Was wir nicht haben, brauchen Sie nicht
Haarfestiger. Sie reißt die Augen auf,
wie es Erwachsene tun, bevor sie Kleinkindern das große, große Geheimnis verraten. Dann platzt es aus ihr heraus: «Frischmilch!»
Ich starre sie an wie eine Erscheinung, bin baff.
Frau Widdel wird von einem echten Lachkrampf erfasst. Überwältigt, erobert, durchgeschüttelt. Sie haut sich die Hände auf
die Schenkel. Krümmt sich unter Zwerchfellkrämpfen und prustet immer wieder «Frischmilch» und «O Gott, ich krieg keine Luft
mehr» und «Schauen Sie nicht so, Herr Mohohoor».
Es ist ansteckend. Sonja gluckst schon los, Helena stimmt ein, ich beginne hektisch zu atmen, kann aber das aufsteigende Lachen
nicht unterdrücken. Es breitet sich über den Tisch aus in konzentrischen Kreisen, deren Mittelpunkt die sich windende Frau
Widdel ist. Die Lachenden lachen über die Lachenden. Manche fragen lachend: «Warum lacht ihr denn?» Die anderen versuchen
eine Erklärung, bringen aber vor Lachen nur unverständliches Gebrabbel hervor, was wiederum den nächsten Lachanfall hervorruft.
«Sind jetzt alle bekloppt, oder was», kräht Krüpki, «Mensch, wat is in dem Drecksschnaps drinne?», schreit Teddy. Zur allgemeinen
leichten Beruhigung trägt dann die wundersame Medizin aus den kleinen Fläschchen bei.
«Nehmen Se’s mir nicht übel, Herr Moor.» Frau Widdel legt mir die Hand auf die Schulter. «Es kam einfach so über mich, ich
weiß |294| auch nicht, warum, ich hab Se einfach plötzlich so vor mir gesehen, ganz selig mit Ihrer Frischmilch …» Sie muss sich abwenden, der nächste Lachanfall steigt aus ihrem Bauch hoch, sie versucht tapfer, ihn niederzuringen, indem
sie das Lachen nach innen leitet. Glucks, glucks, glucks, macht Frau Widdel. Es klingt nach Meerschweinchen. Ich schaue auf
das Rückenteil ihrer rhythmisch zuckenden dunkelorangen Steppjacke. Ich würde ein Jahr meines Lebens geben für eine Kopie
des Bildes, das Frau Widdel da in den Kopf gekommen ist. Ich reiche ihr von hinten einen Kümmerling. Sie dreht sich wieder
zu mir, wischt sich die Lachtränen aus den Augen. «Prost, Herr Moor, auf Sie.» – «Auf Sie, Frau Widdel!» Wir kippen die Schnäpse
ohne jedes Ritual. Aber schön synchron.
Der Mann am Grill dreht die Musik voll auf. Es könnte schlimmer nicht kommen: «Lebt denn der alte Holzmichel noch, Holzmichel
noch, Holzmichel noch», schallt es über den Anger und die Pfuhle durch das ganze Dorf. Und alle stimmen ein «Jaaaaaaaaaaa … er lebt noch, lebt noch, lehebt noch …»
Das ist echt der absolute Höhepunkt. Diese Nummer ist so ziemlich das Schlimmste, was die deutsche Liedgutindustrie in den
letzten tausend Jahren hervorgebracht hat. Überhaupt sind Lieder zum Mitgrölen das Allerhinterletzte. Wirklich. Sie bereiten
mir, seit ich denken kann, physische Schmerzen und aktivieren spontan einen zwanghaften Fluchttrieb.
Nicht aber jetzt! Im Gegenteil, ich gröle aus vollstem Herzen mit, so laut, dass ich fast mit Krüpki mithalten kann. Dieses
«er lebt noch, lebt noch, lehebt noch …» – das hat was. Wir singen es von Strophe zu Strophe trotziger. «Er lebt noch!» Das hat überraschende Kraft. Wir selbst
werden zum alten Holzmichel, der sich nicht unterkriegen lässt. «Er LEBT noch, LEBT noch, LEBT noch.» Wir mit ihm. Für die
Welt mögen wir nur alte Holzmichels sein, aber wir leben noch. Wir leben!
|295| Der Tag danach
Der antike römische Historiker und Senator Tacitus beschrieb in seiner Schrift «Germania» folgende Sitte der alten Germanen:
In regelmäßigen Abständen trafen sich die Clanchefs einer Gegend, um die aktuellen Probleme aus der Welt zu schaffen und anstehende
Entscheidungen zu treffen. Diese «Sitzungen» begannen fließend, die Ersten kamen am frühen Nachmittag, die Nächsten am Abend
und wieder andere erst zur Nacht. Bis man sich wieder trennte, vergingen nicht selten mehrere Tage und Nächte. Über den gesamten
Zeitraum wurde nichts anderes gemacht als geredet und Met getrunken. Viel Met. Ungeheure Mengen von Met. Es gab keine Geschäftsordnung,
keine Traktandenliste, kein wie auch immer vorgeschriebenes Prozedere. Es gab keinen Sitzungsleiter und nicht einen einzigen
Mediator. Wenn zwei sich so uneins waren, dass sie mit Worten nicht mehr weiterkamen, zogen sie sich in den Wald zurück, droschen
einander tüchtig auf die Birne und klärten auf diese Weise, wer recht hatte.
Beschlüsse wurden gemeinschaftlich gefasst. Allerdings gab es weder
Weitere Kostenlose Bücher