Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Alles für die Vorratskammer

Alles für die Vorratskammer

Titel: Alles für die Vorratskammer Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Div.
Vom Netzwerk:
schichten. Den Rosenpaprika mit den Chilischoten und dem Olivenöl vorsichtig verrühren und über die Käsewürfel gießen, bis diese gut bedeckt sind.
    Eventuell Knoblauchzehen, Majoranzweig und Pfefferkörner als Dekoration noch dazugeben. Mindestens zwei Tage kühl und dunkel aufbewahren.
    Tipp:
Eine kleine Köstlichkeit gefällig? Allerdings muss man einfach 2–3 Tage vorher daran denken, denn so lange braucht es, bis sich die Aromen der Gewürze entfalten. Außerdem ist es überall ein willkommenes Mitbringsel, das außerdem auch hübsch und appetitlich aussieht
.
    Rezept von Sigrid Gasser

Kärntner Kuh-Käs-Kugeln

    für 8 Gläser
    Labtopfen:
    10 l Milch
    1 TL Säurebakterien
    0,3 ml Lab
    Salz
    Pfeffer
    Staubzucker
    Selleriesalz
    Knoblauchpulver
    8 Gläser mit:
    4 Wacholderbeeren
    Senfkörnern
    Peperoncini
    gefriergetrockneter Schnittlauch
    Sonnenblumenöl
    Für den Labtopfen verwendet man die frische Abendmilch und lässt diese auf 26 °C herunterkühlen. Dann gibt man einen TL Säurebakterien, in warmer Milch aufgelöst, dazu und lässt alles zugedeckt 3 Stunden bei einer Raumtemperatur von 25 °C stehen.
    Danach das Lab in eine Tasse mit kaltem Wasser rühren, in die angesäuerte Milch geben und nur einmal kurz umrühren. Alles über Nacht zugedeckt 14 Stunden stehen lassen und nicht bewegen. Die Masse in ein mit einem Topfentuch ausgelegtes Sieb geben und 30 Minuten abrinnen lassen.
    Danach die Masse immer wieder am Boden aufrühren und leicht pressen, bis eine schöne, kompakte Masse vorhanden ist. Nach Geschmack würzen und mit dem Mixer gut verrühren. Die fertige Masse am besten mit einem kleinen Eisportionierer auf ein Tablett portionieren und einige Stunden kühl stellen.
    Die Schraubverschlussgläser werden ca. bis zur Hälfte mit Sonnenblumenöl befüllt. Die Käseportionen mit der Hand zu schönen Kugeln formen und in die Gläser einlegen (ca. 10 Kugeln pro Glas).
    So viel Sonnenblumenöl nachgießen, dass alle Kugeln bedeckt sind, Gläser verschließen und in den Kühlschrank stellen, sind dort ungeöffnet mindestens 2 Monate haltbar. Nach dem Öffnen innerhalb von 3 Tagen verbrauchen.
    Rezept von Petra Berger
    Tipp:
Nach Verzehr des in Sonnenblumenöl eingelegten, würzigen Frischkäses ist das Öl besonders geschmackvoll zum Anmachen von Salaten. Die Kuh-Käs-Kugeln waren Finalist bei der Genusskrone Österreich 2010/2011
.

Zwiebeln, eingelegt
    für ca. 6 kleine Gläser
    1 kg Schalotten
    1/2 l milder Weinessig
    1/2 l Wasser
    1 EL Salz
    2 EL kristalliner RohRohrzucker
    1 EL Senfkörner
    2 EL Kren, frisch gerieben
    1/2 frischer Bund Estragon (oder 1 EL Estragon, getrocknet)
    1 EL Fenchelsamen
    Schalotten schälen bzw. die oberste Schicht und die Wurzelansätze wegschneiden. Für 12 Stunden in Salzwasser legen. Weinessig mit 1/2 l Wasser aufkochen, überkühlen lassen, kristallinen Roh-Rohrzucker darin auflösen und die Gewürze dazu einrühren. Zwiebeln in ein sterilisiertes, warmes Glas schichten, mit dem Sud bedecken und verschließen.
    Nach einigen Tagen den Sud abgießen, diesen einmal aufkochen und lauwarm wieder über die Zwiebeln gießen (bei Bedarf Essigwasser ergänzen, damit die Zwiebeln bedeckt sind). Gut verschlossen, kühl und trocken aufbewahren, so halten sie mehrere Monate.
    Tipp:
Eingelegte Zwiebeln bereichern kalte Platten und geben Fleischgerichten, wie z.B. Spießen, eine pikante Note
.
    Rezept von Sigrid Gasser

B’soffene Schalotten
    2,5 kg kleine Schalotten
    1,5 l Weißwein
    1/2 l Weinessig
    400 g Zucker
    100 g Salz
    Pfefferkörner
    Senfkörner
    Gewürznelken
    Lorbeerblatt
    Schalotten schälen, aus den restlichen Zutaten einen Sud aufkochen und hineingeben, ca. 10 Minuten (bei größeren Schalotten etwas länger) im Sud ziehen lassen.
    Noch einmal kurz aufkochen und gleich in die Schraubverschlussgläser füllen.
    Rezept von Petra Berger

Russenkraut
    1 kg Weißkraut
    200 g Karotten
    200 g Gurken
    5 Paprikaschoten
    1/2 kg Zwiebeln
    2 EL Einlegegewürz
    Essigmischung:
    3/4 l Essig (Apfeloder Weinessig, je nach Belieben)
    1,5 l Wasser
    60 g Salz
    180 g Kristallzucker
    Für die Essigmischung alles zusammenmischen. Das Gemüse mit der Küchenmaschine oder dem Gurkenhobel hacheln. Paprikaschoten nudelig schneiden, alles in einer Wanne gut vermischen und den Kochtopf mit der Mischung zu drei Vierteln füllen, dann die Essigmischung zur Gemüsemischung gießen, die Essigmischung sollte das Gemüse nicht ganz bedecken, ca. 3 cm tiefer. 2 EL Einlegegewürz dazugeben und zum

Weitere Kostenlose Bücher