02 Titan
Maximus: höchster Priester der römischen Staatsreligion, Oberhaupt des fünfzehnköpfigen Priesterkollegiums der Pontifices ; offizieller Amtssitz in der Via Sacra.
Prätor: zweithöchster Amtsträger in der römischen Republik, von denen jährlich, normalerweise im Juli, acht gewählt wurden, die ihr Amt im darauffolgenden Januar antraten und denen per Losentscheid der Vorsitz über die verschiedenen Gerichtshöfe – für Landesverrat, Unterschlagung, Korruption, Schwerverbrechen etc. – zugeteilt wurden; siehe auch Stadtprätor.
Quästor: ein untergeordneter Beamter, von denen jährlich zwanzig gewählt wurden und die mit ihrer Wahl das Recht auf einen Sitz im Senat erlangten; um sich zur Wahl stellen zu dürfen, musste man mindestens dreißig Jahre alt sein und über ein Vermögen von mindestens einer Million Sesterzen verfügen.
Ritterstand: der nach den Senatoren zweithöchste Stand in der römischen Gesellschaft, mit eigenen Amtsträgern und Privilegien, berechtigt, bei Prozessen zwei Drittel
der Geschworenen zu stellen; oft waren ihre Mitglieder reicher als die des Senats, lehnten aber Karrieren im öffentlichen Leben ab.
Rostra: eine lange, geschwungene, mit Heldenstatuen bestückte Rednerbühne auf dem Forum, etwa vier Meter hoch, von der sich Amtsträger und Advokaten an das römische Volk wandten; der Name leitet sich von den Schiffsschnäbeln (rostra) her, die von gekaperten feindlichen Piratenschiffen stammten und an der Vorderseite des Podiums angebracht waren.
Senaculum: ein offener Bereich vor dem Senatsgebäude, wo sich die Senatoren traditionell vor Sitzungsbeginn versammelten.
Senat: nicht die gesetzgebende Versammlung der römischen Republik – Gesetze konnten nur vom Volk bei einer Versammlung der comitia tributa verabschiedet werden –, sondern mehr ein Organ der Exekutive mit 600 Mitgliedern, die für den Staat bedeutende Themen erörterten, den Konsul anwiesen, aktiv zu werden oder Gesetze zu entwerfen, die dem Volk zur Abstimmung vorgelegt wurden; einmal über die Wahl zum Quästor in den Senat aufgenommen, blieb man in der Regel bis zu seinem Lebensende Senator (außer die Zensoren schlossen einen Senator wegen unsittlichen Verhaltens oder Korruption aus), weshalb das Durchschnittsalter der Senatoren sehr hoch war (das Wort Senat ist eine Ableitung von senex = alt).
Stadtprätor: Kopf des Justizsystems, ranghöchster aller Prätoren, nach den beiden Konsuln dritthöchster Amtsträger in der römischen Republik.
Strafverfolgung: Da es in der römischen Republik kein System der Anklageerhebung von Staats wegen gab, mussten alle Prozesse, von Unterschlagung über Landesverrat bis zu Mord, von Privatpersonen angestrengt werden.
Triumph: opulente, vom Senat gewährte öffentliche Feierlichkeiten zu Ehren eines siegreichen Feldherrn, der dafür seine militärische Befehlsgewalt aufgeben musste; der Feldherr durfte Rom nicht betreten, solange er noch im Besitz der militärischen Befehlsgewalt war, und musste vor den Toren der Stadt warten, bis der Senat ihm den Triumph bewilligte.
Volkstribun: Vertreter der normalen Bürger – der Plebejer; im Sommer jährliche Wahl von zehn Volkstribunen, die ihr Amt im Dezember antraten; hatten die Befugnis, Gesetze vorzuschlagen oder abzulehnen und Volksversammlungen einzuberufen; nur Plebejer konnten zum Volkstribun gewählt werden.
Volksversammlungen: Der oberste Souverän und Gesetzgeber des römischen Volkes war das Volk selbst, nach Wahlbezirken gegliedert ( comitia tributa, die über Gesetze abstimmte, Kriege erklärte und die Volkstribunen wählte) oder nach Zenturien ( comitia centuriata, die die höchsten Amtsträger wählte).
Wahlbezirk: Das römische Volk war in fünfunddreißig Bezirke (tribus) unterteilt, die über Gesetze abstimmten und die Volkstribunen wählten; anders als bei dem Wahlsystem nach Zenturien hatten bei diesem System die Stimmen von Reichen und Armen gleiches Gewicht.
Zenturie: die Einheit, in der das römische Volk bei Wahlen zum Konsul und Prätor auf dem Marsfeld ihre Stimme abgab; das System begünstigte die wohlhabenderen Schichten der Gesellschaft.
DRAMATIS PERSONAE
Afranius, Lucius: Verbündeter von Pompeius aus dessen Heimatregion Picenum; Legat im Krieg gegen Mithridates; später Pompeius’ Kandidat für das Konsulat.
Arrius, Quintus: ehemaliger Prätor und Feldherr, eng verbündet mit Crassus.
Atticus, Titus Pomponius: Ciceros engster
Weitere Kostenlose Bücher