Wie gut ist Ihr Deutsch?
steh, genieße, treffe, näh, stich?
f) Treffe keine unüberlegten Entscheidungen!
Der Imperativ der 2. Person Singular von »treffen« heißt »triff!«. Verben, bei denen der Stammlaut »e« in der 2. und 3. Person Singular zu »i« wird (z. B. essen, du isst/er isst; treffen, du triffst/er trifft), bilden auch den Imperativ im Singular mit einem »i«: Iss! Triff!
zurück zum Inhalt
RICHTIGE ANTWORT ZU FRAGE 84
Welche dieser vier Genitivformen ist falsch: am Morgen eines jeden Tages , die Wurzel allen Übels , zu Beginn diesen Monats , im April nächsten Jahres ?
c) zu Beginn diesen Monats
Der zweite Fall des stark gebeugten Demonstrativpronomens »dieser« lautet »dieses«: die Familie dieses Mannes, am Ende dieses Tages, zu Beginn dieses Monats. Was für »dieser« gilt, gilt auch für »jener«: die Familie jenes (nicht: jenen ) Mannes, am Ende jenes Tages, zu Beginn jenes Monats.
zurück zum Inhalt
RICHTIGE ANTWORT ZU FRAGE 85
Welche der folgenden Möglichkeitsformen ist streng genommen eine Unmöglichkeit: ich möchte das nicht, er bräuchte sich nicht so zu beeilen, wir würden sonst alle krank, du könntest das besser?
b) Er bräuchte sich nicht so zu beeilen.
Der Konjunktiv II von »er braucht« lautet korrekt »er brauchte«. Aufgrund der Klanggleichheit mit der Vergangenheitsform hat sich im Konjunktiv die umgelautete Form »bräuchte« etabliert, die aber nicht dem Standard entspricht. Die drei anderen Konjunktive sind standardsprachlich korrekt. Das Wort »würden« in »Wir würden sonst alle krank« ist die Konjunktiv-II-Form von »werden«.
zurück zum Inhalt
RICHTIGE ANTWORT ZU FRAGE 86
Die Anredepronomen »du«, »dir«, »dein« und »dich« darf man heute in Briefen kleinschreiben, ohne dass dies als respektlos ...
c) gälte
oder
d) gölte
Es gilt dem Konjunktiv gegenüber noch heute als respektlos, wenn man die Form »gälte« nicht kennt, auch wenn diese zugegebenermaßen nur noch äußerst selten gebraucht wird. Daneben gelte auch die Form »gölte«, weiß der Duden zu berichten. Sie sei allerdings noch seltener. Das gölte es in der Praxis zu überprüfen.
zurück zum Inhalt
RICHTIGE ANTWORT ZU FRAGE 87
Klasse kann man sein und haben. Wenn Sie diese Frage richtig beantworten, dann haben Sie ...
a) ein klasse Ergebnis
Wenn »klasse« als Adjektiv gebraucht wird, schreibt man es klein (»Das ist klasse!«). Wenn es attributiv, das heißt vor dem Hauptwort, gebraucht wird, bleibt es unverändert, da es zur Ausnahmegruppe der Adjektive gehört, die nicht gebeugt werden können. Dazu gehören auch »super« und »prima« sowie »orange«, »lila«, »rosa« und alle anderen Farbadjektive, die von Fremdwörtern hergeleitet sind.
zurück zum Inhalt
RICHTIGE ANTWORT ZU FRAGE 88
»Kennen Sie die Stadt Augsburg und ihre Puppenkiste?« – »Aber selbstverständlich! Ein jeder kennt doch ...«
b) Augsburg und seine Puppenkiste
Auch wenn »die Stadt« weiblich ist, so sind Städtenamen sächlich: das Paris der 20er-Jahre, das geteilte Berlin, Köln und sein Dom, Augsburg und seine Puppenkiste.
zurück zum Inhalt
RICHTIGE ANTWORT ZU FRAGE 89
Stark bleiben oder schwach werden? Wie beugt man uns Deutsche(n)?
a) Wir Deutsche entscheiden für uns als Deutsche.
oder
c) Wir Deutschen entscheiden für uns als Deutsche.
Hinter Personalpronomen (»wir«, »ihr«) können »Deutsche« sowohl stark als auch schwach (»Deutschen«) gebeugt werden. Hinter der Konjunktion »als« sind jedoch nur stark gebeugte »Deutsche« anzutreffen. Das Gleiche gilt für »Wir Betroffene« und »Wir Betroffenen« – uns gibt es nur »als Betroffene« (nicht: als Betroffenen).
zurück zum Inhalt
RICHTIGE ANTWORT ZU FRAGE 90
Welches der folgenden Dinge – Rasierklingen, Stadtmauern, Diamanten, Worte – gibt es nicht geschliffen, sondern höchstens geschleift?
b) Stadtmauern
Wenn schleifen die Bedeutung »niederreißen«, »einebnen« hat, wird es regelmäßig gebeugt: Erst schleifte man die Nordmauer, am Ende wurde die gesamte Befestigung geschleift.
Wenn schleifen die Bedeutung »schärfen«, »glätten« hat, wird es unregelmäßig gebeugt: Der Barbier schliff seine Klingen; der Anwalt war bekannt für seine geschliffenen Worte.
Drittens kann schleifen auch die Bedeutung »etwas hinter sich herziehen«, »über den Boden schleppen« haben, dann wird es regelmäßig gebeugt: Der Bär schleifte die Beute in seine Höhle; die Braut musste von ihrem frisch
Weitere Kostenlose Bücher