Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Wir sind was wir haben - Die tiefere Bedeutung der Dinge fuer unser Leben

Wir sind was wir haben - Die tiefere Bedeutung der Dinge fuer unser Leben

Titel: Wir sind was wir haben - Die tiefere Bedeutung der Dinge fuer unser Leben Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Annette Schaefer
Vom Netzwerk:
Distinction between Self and Non-Self in Children and Adolescents«.
    Die Habermas-Studie findet sich in: Habermas, T. (1999b): »Persönliche Objekte und Bindungen im Prozess der Ablösung vom Elternhaus«. Weitere interessante Studien zum Verhältnis von jungen Leuten zu Dingen enthalten Myers, E. (1985): »Phenomenological Analysis of the Importance of Special Possessions: An Exploratory Study«; Kamptner (1995): »Treasured possessions and their meanings in adolescent males and females« sowie Csikszentmihalyi, M. / Rochberg-Halton E. (1981): The meaning of things. Domestic symbols and the self.
    Zur Nutzung von Handys bei Jugendlichen siehe folgende Quellen: Döring, N. (2006): »Handy-Kids: Wozu brauchen sie das Mobiltelefon?«; Feldhaus, M. (2003): »›Remote control‹ durch das Mobiltelefon – empirische Ergebnisse zu einer neuen Qualität in der Soziologie der Erziehung«; Williams S. / Williams, L. (2005): »Space Invaders: the negotiation of teenage boundaries through the mobile phone«; Hofer, B./ Moore, A. (2010): The iConnected Parent: Staying Close to Your Kids in College (and Beyond) While Letting Them Grow Up; Marano, H. (2008): A Nation of Wimps. The High Cost of Invasive Parenting.
    Kapitel 4
    Wer sich den fiktiven Auktionskatalog ansehen möchte: Shapton, L. (2010): Bedeutende Objekte und persönliche Besitzstücke aus der Sammlung von Lenore Doolan und Harold Morris, darunter Bücher, Mode, Schmuck. Das Interview mit Shapton findet sich im Boston Phoenix vom 24. März 2009 (Autor: S. Steel).
    Die Studie zur Beziehung zu Dingen in verschiedenen Lebensaltern ist in Kamptner (1991): »Personal Possessions and Their Meanings: A Life-Span Perspective« beschrieben. Die Ehepaarstudie findet sich in Olson, C. (1985): »Materialism in the Home: The Impact of Artifacts on Dyadic Communication«.
    Die Zitate von Gentry und Cameron sind folgenden Quellen entnommen: Gentry, J. / Baker, S. / Kraft, F. (1995): »The Role of Possessions in Creating, Maintaining, and Preserving One’s Identity: Variations Over the Life Course«. Cameron, P. (1977): The Life-Cycle. Perspectives and Commentary. Die Studien zum Konsumhoch und Materialismus im mittleren Alter: Fernandez-Villaverde, J. / Krueger, D. (2007): »Consumption over the Life Cycle: Facts from Consumer Expenditure Survey Data«. Belk, R. (1985): »Materialism: Trait Aspects of Living in the Material World«. Zum psychologischen Tief im mittleren Alter siehe die Website des »MacArthur Foundation Network on Successful Midlife Development« (MIDMAC) http://midmac.med.harvard.edu/ sowie die folgende Studie: Blanchflower, D. / Orchard, A. (2008): »Is Well-Being U-Shaped over the Life Cycle?«.
    Zum Thema Geschlechterunterschiede siehe Dittmar, H. (1991): »Meaning of Material Possessions: Gender and Social-Material Position in Society«. Dittmar (1992): The Social Psychology of Material Possessions. Wallendorf, M. / Arnould E. (1988b): »›My Favorite Things‹: A Cross-Cultural Inquiry into Object Attachment, Possessiveness, and Social Linkage«. Kamptner, L. (1989): »Personal Possessions and Their Meanings in Old Age«. Fein, G. (1981): »Pretend play: An integrative review«.
    Die Geschichte des Autos kann man in folgender Quelle nachlesen: Sandgruber, R. (2006): Frauensachen Männerdinge. Eine »sächliche« Geschichte der zwei Geschlechter. Der BMW-Report findet sich in folgender Quelle: Benson, R. / MacRury, I. / Marsh, P. (2007): »The secret life of cars and what they reveal about us«.
    Die Studien über männliche Autofahrer kann man hier nachlesen: Evans, F. (1959): »Psychological and objective factors in the prediction of brand choice«. Birdwell, A. (1968): »A study of the influence of image congruence on consumer choice«. Haubl, R. (1991): »Zivile Mobilmachung. Zur Psycho(patho)logie des Automobilmißbrauchs«. Erk, S. u. a. (2002): »Cultural objects modulate reward circuitry«.
    Die Studie von Gosling ist in folgendem Buch beschrieben: Gosling, S. (2008): Snoop. What your Stuff Says about You . Darin wird auch die Arbeit von Chris Travis beschrieben. Der Artikel zu den Partnerschaftsproblemen im Hinblick auf das Wohnen: Coleman, D. (2010): Marital Issues Buries in the Sofa .
    Kapitel 5
    Das Porträt über die Clarkes findet sich in Miller, D. (2010): Der Trost der Dinge.
    Die Studie von Grant McCracken ist beschrieben in McCracken, G. (1987b): »Culture and Consumption among the Elderly: Three Research Objects in an Emerging

Weitere Kostenlose Bücher