Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Wie soll ich leben?

Wie soll ich leben?

Titel: Wie soll ich leben? Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Sarah Bakewell
Vom Netzwerk:
persönlichen Texten und Interviews, die Titel tragen wie:

    Warum eine gebildete Russin als Reinigungskraft in Oxford arbeitet.
    Warum der Friseurberuf das Perfektionsbedürfnis befriedigt.
    Wie man anhand eines Selbstporträts erkennt, dass man nicht der ist, der man zu sein glaubt.
    Was man entdecken kann, wenn man nicht trinkt oder tanzt.
    Warum man schriftlich mehr über sich preisgibt als mündlich.
    Wie man gleichzeitig erfolgreich und faul sein kann.
    Wie ein Koch seine Menschenfreundlichkeit zum Ausdruck bringt.

    Indem die Teilnehmer beschreiben, worin sie sich von allen anderen unterscheiden, verraten sie, was sie mit allen anderen gemeinsam haben: ihr Menschsein.
    Diese Idee, über sich selbst zu schreiben und damit anderen einen Spiegel vorzuhalten, existierte durchaus nicht immer. Sie musste erst in die Welt gesetzt werden. Und anders als bei vielen anderen kulturellen Erfindungen lässt sich in diesem Fall eine bestimmte Person als Schöpfer dingfest machen: Michel Eyquem de Montaigne, ein Adliger, Staatsbeamter und Besitzer eines Weinguts, der zwischen 1533 und 1592 im Périgord im südwestlichen Frankreich lebte.
    Montaigne etablierte diese Idee schlicht dadurch, dass er sie praktisch umsetzte. Anders als den meisten Memoirenschreibern seiner Zeit ging es ihm nicht darum, seine Verdienste und Leistungen zu dokumentieren. Er lieferte auch keinen Augenzeugenbericht historischer Ereignisse, obwohl er auch das hätte tun können: Er lebte in einer Zeit der religiösen Bürgerkriege, die sein Land verwüsteten, während die Idee zu den Essais in ihm reifte und er zu schreiben begann. Seine Generation wuchs ohne jenen hoffnungsvollen Idealismus auf, der die Generation seines Vaters geprägt hatte. Montaigne trotzte den Wirrnissen seiner Zeit, bewirtschaftete sein Landgut, nahm als Gerichtsrat an Prozessen teil und führte Bordeaux als Bürgermeister mit so leichter Hand wie niemand vor und wie niemand nach ihm. Und während dieser ganzen Zeit schrieb er introspektive, ziellos mäandernde Texte, denen er schlichte Titel gab:

    Über die Freundschaft
    Über die Menschenfresser
    Über den Brauch, Kleider zu tragen
    Wie wir über ein und denselben Gegenstand lachen und weinen
    Über Namen
    Über Gerüche
    Über Grausamkeit
    Über die Daumen
    Wie unser Urteilsvermögen sich selbst behindert
    Über die Ablenkung
    Über Wagen
    Über die Erfahrung

    Insgesamt verfasste er einhundertsieben solcher Essais . Manche sind ein, zwei Seiten lang, andere sehr viel umfangreicher, so dass neuere Gesamtausgaben als dicke Wälzer daherkommen. Diese Essais wollen weder rechtfertigen noch belehren. Montaigne präsentiert sich in ihnen als jemand, der alles notierte, was ihm durch den Kopf ging, sobald er die Feder zur Hand nahm, um Begegnungen und Bewusstseinszustände festzuhalten. Diese Erfahrungen bildeten für ihn den Ausgangspunkt, um sich Fragen zu stellen, allen voran die große Frage, die ihn wie viele seiner Zeitgenossen bewegte und die sich in vier Worte fassen lässt: «Wie soll ich leben?»
    Das ist nicht dasselbe wie die ethische Frage: «Wie sollte man leben?» Moralische Zwickmühlen interessierten Montaigne zwar auch, aber sein Interesse galt weniger dem, was die Leute tun sollten, als dem, was sie tatsächlich taten. Er wollte wissen, wie man ein gutes Leben führen kann: ein richtiges und redliches Leben, das gleichzeitig zutiefst menschlich, befriedigend und gedeihlich ist. Diese Frage drängte ihn zum Schreiben und Lesen über das menschliche Leben in Gegenwart und Vergangenheit. Er machte sich unablässig Gedanken über die Gefühle und Motive, die hinter dem steckten, was die Menschen taten. Und da er mit sich selbst das Exemplar eines solchen Menschen vor Augen hatte, der seinen alltäglichen Geschäften nachging, machte er sich ebenso viele Gedanken über sich selbst.
    «Wie soll ich leben?» ist eine pragmatische Frage, die sich in eine Vielzahl gleichermaßen pragmatischer Fragen aufsplittert. Wie alle Menschen rang auch Montaigne mit den großen Rätseln der menschlichen Existenz: mit der Todesangst, dem Tod seiner Kinder und dem Verlust eines geliebten Freundes, mit dem eigenen Scheitern und der Frage, wie man aus jedem Augenblick das Beste machen kann, um dasLeben voll auszuschöpfen. Aber auch alltäglichere Fragen beschäftigten ihn: Wie entgeht man einem fruchtlosen Streit mit seiner Frau oder einem Bediensteten? Wie ist ein Freund zu beruhigen, der sich einbildet, er sei verhext worden? Wie kann

Weitere Kostenlose Bücher