Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Alix ... : Historischer Roman (German Edition)

Alix ... : Historischer Roman (German Edition)

Titel: Alix ... : Historischer Roman (German Edition) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Helene Luise Köppel
Vom Netzwerk:
herzliches Merci geht auch an meine langjährigen Pommes bleues -Freunde, bei denen ich jederzeit anklopfen und um Rat fragen konnte. Schön, dass es euch gibt!
    Bei meiner Autorenkollegin Dr. Maria Regina Kaiser, Frankfurt, bedanke ich mich für den wertvollen Hinweis auf eine Quelle.
    Alle Stellen in Frankreich, die ich aufgesucht, oder an die ich mich um Auskünfte gewandt habe, halfen mir weiter; insbesondere das Centre d`Etudes Cathares/René Nelli, Carcassonne, das Kloster St. Hilaire, Aude, und die Verwaltung des früheren Klosters St. Polycarpe, Aude.
    Bei André Usher, dem ehemaligen Besitzer des Hotels Au Coeur de Rennes , Rennes-les-Bains, bedanke ich mich nicht nur für die ausgezeichnete Bewirtung, sondern vor allem für die interessanten Gespräche an seiner „Tafelrunde“ während meiner Recherchereise im Mai 2008.

    HLK Juli 2012

Zeittafel zur Geschichte
    der Häresie in Westeuropa
    Jahr 1000 - 1209

    1000 Häretische Gemeinschaften entstehen quer durch Europa.
    1022 Erster Scheiterhaufen der Geschichte: Zwölf Domherren brennen in Orleans.
    1025 Weitere Scheiterhaufen in Turin, Toulouse und in Aquitanien.
    1119 Papst Calixtus II. klagt in Toulouse die Ketzer an und exkommuniziert sie.
    1135 Scheiterhaufen in Liége. Erste Erwähnung katharischer Gemeinschaften mit einer bischöflichen Hierarchie.
    1145 Missionszug Bernhard v. Clairvaux` in das Gebiet von Toulouse und Albi. Bernhard verflucht den Ort Verfeil. Der Missionszug scheitert.
    1157 Konzil in Reims gegen die Häresie.
    1163 Scheiterhaufen in Köln.
    1165 Konferenz in Lombers, im Albigensergebiet. Gegenüberstellung beider Lehren.
    1167 Katharerkonzil in St. Felix-de-Caraman, im Lauragais; 4 katharische Bischöfe werden ordiniert, anwesend Bischof Niketas aus Bulgarien. Festlegung und Ausweitung der katharischen Kirche in Frankreich. Wechsel auf die radikal-dualistische Seite des Glaubens.
    1178 Einige Waldenser-Gruppen wenden sich plötzlich gegen die Katharer.
    1181 Papst Alexander III. ruft zum ersten Kreuzzug auf, unter der Leitung von Heinrich von Clairvaux. Der Kreuzzug erweist sich als Fehlschlag.
    1198 Neuer Papst in Rom: Innozenz III. Er klagt die Ketzer an, entsendet zwei Legaten Gui (Guido) und Rainer nach Okzitanien.
    1202 Neuer päpstlicher Legat Peter von Castelnau, Ausweitung der Vollmachten der Legaten.
    1204 Berufung des Abtes von Citeaux, Arnaud Amaury, der weitere Äbte für den Predigtdienst gegen die Katharer verpflichtet, unter ihnen Fulco, den späteren Bischof von Toulouse; erfolgloser Versuch, König Philipp II., zu einem gewaltsamen Vorgehen gegen die Häretiker in Okzitanien zu bewegen; Konferenz in Carcassonne; Peter II. von Aragon schließt Bündnis mit Raymond VI. von Toulouse (Treffen in Millau).
    1206 Das „Predigtwerk Jesu Christi“ des Dominikus (Wanderprediger) zeigt wenig Wirkung. Gründung des Klosters Prouille für bekehrte Katharerinnen.
    1207 Innozenz III. fordert König Philipp erneut auf, das Schwert gegen die Katharer einzusetzen; er verspricht den Ablass aller Sündenstrafen, sowie materielle Gewinne aus den konfiszierten Gütern von Häretikern.
    Der Versuch Castelnaus, ein antihäretisches Bündnis mit Graf Raymond von Toulouse zu schließen, scheitert. Raymond VI. wird exkommuniziert, Interdikt über sämtliche Ländereien; König Philipp II. steht militärischem Eingreifen noch immer skeptisch gegenüber.
    1208 Mord am Legaten des Papstes, Peter von Castelnau, in der Nähe von Saint-Gilles-du-Gard (kirchliche Rechtfertigung für den Kreuzzug); Papst zieht Raymond VI. von Toulouse zur Verantwortung, überzieht den europäischen Adel mit Anklageschriften gegen ihn, sowie Appellen zur Teilnahme am geplanten Kreuzzug; Kreuzzugsprediger in allen europäischen Städten und Fürstenhöfen.
    1209 Beginn des Albigenserkreuzzuges. Schauprozess gegen Raymond VI. in St. Gilles-du-Gard; Massaker von Béziers; Eroberung von Carcassone; Tod des Grafen Raymond-Roger Trencavel. Simon de Montfort wird neuer Graf von Carcassone. Die Burgen des Cabaret werden erfolglos belagert.

    Der Albigenserkreuzzug setzt sich bis zum Jahr 1229 fort.

Die Region um Carcassonne



Weitere Personen und Erklärungen:

    Die Retter von Carcassonne
    Jean-Pierre Cross-Mayrevieille - Bürger Carcassonnes, wird als Retter Carcassonnes bezeichnet, richtete 1836 die Aufmerksamkeit der Regierenden auf die zerfallenden Bauwerke. 1840 Beginn der Wiederherstellungsarbeiten an der Kathedrale St. Nazaire; später – nach Streichung der

Weitere Kostenlose Bücher