Zeit, gehört zu werden (German Edition)
behandelte mich stets wie eine Tochter.
© Alberto Pizzoli/AFP/Getty Images
Ein kurzer Blickkontakt mit meinen Eltern im Gerichtssaal. Ich wählte nun einen weniger lässigen Kleidungsstil als während des ersten Prozesses.
© Mario Laporta/AFP/Getty Images
In den Tagen vor der Urteilsverkündung konnte ich vor lauter Anspannung weder schlafen noch essen. Links: Vice commandante Argirò
© Tiziana Fabi/AFP/Getty Images
Bei der Urteilsverkündung im Berufungsverfahren war die Presse im Gerichtssaal zugelassen. Dicht gedrängt standen die Journalisten hinter der Absperrung.
© privat
Journalisten belagerten abends vor der Urteilsverkündung das Gerichtsgebäude auf der Piazza Matteotti.
© Tiziana Fabi/AFP/Getty Images
Das erste Foto von unserer wiedervereinigten Familie einen Tag nach meiner Freilassung
© privat
Ich war nicht darauf vorbereitet, nach der Landung in Seattle auf einer Pressekonferenz vor die Öffentlichkeit zu treten. Ich konnte es nicht erwarten, im Kreise meiner Familie zu sein und meine Freiheit zu genießen.
© John Lok/The Seattle Times
Über Amanda Knox
Amanda Knox wurde am 9. Juli 1987 in Seattle, Washington geboren. Bis 2005 besuchte sie die Seattle Preparatory School. 2005-2007 studierte sie an der University of Washington. Ab Herbst 2007 war sie an der Ausländeruniversität in Perugia immatrikuliert, wo sie bald darauf in den Mordfall Meredith Kercher verwickelt und des Mordes angeklagt wurde. Vier Jahre war Amanda Knox inhaftiert, bevor sie im Oktober 2011 freigesprochen wurde.
Über dieses Buch
Es war ein bestialischer Mord. Am 1. November 2007 wurde in Perugia die britische Austauschstudentin Meredith Kercher in ihrer Wohnung vergewaltigt und brutal ermordet. Im Fokus der Ermittlungen stand sofort Merediths amerikanische Mitbewohnerin Amanda Knox. Gemeinsam mit ihrem Freund Raffaele Sollecito und einem Afrikaner soll sie die Bluttat begangen haben. In einem spektakulären Indizienprozess wurde Amanda Knox schuldig gesprochen und zu 26 Jahren Haft verurteilt. Doch die Ermittlungen waren durch schwere Verfahrensfehler und massive mediale Vorverurteilungen gekennzeichnet. In einem Berufungsverfahren im Oktober 2011 wurde dann die Beweisführung der Anklage verworfen – Amanda war endlich wieder frei und konnte in ihre Heimat ausreisen.
Amanda Knox erzählt in diesem Buch, wie sie Opfer eines Justizskandals wurde. Sie berichtet über die beispiellose Hexenjagd und die rüden Verhörmethoden der italienischen Polizei; über ihre seelischen Qualen während des Prozesses und der über 1400 Tage im Gefängnis. Sie erzählt aber auch von dem starken Rückhalt, den sie von ihrer Familie, ihren Freunden und vielen Unbekannten aus aller Welt erfahren hat. Es ist die Geschichte einer jungen Frau, die fast für ein Verbrechen gebüßt hätte, das sie nicht begangen hat.
Impressum
Die amerikanische Originalausgabe erschien 2013 unter dem Titel »Waiting to be Heard« bei HarperCollins, New York.
eBook-Ausgabe 2013
Knaur eBook
© 2013 Amanda Knox
Für die deutschsprachige Ausgabe:
© 2013 Droemer Verlag
Ein Unternehmen der Droemerschen Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf. GmbH & Co. KG, München
Alle Rechte vorbehalten. Das Werk darf – auch teilweise – nur mit Genehmigung des Verlags wiedergegeben werden.
Covergestaltung: ZERO Werbeagentur, München
Coverabbildung: Yolanda Perez
ISBN 978-3-426-41784-3
Wie hat Ihnen das Buch 'Zeit, gehört zu werden' gefallen?
Schreiben Sie hier Ihre Meinung zum Buch
Stöbern Sie in Beiträgen von anderen Lesern
© aboutbooks GmbH
Die im Social Reading Stream dargestellten Inhalte stammen von Nutzern der Social Reading Funktion (User Generated Content).
Für die Nutzung des Social Reading Streams ist ein onlinefähiges Lesegerät mit Webbrowser und eine bestehende Internetverbindung notwendig.
Weitere Kostenlose Bücher