Anathem: Roman
ganzen Dekagon.
Die alten Orithener hatten gemutmaßt, ohne es beweisen zu können, dass die Kacheln des Teglons aperiodisch waren: dass kein Muster sich je wiederholen würde. Noch einmal, mit quadratischen oder dreieckigen Kacheln oder irgendeinem periodischen Kachelsystem wäre die Lösung des Teglons einfach – gleichsam automatisch – gewesen. Mit aperiodischen Kacheln war sie unmöglich oder wenigstens unwahrscheinlich, es sei denn, man hatte eine gottähnliche Fähigkeit, vor seinem geistigen Auge das ganze Muster auf einmal zu sehen. Metekoranes hatte geglaubt, das endgültige Muster existiere in der Hyläischen Theorischen Welt und das Teglon könne nur von jemandem gelöst werden, der die Fähigkeit entwickelt hätte, in sie hineinzuschauen.
Suur Spry räusperte sich. Ich blickte auf. Ich hockte am Rand eines fünfzig Fuß breiten Kachelsystems. Es wurde heiß.
»Entschuldige«, sagte ich.
»Manche Leute benutzen Stöcke, um sie herumzuschieben. Beugt Rückenschmerzen vor.«
»Wir sollten wahrscheinlich hier raus, wie?«
»Bald«, räumte sie ein.
Zuvor folgte ich ihr jedoch noch auf einen Rundgang, auf dem sie mir die Überreste der alten Gebäude zeigte. Die Dächer waren natürlich alle weg. Einige Säulen standen noch, außerdem ein paar Steinschichten, die einst Mauern gewesen, jetzt aber halb unter herabgestürzten Blöcken verschwunden waren. Im Wesentlichen blickten wir jedoch auf Fundamente, Böden, Treppen und Plätze. In Arbeit befindliche Teile der Ausgrabung waren mit einem Gitter aus Schnur versehen, eine geometrische Note, die Adrakhones gefallen hätte. Die Steine trugen ordentlich freigepinselte Buchstaben und Zahlen, mit denen Grabungsarbeiter früherer Jahrhunderte sie markiert hatten. Oben befand sich, wie ich wusste, eine Art Museum, wo sie viele ihrer Funde ausgestellt hatten, wahrscheinlich auch den Abguss des Metekoranes. Dieses Museum stellte ich mir dunkel vor. Angenehm belüftet. Und kühl. »Gut, lass uns diese Grillpfanne verlassen«, schlug ich vor und hörte keinen Widerspruch von Suur Spry.
Wir waren länger geblieben als erwartet. Zum Teil, weil es faszinierend gewesen war. Hauptsächlich jedoch – und das wirft wohl kein gutes Licht auf meinen Charakter -, weil es das Einzige war, was ich auf dieser Reise tun konnte, das annähernd so toll war wie Jesrys Weltraumabenteuer.
Mein Körper war so weit geheilt, dass er zunächst bereit war, eine gewisse Nachsicht mit mir zu üben, und so plapperte ich in der ersten Phase des Aufstiegs über das Teglon wie all jene Geometer längst vergangener Zeit, die darüber verrückt geworden waren. Doch schon bald begannen meine Verletzungen mir die Meinung zu sagen, und die Erregung ging im Schmerz unter. Der Rest der Wanderung war ein langer, mühseliger Weg, den wir schweigend zurücklegten. Ein weiteres Bad in dem Schacht war nötig. Danach schlief ich ein. Als ich aufwachte, war es später Nachmittag. Orolo hatte Küchendienst. Ich half ihm. Wir kamen aber im Grunde nicht dazu, über irgendetwas zu sprechen. Damit war mehr als einer meiner drei Tage einfach so verstrichen. Bevor wir uns an diesem Abend zurückzogen, kündigte ich Orolo an, dass wir am nächsten Tag über wichtige Dinge sprechen müssten. So machten wir uns tags darauf nach dem Frühstück erneut auf den Weg zu der Wiese.
Makroniker: Angehöriger einer Gruppe von Theoren des Praxischen Zeitalters, die sich in Saunt Baritoes Haus versammelten. Sie widmeten sich den Weiterungen der offenkundigen Tatsache, dass wir das physische Universum nicht unmittelbar, sondern nur vermittelt durch unsere Sinnesorgane wahrnehmen.
DAS WÖRTERBUCH, 4. Auflage, A. R. 3000
»Nachdem ich an Blys Koppie gelandet war«, sagte Orolo, »kam ich mir vor wie einer dieser armen Kosmographen kurz vor der Rekonstitution, die ihre Atomzertrümmerer nicht mehr verwenden konnten.«
»Ja, ich habe dieses Teleskop gesehen«, berichtete ich ihm, »die Bilder, die du vom Ikosaeder zu machen versucht hast …«
Er schüttelte den Kopf. »Damit konnte ich überhaupt nichts sehen. Deshalb musste meine Arbeit über die Außerarbrischen sich auf das gründen, was ich beobachten konnte .«
Das ergab für mich keinen Sinn. »Gut«, sagte ich, »und was war das?«
Er sah mich leicht verwundert an, so als müsste es eigentlich offensichtlich sein. »Ich selbst.«
Ich war sprachlos. Was nur zeigte, dass ich es noch mit demselben alten Orolo zu tun hatte. »Wie sollte Selbstbeobachtung einem
Weitere Kostenlose Bücher