12 - Im Schatten des Grossherrn 01 - Durch Wüste und Harem
mir. Wodurch vertreibst du die Krankheit eines Menschen, durch Worte oder durch einen Talisman?“
„Weder durch Worte noch durch einen Talisman, sondern durch die Medizin.“
„Du sollst dich nicht vor mir verstecken. Ich glaube an dich, denn trotzdem du kein Moslem bist, ist doch deine Hand mit Erfolg begabt, als hätte sie der Prophet gesegnet. Du wirst die Krankheit finden und besiegen.“
„Der Herr ist allmächtig; er kann retten und verderben, und nur ihm allein gebührt die Ehre. Doch wenn ich helfen soll, so sprich!“
Diese direkte Aufforderung, ein wenn auch noch so unbedeutendes Geheimnis seines Haushaltes preiszugeben, schien ihn unangenehm zu berühren, trotzdem er darauf vorbereitet sein mußte; doch versuchte er sofort die Schwäche zu verbergen und befolgte meine Aufforderung:
„Du bist aus dem Land der Ungläubigen, wo es keine Schande ist, von der zu reden, welche die Tochter einer Mutter ist?“
Ich fühlte mich innerlich amüsiert von der Art und Weise, mit welcher er es zu umgehen suchte, von ‚seinem Weibe‘ zu sprechen, doch blieb ich ernst und antwortete ziemlich kalt:
„Du willst, daß ich dir helfen soll und beschimpfst mich?“
„Inwiefern?“
„Du nennst meine Heimat das Land der Ungläubigen.“
„Ihr seid doch ungläubig.“
„Wir glauben an einen Gott, welcher derselbe Gott ist, den ihr Allah nennt. Du heißst mich von deinem Standpunkte aus einen Ungläubigen; mit demselben Recht könnte ich dich von meinem Standpunkt aus ebenso nennen; aber ich tue es nicht, weil wir Nemsi nie die Pflicht der Höflichkeit verletzen.“
„Schweigen wir über den Glauben! Der Moslem darf nicht von seinem Weib sprechen; aber du erlaubst, daß ich von den Frauen in Frankhistan rede?“
„Ich erlaube es.“
„Wenn das Weib eines Franken krank ist – – –“
Er sah mich an, als ob er eine Bemerkung von mir erwarte; ich winkte ihm nur, in seiner Rede fortzufahren.
„Also wenn sie krank ist und keine Speise zu sich nimmt –“
„Keine?“
„Nicht die geringste!“
„Weiter!“
„Den Glanz ihrer Augen und die Fülle ihrer Wangen verliert – wenn sie müde ist und doch den Genuß des Schlafes nicht mehr kennt – – –“
„Weiter!“
„Wenn sie nur lehnend steht und langsam, schleichend geht – vor Kälte schauert und vor Hitze brennt – – –“
„Ich höre. Fahre fort.“
„Bei jedem Geräusch erschrickt und zusammenzuckt – wenn sie nichts wünscht, nichts liebt, nichts haßt und unter dem Schlage ihres Herzens zittert – – –“
„Immer weiter!“
„Wenn ihr Atem zu sehen ist wie der des kleinen Vogels – wenn sie nicht lacht, nicht weint, nicht spricht – wenn sie kein Wort der Freude und kein Wort der Klage hören läßt und ihre Seufzer selbst nicht mehr vernimmt – wenn sie das Licht der Sonne nicht mehr sehen will und in der Nacht wach in den Ecken kauert – – –“
Wieder blickte er mich an, und in seinen flackernden Augen war eine Angst zu erkennen, welche sich durch jede der aufgezählten Krankheitssymptome zu nähren und zu vergrößern schien. Er mußte die Kranke mit der letzten, trüben und also schwersten Glut seines fast ausgebrannten Herzens lieb haben und hatte mir, ohne es zu wissen und zu wollen, mit seinen Worten sein ganzes Verhältnis zu ihr verraten.
„Du bist noch nicht zu Ende!“
„Wenn sie zuweilen plötzlich einen Schrei ausstößt, als ob ein Dolch ihr in die Brust gestoßen würde – wenn sie ohne Aufhören ein fremdes Wort flüstert –“
„Welches Wort?“
„Einen Namen.“
„Weiter!“
„Wenn sie hustet und dann Blut über ihre bleichen Lippen fließt – – –“
Er blickte mich jetzt so starr und angstvoll an, daß ich merken mußte, meine Entscheidung sei ein Urteil für ihn, ein befreiendes oder ein vernichtendes. Ich zögerte nicht, ihm das letztere zu geben:
„So wird sie sterben.“
Er saß erst einige Augenblicke so bewegungslos, als habe ihn der Schlag getroffen, dann aber sprang er auf und stand hochaufgerichtet vor mir. Der rote Fez war ihm von dem kahl geschorenen Haupt geglitten, die Pfeife seiner Hand entfallen; in dem Gesicht zuckte es von den widerstreitendsten Gefühlen. Es war ein eigentümliches, ein furchtbares Gesicht; es glich ganz jenen Abbildungen des Teufels, wie sie der geniale Stift Doré's zu zeichnen versteht, nicht mit Schweif, Pferdefuß und Hörnern, sondern mit höchster Harmonie des Gliederbaues, jeder einzelne Zug des
Weitere Kostenlose Bücher