Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Wie soll ich leben?

Wie soll ich leben?

Titel: Wie soll ich leben? Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Sarah Bakewell
Vom Netzwerk:
a).
    299 Halifax: Brief, enthalten in der Originalausgabe von Cottons englischer Übersetzung der Essais (1683–1686) und wiederabgedruckt in der Ausgabe Hazlitts von 1842, unpaginiertes Vorsatzblatt. Hazlitt: Hazlitt, W., «On Old English Writers and Speakers», Essai X, in: The Plain Speaker , London 1826, Bd. II, S. 277–307, hier S. 305.
    – «Der englische Geist»: Woolf, V., «Reading», in: Essays , Bd. 3, hg. von A. McNeillie, London 1988, S. 141–161, hier S. 154.
    300 «Wenn er zur Feder griff»: Hazlitt, S. 180; hier zitiert nach: Über Montaigne , hg. von Daniel Keel, Zürich 1992, S. 492.
    – «Ein Philosoph aus Zufall, ohne Vorbedacht»: II, 12 (S. 273 a).
    – Zu Florio: Yates, John Florio ; Pfister, M., «Inglese italianato – Italiano Anglizzato: John Florio», in: Höfele, A./Koppenfels, W. von (Hg.), Renaissance Go-Betweens: Cultural Exchange in Early Modern Europe , Berlin/New York 2005, S. 32–54. Seine dialogisierten Lehrwerke des Italienischen für englische Muttersprachler und sein italienisch-englisches Wörterbuch: Florio, J., Firste Fruites , London [1578], Second Frutes , London 1591, und A Worlde of Wordes , London 1598. Seine Übersetzung der Essais: Montaigne, Essayes , 1603: siehe Literaturverzeichnis.
    301 «Ihre Vorzüge gleichen Euren Mängeln so sehr»: Montaigne, Essayes , 1915–1921, Bd. I, S. 2.
    – «Unsre deutschen Soldaten»: II, 2 (S. 169 a). «Our carowsing tospot German souldiers»: Montaigne, Essayes , 1915–1921, Bd. II, 2, S. 17. «Werwölfe, Kobolde und andere Schimären»: I, 18 (S. 43 b). «Larves, Hobgoblins, Robbin-good-fellowes»: Montaigne, Essayes , 1915–1921, Bd. I, 17, S. 67. Die Nummerierung der Kapitel weicht bei Florio ab, weil seiner Übersetzung die Ausgabe Marie de Gournays von 1595 zugrunde liegt. Siehe dazu Kapitel 18 dieses Buches.
    – Gonzalo in Der Sturm II, 1, 145–152 (hier zitiert nach der deutschen Übersetzung von Schlegel und Tieck). Vgl. die Passage in Montaignes «Über die Menschenfresser»: Montaigne, Essayes , 1915–1921, Bd. I, 30, S. 220. Auch hier weicht die Kapitelzählung wegen der anderen Textvorlage Florios ab. Auf die Ähnlichkeiten verwies zuerst Edward Capell in: Notes and Various Readings to Shakespeare , London [1773], Bd. II, S. 63.
    302 Vergleich mit Hamlet: «Wir sind aber, wie soll ich sagen, in uns selber doppelt»: II, 16 (S. 309 a).
    303 «Schamhaft und unverschämt, keusch und geil»: II, 1 (S. 167 a). Wer zu viel nachdenkt, kann nicht handeln: II, 20 (S. 336 b). Siehe hierzu Boutcher, W., «Marginal commentaries: the cultural transmission of Montaignes Essais in Shakespeare’s England», in: Kapitaniak/Maguin (Hg.), Shakespeare et Montaigne , S. 13–27, und sein «‹Learning mingled with Nobilitie›: directions for reading Montaigne’s Essais in their institutional context», in: Cameron/Willett (Hg.), Le Visage changeantde Montaigne , S. 337–362, bes. S. 337–339; und Reading and Rhetoric in Montaigne and Shakespeare von Peter Mack, London 2010. Bei der Datierung des Hamlet wurden in letzter Zeit erhebliche Fortschritte gemacht; man geht heute von Ende 1599 oder Anfang 1600 aus; dabei stellt sich die Frage, ob Shakespeare Florios Übersetzung kannte. Wir wissen, dass Abschriften dieser Übersetzung schon lange vor deren Veröffentlichung in Umlauf waren: Shakespeares Zeitgenosse William Cornwallis erwähnt 1599, sie gingen «von Hand zu Hand».
    – Gemeinsames Grundthema: Robertson, J. M., Montaigne and Shakespeare , London 1891, zitiert bei: Marchi, S. 193. Die geistige Atmosphäre jener Epoche wird auch bei Sterling, S. 321f., erörtert.
    – Bacon als Verfasser von Montaignes Essais: Donnelly, I., The Great Cryptogram: Francis Bacon’s Cipher in the So-called Shakespeare Plays , London 1888, Bd. II, S. 953–965 und S. 971–974.
    304 «Bacon» ( Essais , III, 13, S. 555 b) und «weiße Brust» ( Essais , I, 4, S. 16 a): Donnelly, Bd. II, S. 971. «Mountaines»: ebd., S. 972–973. «Kann irgendjemand glauben, das alles sei Zufall?»: ebd., S. 974. Zur Rolle Anthony Bacons: ebd., S. 955.
    305 Zu den Brüdern Bacon: siehe Banderier, G., «Bacon, Anthony», und Gontier, T., «Bacon, Francis», in: Desan, Dictionnaire , S. 89f. Francis Bacon erwähnt Montaigne in seinen Essays , allerdings nicht in der Erstausgabe.
    – Cornwallis: Cornwallis, W., Essayes , hg. von D. C. Allen, Baltimore 1946.
    306 Burton: Burton, R., The Anatomy of Melancholy , New York 2001, Bd. I, S. 17.
    – Browne:

Weitere Kostenlose Bücher