikalere theoretische Abhandlungen blieb auch Diderots literarisches Werk zu seinen Lebzeiten weitgehend unveröffentlicht, denn er hatte schon früh Erfahrungen mit der Zensur gemacht. Der Inhalt seiner Werke war meist sehr brisant, die Form ungewöhnlich und neu, so dass sie nur in Abschriften im Freundeskreis kursierten. 1765 kaufte ihm die von ihm begeisterte russische Zarin Katharina die Große pro forma seine Bibliothek ab und entlohnte ihn mit einem fürstlichen Gehalt als Bibliothekar. Am 31. Juli 1784 starb Diderot in Paris.
Erhellendes
In seinen Werken setzte sich Diderot immer wieder kritisch mit dem Ancien Régime und der französischen Gesellschaft auseinander.
Diderot machte sich in seiner Heimat auch als Wegbereiter der literarischen Kunstkritik einen Namen.
Diderot besaß großen Einfluss insbesondere auch auf deutsche Intellektuelle.
Der Seeweg nach Indien
Der Portugiese Vasco da Gama (um 1469–1524) erreichte als erster Seefahrer den indischen Subkontinent per Schiff. Portugal wurde so die erste Kolonialmacht der Geschichte.
Vasco da Gama, der gute Beziehungen zum portugiesischen König Manuel I. (1469 bis 1521) unterhielt, startete auf dessen Geheiß am 8. Juli 1497 eine historische Reise. Mit einer Flotte aus vier Schiffen sollte er den Seeweg nach Indien entdecken. Er segelte zunächst Richtung Afrika. Die Reise wurde beschwerlich und verlustreich – viele Matrosen starben an der Vitaminmangelkrankheit Skorbut. Am 22. November 1497 passierte Vasco da Gama mit seinen Schiffen den Südzipfel Afrikas, das Kap der Guten Hoffnung, und landete in der Mosselsbay. Dort ließ er seine Flotte komplett überholen, bevor er erneut aufbrach. Er segelte an der Ostküste des afrikanischen Kontinents entlang bis nach Mombasa und Malinde. Eines der Schiffe lief dabei auf Grund, was da Gama veranlasste, für den Rest der Fahrt einen Lotsen an Bord zu nehmen. Die Umsicht zahlte sich aus: Am 20. Mai 1498 erreichte da Gama wohlbehalten den indischen Hafen Calicut. Er hatte bewiesen, dass Indien auch auf dem Seeweg zu erreichen war.
In Indien erzwang da Gama die Lieferung der von ihm geforderten Stoffe und Gewürze, indem er einige Inder als Geiseln nahm. Am 8. Oktober 1498 machte er sich mit zwei Schiffen auf den Rückweg. Nach einer langen gefährlichen Reise lief er 1499 wieder in Lissabon ein. Die Schiffsladung wurde mit hohem Profit verkauft – die Reise hatte sich gelohnt. 1502–1504 fuhr da Gama nochmals nach Indien, diesmal mit 21 Schiffen, und festigte die Position Portugals an der indischen Malabarküste. Portugal wurde zur ersten Kolonialmacht der Geschichte.
1524 wurde da Gama erneut nach Indien geschickt. Als Vizekönig sollte er Misswirtschaft und Korruption bekämpfen und die portugiesische Verwaltung reorganisieren. Drei Monate nach seiner Ankunft starb er.
Erhellendes
Vasco da Gama schuf mit der Entdeckung des Seewegs nach Indien die Basis für die
Weitere Kostenlose Bücher