Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Wie gut ist Ihr Deutsch?

Wie gut ist Ihr Deutsch?

Titel: Wie gut ist Ihr Deutsch? Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Bastian Sick
Vom Netzwerk:
geschieht, ...

b) ehe man sich’s versieht.

Der Ausdruck »ehe man sich’s versieht« steht mit dem Personalpronomen »es«, verkürzt zu »’s«. Dieses unpersönliche »es« tut eigentlich nichts zur Sache; es hat sich vor langer Zeit in Analogie zu Wendungen wie »sich’s gemütlich machen« und »sich’s gut gehen lassen« hineingeschlichen. Und eh man sich’s versah, blieb’s da!

    zurück zum Inhalt
RICHTIGE ANTWORT ZU FRAGE 111

In dem kleinen Lokal am See werden die Gäste aufs Beste ...

b) verköstigt

Das Verb »verköstigen« bedeutet »bewirten«. »Verkosten« hingegen heißt »schmeckend prüfen«, so wie man es bei einer Weinverkostung mit dem Wein macht.

    zurück zum Inhalt
RICHTIGE ANTWORT ZU FRAGE 112

Die eleganteste der genannten vier Möglichkeiten lautet:

c) Beide Kandidaten erklärten einander für unfähig, das Land zu regieren.

Das Pronomen »einander« macht unmissverständlich klar, dass der eine Kandidat den jeweils anderen für unfähig hielt und nicht etwa sich selbst, was bei (a) herausgelesen werden kann.
Antwort (a) ist missverständlich, Antwort (b) zwar unmissverständlich, aber umständlicher als (c), und Antwort (d) ist ungrammatisch, da es »sich einander« nicht gibt.
    zurück zum Inhalt
RICHTIGE ANTWORT ZU FRAGE 113

Es lohnt sich, über diese Frage nachzudenken: Wie sagt man es am besten?

b) Das sind Worte, über die es sich nachzudenken lohnt.

Mehrere Antworten sind möglich, aber nur die zweite ist stilistisch die beste: Das finite Verb (hier: »lohnt«) gehört in einem Nebensatz immer ans Ende. Das davon abhängige zweite Verb »nach(zu)denken« sollte die Position unmittelbar davor bekleiden (also an zweitletzter Stelle stehen). Somit bleibt für »es sich« nur die drittletzte Position.

    zurück zum Inhalt
RICHTIGE ANTWORT ZU FRAGE 114

Die Aufsteller von Altkleidercontainern bitten normalerweise (von Ausnahmen wie oben abgesehen) um das Einwerfen ...

b) tragbarer Kleidung

Kleidung, die man (noch) tragen kann, ist tragbar. Tragfähig hingegen bedeutet »in der Lage sein, etwas zu tragen«. Ein tragfähiger Balken ist in der Lage, eine Decke zu stützen. »Tragfähige Kleidung« wäre demnach Kleidung, die in der Lage ist, ihren Träger zu tragen.
    zurück zum Inhalt
RICHTIGE ANTWORT ZU FRAGE 115

Wann kommen Träume, Einbrecher und die halbjährliche Zeitumstellung?

b) Zu nachtschlafender Zeit

Das Partizip »schlafend« bezieht sich hier nicht etwa auf die Nacht, sondern auf die Menschen, die nachts in ihren Betten liegen.

    zurück zum Inhalt
RICHTIGE ANTWORT ZU FRAGE 116

Jetzt wird es kompliziert: In diesem Satz ist nämlich eine Frage ...

c) impliziert

Das Wort »implizieren« bedeutet »mit enthalten«, »einbeziehen«. Wenn ein Satz eine Frage impliziert, dann ist diese in dem Satz enthalten.

    zurück zum Inhalt
RICHTIGE ANTWORT ZU FRAGE 117

Der Energie-Experte verlangte ein generelles Exportverbot ...

b) für sensible Atomtechnik

Der Ausdruck »sensibel« bedeutet »empfindlich«. Wer »sensibilisiert« ist, der wurde für die Aufnahme von Reizen empfindlich gemacht. »Sensitiv« hingegen bedeutet »leicht reizbar« und ist daher häufiger auf Zahnpastatuben und psychologischen Gutachten zu lesen. Zwischen Technik und Technologie besteht kein klar definierter Unterschied.

    zurück zum Inhalt
RICHTIGE ANTWORT ZU FRAGE 118

Auf den Tag genau vor 25 Jahren wurde die Buchhandlung am Lumpenplatz eröffnet. Nachbarn, Verlagsvertreter und Kunden gratulieren ...

c) zum 25. Jubiläum

Auf ein 25-jähriges Jubiläum hat es wohl noch niemand gebracht, denn das hieße, dass er seit 25 Jahren permanent feiert und jubelt. Daher gratuliert man nicht zum 25-jährigen Jubiläum. Man gratuliert auch nicht zum 25. Gründungsjahr oder einem seit 25 Jahren andauernden Gründungstag. Aber man gratuliert einer Institution zum 25. Jubiläum oder zum 25-jährigen Bestehen.

    zurück zum Inhalt
RICHTIGE ANTWORT ZU FRAGE 119

Gegen die Behauptung, er sei offensichtlich verwirrt, hatte sich der Angeklagte mit aller Entschiedenheit ...

a) verwahrt

Der Ausdruck »sich gegen etwas verwahren« bedeutet »etwas energisch zurückweisen«. »Verwehren« hingegen bedeutet »verweigern«: »Der Zugang blieb ihm verwehrt.«

    zurück zum Inhalt
RICHTIGE ANTWORT ZU FRAGE 120

Welcher der genannten Ausdrücke ist kein Pleonasmus?

g) Minuswachstum

Das Minuswachstum ist kein doppelt gemoppeltes Wachstum, sondern im Gegenteil ein

Weitere Kostenlose Bücher