06 - Der Schattenkrieg
Land’s End verbreiterte wie ein Trichter. Hinter diesem felsigen, für Schiffe tödlichen Landvorsprung lag der Nordatlantik, und an dessen anderer Küste begann die Heimat. Nun hatte er sieben Stunden Zeit, sich zu überlegen, was er dort tun sollte. Sieben ganze Stunden, dachte Jack und fragte sich, wie oft er sich diese Fragen stellen und wie oft ihm nur neue Fragen einfallen durften anstelle von Antworten.
Das Recht ist eine Falle, sagte sich Murray. Es war eine Göttin, die man anbetete, eine liebliche bronzene Frau, die in der Finsternis eine Laterne trug und einem den Weg wies. Was aber, wenn dieser Weg sich als Sackgasse entpuppte? Sie hatten nun bombensichere Beweise gegen einen »Verdächtigen«, der nach dem Attentat auf Director Jacobs festgenommen worden war. Die Kolumbianer hatten ein Geständnis aus ihm herausgeholt, das nun in Form von dreißig engzeilig beschriebenen Seiten auf seinem Schreibtisch lag. Es gab mehr als genug Indizien, die vom FBILaboratorium geprüft worden waren. Nur noch ein kleines Problem gab es: Der Auslieferungsvertrag zwischen Kolumbien und den Vereinigten Staaten war im Augenblick nicht in Kraft. Kolumbiens Oberster Gerichtshof genauer gesagt, jene Richter, die nach Anschlägen auf zwölf ihrer Kollegen durch Mörder von M-19 noch lebten (die Opfer waren bezeichnenderweise alle Befürworter des Auslieferungsabkommens) war zu dem Schluß gekommen, das Abkommen stünde im Widerspruch zur Verfassung des Landes. Ohne Vertrag keine Auslieferung. Der Attentäter würde also im Land vor Gericht gestellt und zweifellos zu einer langen Freiheitsstrafe verurteilt werden, aber Murray und das FBI wollten ihn mindestens im Hochsicherheitstrakt der Strafanstalt Marion, Illinois, sehen, und das Justizministerium hoffte, mit Hilfe des den Mord im Zusammenhang mit Rauschgift betreffenden Gesetzes die Todesstrafe zu erreichen. Nur waren die Kolumbianer mit einer Methode zu dem Geständnis gekommen, die dem amerikanischen Recht der Beweisfindung zuwiderlief und, so räumten die Juristen ein, vor einem US-Gericht schwerlich Bestand haben würde. Die Todesstrafe kam also nicht in Frage. Darüber hinaus konnte der Mann, der den Direktor des FBI ausgeschaltet hatte, für seine Mithäftlinge in Marion sogar zum Helden werden. Erst am Vortag hatte er erfahren, daß ähnliches auch im Fall der Piraten zutraf. Auch hier hatte ein gerissener Verteidiger das Vorgehen der Küstenwache enttarnt und damit die Todesstrafe ausgeschlossen. Positiv war eigentlich nur für Murray, daß seine Regierung endlich einmal ordentlich zurückgeschlagen hatte, doch auf eine Art, die vor dem Gesetz nur als kaltblütiger Mord bezeichnet werden konnte.
Murray empfand Unbehagen, weil er diese Entwicklung als positiv ansah. An der Universität hatte man ihm so etwas nicht beigebracht, und später, als Lehrer an der Akademie des FBI, hatte er so etwas auch nicht weitergegeben. Was geschah, wenn die Regierung das Gesetz brach? Die Lehrbuchantwort lautete »Anarchie« - also das, was eintritt, wenn bekannt wird, daß die Regierung sich nicht an ihre eigenen Gesetze hält. Doch definierte man so nicht auch einen Verbrecher - als jemanden, der beim Verstoß gegen das Gesetz erwischt wird?
»Nein«, sagte sich Murray leise. Er war diesem Licht sein Leben lang gefolgt, weil es für die Gesellschaft in dunkler Nacht nichts anderes gab als diese Flamme der Vernunft. Es war sein Auftrag und der des FBI, dem Gesetz treu und ehrlich Gültigkeit zu verleihen. Gewiß, es gab Spielraum, denn das geschriebene Recht konnte nicht alle Möglichkeiten vorausahnen, aber wenn der Buchstabe des Gesetzes allein nicht ausreichte, ließ man sich von dem Prinzip, auf dem das Gesetz basierte, leiten. Die Situation mochte nicht immer zufriedenstellend sein, war aber immer noch besser als die Alternative. Was aber tun, wenn das Gesetz nicht funktionieren wollte? Gehörte auch das nur zum Spiel? War die ganze Sache am Ende wirklich nur ein Spiel?
Clark war inzwischen mit anderen Fragen befaßt, bei denen es nicht um die Legalität seiner Handlungen ging. Legal war für ihn, was in Form eines Befehls von oben kam und daher »in Ordnung« war. Ein amtierender Präsident hatte entschieden, daß die Existenz einer Person oder Sache den Interessen des Landes zuwiderlief Punkt.
Clark hatte seine Karriere bei der geheimnisumwitterten Kommandotruppe SEALS der Marine begonnen und dort den Spitznamen »die Schlange« bekommen, weil er sich so lautlos zu bewegen
Weitere Kostenlose Bücher