Wer regiert die Welt? – Warum Zivilisationen herrschen oder beherrscht werden
Tradesman
(1725), Bd. 1, Kap. 25
51
William Pitt der Ältere (1757), zit. n. Herman 2004, S. 279 [dito]
52
Horace Walpole in einem Brief vom 21. Oktober 1759 an George Montagu, zit. n. W. S. Lewis (Hg.),
Horace Walpole’s Correspondence
I. New Haven: Yale University Press 1941, S. 250f.
53
M. Barère in der Nationalversammlung (5. September 1793), zit. n. Keith Baker (Hg.),
The Old Regime and the French Revolution
. Chicago: University of Chicago Press 1987, S. 351
54
Napoleon I. in einer Rede in Boulogne (1805), zit. n. John Richard Green,
A History of the English People
, Bd. 8. London: Macmillan 1879, S. 171
Kapitel 10: Das westliche Zeitalter
1
James Boswell,
Das Leben Samuel Johnsons und Das Tagebuch einer Reise nach den Hebriden
, München: Beck 1985, S. 260, Eintrag unter dem 22. März 1776, Hervorhebung im Original
2
William Wordsworth,
Präludium oder Das Reifen eines Dichtergeistes. Ein autobiographisches Gedicht
, Übers. Hermann Fischer, Stuttgart: Reclam 1974, Neuntes Buch, Z. 240–252, S. 238f. Wordsworth bezieht sich hier in erster Linie auf die Französische Revolution.
3
William Pryce (1778), zit. n. David S. Landes,
Der entfesselte Prometheus. Technologischer Wandel und industrielle Entwicklung in Westeuropa von 1750 bis zur Gegenwart
, München: dtv 1983, S. 101
4
So schilderte es Watt (mit Bezug auf einen Spaziergang im Jahr 1765) dem Autor Robert Hart, zit. n. Walter Kaiser,
Geschichte des Ingenieurs. Ein Beruf in sechs Jahrtausenden
, München/Wien: Hanser 2006, S. 133
5
James Watt (11. Dezember 1774), zit. n. Jenny Uglow,
The Lunar Men
, New York: Farrar, Straus and Giroux 2002, S. 248
6
|630| Matthew Boulton (Sommer 1776), zit. n. Uglow 2002, S. 256
7
Daniel Defoe (31. Januar 1708), zit. n. Niall Ferguson,
Empire
, New York: Basic Books 2003, S. 17
8
Smith 1974, S. 62
9
Karl Marx, Friedrich Engels, »Manifest der Kommunistischen Partei« (1848), in:
Marx-Engels-Werke (MEW)
, Bd. 4, Berlin: Dietz 1972, S. 464f.
10
Samuel Smiles,
Industrial Biography. Iron Workers and Tool Makers
, London: John Murray 1863, S. 325, 332
11
Charles Dickens,
Harte Zeiten
, Übers. Paul Heichen. Frankfurt am Main: Insel 1986, S. 9
12
Ebd., S. 9
13
Friedrich Engels, »Die Lage der arbeitenden Klasse in England« (1845), in:
Marx-Engels-Werke (MEW)
, Bd. 2, Berlin: Dietz 1972, S. 486
14
Marx/Engels,
Manifest der Kommunistischen Partei
, a. a. O., S. 493
15
The Economist
9 (1851), S. 57
16
Jules Verne,
Reise um die Erde in 80 Tagen. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne
, Band VI, Wien u. a.: Hartleben 1875, S. 244
17
Ferguson 2003, S. 59
18
Isaac Weld,
Reisen durch die Vereinigten Staaten von Nord-Amerika und durch die Provinzen Ober- und Unter-Kanada: in den Jahren 1795, 1796 und 1797
, Berlin: Oehmigke 1800, S. 20
19
Frank Norris,
Die Getreidebörse. Eine Geschichte aus Chicago
(1903), Übers. Klaus Schirrmeister, Weimar: Kiepenheuer 1972, S. 69f.
20
Daniel Yergin,
Der Preis. Die Jagd nach Öl, Geld und Macht
, Übers. Gerd Hörmann und Regine Laudann, Frankfurt am Main: S. Fischer 1972, S. 103
21
Marcus Samuel (1911), zit. n. ebd., S. 200
22
John Fisher (1911), zit. n. ebd., S. 201
23
Marx/Engels,
Manifest der Kommunistischen Partei
, a. a. O., S. 465
24
John Stuart Mill,
Über die Freiheit
, Stuttgart: Reclam 1988, S. 16f.
25
John Stuart Mill, Harriet Taylor Mill, Helen Taylor,
Die Hörigkeit der Frau
, Übers. Jenny Hirsch. Frankfurt am Main: Helmer 1991
26
Marx/Engels,
Manifest der Kommunistischen Partei
, a. a. O., S. 467.
27
Li Ruzhen,
Im Land der Frauen. Ein altchinesischer Roman
, Leipzig: Insel 1970, S. 78
28
Lord Macartney (1793), zit. n. Cranmer-Byng 1963, S. 153
29
So James Matheson in einem Brief an J. A. Smith (24. September 1839), zit. n. Peter Ward Fay,
The Opium War, 1840–1842
, 2nd ed., Chapel Hill, NC: University of North Carolina Press 1997, S. 191
30
Zit. n. W. D. Bernard und W. H. Hall,
Narrative of the Voyages and Services of the Nemesis From 1840 to 1843
, Bd. 1, London: H. Colburn 1844, S. 6
31
Zit. n. Spence 1995, S. 204
32
Ein japanischer Beobachter (1853), zit. n. George Feifer,
Breaking Open Japan: Commodore Perry, Lord Abe, and American Imperialism in 1853
. New York: Smithsonian Books 2006, S. 5
33
John Maynard Keynes,
Die wirtschaftlichen Folgen des Friedensvertrages
, Übers. M. J. Bonn und C. Brinkmann, München/Leipzig: Duncker & Humblot 1920, S. 7
34
|631|
Weitere Kostenlose Bücher