Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Alexander in Asien: Alexander 2 (German Edition)

Alexander in Asien: Alexander 2 (German Edition)

Titel: Alexander in Asien: Alexander 2 (German Edition) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Gisbert Haefs
Vom Netzwerk:
Drachmen wurden zu unterschiedlichen Zeiten auch als Vielfaches geprägt: Zwei- (Didrachmen), Vier- (Tetradrachmen), auch Zehndrachmenstücke (Dekadrachmen) mit entsprechend höherem Gewicht und Feingehalt. Lange Zeit war 1 Drachme der Basissold für Soldaten, der Tageslohn eines qualifizierten Handwerkers etc.

    epistates: »Vorsteher, Befehlshaber«, in Makedonien vom König ernannter und diesem verantwortlicher »Bürgermeister« einer Stadt.

    Euxeinisches Meer: das Schwarze Meer.

    Hegemon: »Führer, Feldherr, Fürst, Gebieter«.

    hetairos: »Freund, Gefährte, Kamerad«; hetaira ist all dies weiblich sowie später auch »Dirne, Buhlerin«. In Makedonien war der König eine Art primus inter pares, die übrigen Fürsten nicht Untertanen, sondern Gefährten, aus denen sich Offizierskorps und Reiterei (Hetairenreiter), aber auch die höheren Verwaltungsämter rekrutierten. Besonders bevorzugte hetairoi Philipps oder Alexanders wurden zum somatophylax (»Leibwächter«) ernannt.

    Kadmeia: angeblich vom sagenhaften Kadmon gegründete Burg/Zitadelle der Stadt Theben.

    Karchedon: griech. Name von Karthago, phön. Qart Hadasht, »neue Stadt«.

    Kassia: Gewürz; unklar, ob es sich hierbei um eine bestimmte Lorbeerform oder eine spezielle Verarbeitung von Zimtöl handelte.

    Kataphrakten: schwere gepanzerte Kavallerie.

    Kinnamon bzw. Kinnamomon: Zimt.

    Kithara: Saiteninstrument mit großem Schallkasten und bis zu elf Saiten; Kitharist ist der Musiker, der die Kithara spielt, Kitharode jener, der sie zur eigenen Gesangsbegleitung verwendet.

    Kitros: zitronenähnliche Frucht.

    Klepsydra bzw. Klepshydra: Wasseruhr.

    koine eirene: »allgemeiner Friede«.

    kopron: »Scheißhaus«, Abtritt, Toilette.

    kydonische Äpfel: Quitten (nach der kret. Stadt Kydonia).

    Logograph: »Redenschreiber«, Verfasser von (meist Gerichts-) Reden gegen Bezahlung.

    Lyra: Leier.

    Mainade: »Rasende«, berauschte bzw. in Ekstase geratene Frau.

    Medimnos: »Scheffel«, ca. 52 1, unterteilt in 48 choinikes ä 1,081.

    Metoike, Metöke: »Ansiedler, Beisasse«; Fremder, der Gastrecht genießt, aber keine Bürgerrechte besitzt; »Gastarbeiter«.

    Parasange: ca. 5,5 km.

    Phyle: ursprünglich »Stamm«, später Bezirk; im 5. Jh. v C bestand Athen aus zehn Phylen, deren jede 50 Abgeordnete entsandte.

    Prytaneion: Gemeindehaus, Heimstatt des staatlichen Herdfeuers; hier tagten die 50 Abgeordneten der jeweils für 35 oder 36 Tage zuständigen Phyle; Vertreter der übrigen neun Phylen nahmen an den Beratungen teil.

    Stadion: ca. 180 m.

    Stater: ursprünglich Massemaß (ca. 8,1 bis 8,7 g), dann auch Gold- oder Silbermünze (z. B. als silberner Didrachmon). Philipps Goldstater und die entsprechenden späteren Prägungen Alexanders hatten den Gegenwert von 20 Silberdrachmen.

    Truppenteile, Ränge etc.: sehr unsicher, da von den antiken Autoren nie genau definiert. Basiseinheit scheint die Reihe von 16 (ursprünglich wohl 10) Kämpfern gewesen zu sein, geführt von einem Dekadarchen (»Herr von Zehn«, Zehnerschaftsführer). Bei der Reiterei gab es die vermutlich 16 x 16 Mann umfassende Ile (etwa Schwadron) sowie Unterteilungen (Halb-Ile etc.); ähnliche kleinere Gruppierungen dürfte es auch beim Fußvolk gegeben haben. Die nächste größere Einheit, Pentekosiarchie (»Fünfhundertschaft«) unter einem Pentekosiarchen, bestand aus 32 x 16 Mann, war also eine Fünfhundertzwölfschaft.
    Unter Philipp und Alexander bestand das makedonische Kernheer im wesentlichen aus folgenden Teilen: a) der Phalanx der »normalen« Fußtruppen, schwere Hopliten, ausgerüstet mit Schwert, kleinem Schild und der bis zu 6 m langen Sarisse, gegliedert in 6 Taxeis, wobei jede Taxis (oft nach Gebieten rekrutiert) aus 3 Pentekosiarchien bestand, also 6 x 3 x 512, zusammen 9216 Mann, dazu Offiziere, Stäbe, Melder, Troß etc.; b) der »Garde« der Hypaspisten, 3 Taxeis zu je 2 Pentekosiarchien, zusammen 3072 Mann, ausgerüstet mit größerem Schild, Schwert und kurzem Stoßspeer (Xyston), die im Gegensatz zur defensiven Phalanx meist offensive Aufgaben hatten, ebenso wie c) die Hetairenreiterei, ursprünglich aus vom König belehnten Adligen, berittene »Gefährten«. Unter Philipp waren es etwa 800 Mann, von Alexander später verdoppelt; ihre Bewaffnung bestand aus Schwert und Xyston. Daneben gab es zahlreiche spezialisierte Truppenteile – Belagerer, Leichtbewaffnete, Aufklärer, »Gebirgsjäger« –, z. T. rekrutiert aus unterworfenen oder tributpflichtigen

Weitere Kostenlose Bücher