1395 - Kampfkommando Ragnarök
drei Vierteln fertiggestellte Gebilde besaß eine unregelmäßige Form. Sein Grundriß ähnelte einem in die Länge gezogenen Sechseck. In der größten Ausdehnung durchmaß die Station 13.000 Kilometer, in der Breite noch 8000 und in der Dicke nur 120.
Reginald Bull hatte sie Urian getauft, aber ihr Name in der Sprache der Hauri lautete Ur amm Taloq. Und das wiederum bedeutete Stätte des Gehorsams. Die Diener des Hexameron waren längst bekannt für ihre blumigen und verbrämten Namen. Was so harmlos klang, hatte sich sehr bald als der Kern einer nicht zu überschauenden Gefahr für die ganze Lokale Gruppe der Galaxien entpuppt.
Mit List und Tücke - und mit der Hilfe der ES-Inkarnation Benneker Vling - war es Bully gelungen, die Aufgabe Urians in Erfahrung zu bringen. Und da hatte dem alten Hasen der Atem gestockt.
Ursprünglich war Ur amm Taloq gebaut worden, um den Abtransport der Galaxis Hangay nach Meekorah, also in das Normaluniversum, zu verhindern. Als die Herren des Hexameron erkannt hatten, daß sie das Projekt Meekorah der Kartanin und ihrer Verbündeten nicht mehr rechtzeitig würden verhindern können, hatte die seit 20 Standardjahren im Bau befindliche Stätte des Gehorsams eine modifizierte Aufgabe erhalten.
Wenn sie nach ihrer unmittelbar bevorstehenden Fertigstellung aktiviert werden würde, sollte sie Ersatz für die verlorengegangene Galaxis Hangay beschaffen. Das bedeutete nichts anderes, als daß ganze Galaxien des Normaluniversums in das sterbende Universum Tarkan transferiert werden sollten.
Die parallel zu Ur amm Taloq entwickelten Materiewippen, die nur relativ kleinere Sternenmengen transportieren konnten, waren durch diese neue Gefahr in ihrer Bedeutung weitgehend degradiert worden.
Es gehörte nicht viel Phantasie dazu, sich auszumalen, daß das Hexameron den Transfer ganzer Galaxien endlos fortsetzen würde, wenn ihm nicht Einhalt geboten wurde. Die grauenvolle Lehre der Sechs Tage verlangte nach jeder Art von Beschleunigung des Prozesses des Untergangs von Tarkan. Die Anhäufung von Sternenmassen war der sicherste Weg, die Kontraktion des sterbenden Universums anzuheizen.
Die Gefahr, die von Ur amm Taloq ausging, betraf damit nicht nur alle Völker des Galaktikums, sondern auch die aller benachbarten Sterneninseln.
Reginald Bull hatte das erkannt. Eine Vernichtung der Station während des kurzzeitigen Aufenthalts in der stabilisierten Strukturverdrängung wäre unsinnig gewesen, hätte sie doch zur Selbstzerstörung geführt - wenn diese Zerstörung überhaupt möglich gewesen wäre.
Das Geheimnis Urians wäre gewahrt geblieben. Das Galaktikum, und nicht nur dieses, sondern vor allem auch Perry Rhodan und Atlan mußten informiert werden. Unter Kämpfen und Mühen war die Flucht aus der stabilisierten Strukturverdrängung gelungen.
Die BASIS und das Galaktikum konnten alarmiert werden. Die ungeheure Bedrohung wurde schnell erkannt, selbst wenn der Transfer galaktischer Sternenmengen das menschliche Vorstellungsvermögen überstieg. Das Vorhaben der Diener des Hexameron mußte unter allen Umständen verhindert werden.
Aber vorläufig besaß man nicht einmal die Möglichkeit, die Strukturverdrängung zu orten, geschweige denn, in ihr Inneres vorzustoßen.
Bully selbst hatte sich ein zweites Ziel gesetzt. Perry Rhodan, Atlan und das Experimentalkommando in Tarkan mußten von Ur amm Taloq erfahren. Um das zu erreichen, mußte er diesem in das sterbende Universum folgen.
An Bord der BASIS war die CIMARRON mit einem vektorierbaren Grigoroff-Projektor ausgestattet worden. Nachdem dies geschehen war, war Reginald Bull in Begleitung Eirenes in Richtung Tarkan aufgebrochen.
In Windeseile hatte das Galaktikum nun das Kampfkommando Ragnarök unter Galbraith Deightons Führung zusammengestellt. Die Aufgabe der fünf Tsunami-Großraumschiffe war klar umrissen. Die haurische Strukturverdrängung mit der Stätte des Gehorsams sollte zuerst gefunden werden. Vor allem galt es, Möglichkeiten zu erkunden, in die Raum-Zeit-Verfaltung vorzustoßen. Deighton war sich darüber im klaren, daß sich dies recht einfach anhörte, aber eigentlich undurchführbar war.
Das eigentliche Problem aber war die Beseitigung dieser gewaltigen Gefahrenquelle. Das aber bereitete Deighton so manches Kopfzerbrechen.
Die quälenden Gedanken in seinem Bewußtsein mußten aber eine andere Ursache haben.
*
Das Flaggschiff des Ragnarök-Verbands trug den Namen VALLARTA. Hier war Galbraith Deightons
Weitere Kostenlose Bücher