Anleitung zum Unglücklichsein (German Edition)
Fragesteller noch sonst zornig ist. Die Frage aber unterstellt, daß der Fragende besser als der Gefragte weiß, was in dessen Kopf vor sich geht, beziehungsweise daß die Antwort »Aber ich bin ja gar nicht zornig auf dich« einfach unwahr ist. Diese Technik ist auch unter der Bezeichnung Gedankenlesen oder Hellsehen bekannt und ist deshalb so wirksam, weil man um eine Stimmung und deren Auswirkungen bis zum Jüngsten Gericht streiten kann und weil die Zuschreibung negativer Gefühle die meisten Menschen rasch in Weißglut bringt.
Der andere Trick besteht darin, dem Partner ebenso heftige wie nebelhafte Vorwürfe zu machen. Wenn er dann wissen will, was Sie eigentlich meinen, können Sie die Falle mit dem zusätzlichen Hinweis hermetisch schließen: »Wenn du nicht der Mensch wärest, der du bist, müßtest du mich nicht erst noch fragen. Der Umstand, daß du nicht einmal weißt, wovon ich spreche, zeigt klar, wes Geistes Kind du bist.« Und à propos Geist: Im Umgang mit sogenannten Geisteskranken wird diese Methode seit längster Zeit mit großem Erfolg angewendet. In den seltenen Fällen nämlich, in denen der Betreffende es wagt, klipp und klar darüber Auskunft zu verlangen, worin in der Sicht der anderen seine Verrücktheit denn bestehe, läßt sich diese Frage als weiterer Beweis für seine Geistesgestörtheit hinstellen: »Wenn du nicht verrückt wärest, wüßtest du, was wir meinen.« Da staunt der Laie, und der Fachmann wundert sich – denn hinter einer Antwort dieser Art steht Genialität: Der Versuch, Klarheit zu schaffen, wird flugs ins Gegenteil umgedeutet. Der andere gilt also für verrückt, solange er die Beziehungsdefinition »Wir sind normal, du bist verrückt« stillschweigend hinnimmt, und für verrückt, wenn er sie in Frage stellt. Nach diesem erfolglosen Exkurs in die menschliche Umwelt kann er entweder sich in hilfloser Wut die Haare ausraufen oder in Schweigen zurückfallen. Aber auch damit beweist er nur zusätzlich, wie verrückt er ist und wie recht die anderen immer schon hatten. Bereits Lewis Carroll hat diesen Mechanismus sehr schön in Alice hinter den Spiegeln beschrieben. Die Schwarze und die Weiße Königin beschuldigen Alice, etwas bestreiten zu wollen, und schreiben dies ihrem Geisteszustand zu:
»›Aber das sollte doch gar nicht bedeuten –‹, fing Alice an; die Schwarze Königin jedoch fiel ihr ins Wort:
›Das ist ja gerade das Traurige! Es hätte eben bedeuten sollen! Wozu, glaubst du denn, soll ein Kind gut sein, wenn es nichts bedeutet? Sogar ein Witz bedeutet irgend etwas – und ein Kind wird doch wohl noch mehr sein als ein Witz, will ich hoffen. Das könntest du nicht bestreiten, selbst wenn du beide Hände dazu nähmst.‹
›Zum Bestreiten nehme ich doch nicht die Hände‹, wandte Alice ein.
›Das behauptet ja auch niemand‹, sagte die Schwarze Königin; ›ich sagte nur, du könntest nicht, wenn du sie nähmst.‹
›Sie ist in einer Verfassung‹, sagte die Weiße Königin, ›in der sie gern irgend etwas bestreiten möchte – nur weiß sie nicht genau, was!‹
›Ein schlimmer, bösartiger Charakter‹, bemerkte die Schwarze Königin, und darauf folgte eine längere, unbehagliche Stille.« [1]
In den Etablissements, die sich für die Behandlung solcher Zustände für kompetent halten, läßt sich diese Taktik mit Erfolg anwenden. Man stellt es dem sogenannten Patienten zum Beispiel frei, nach eigenem Ermessen zu entscheiden, ob er an den Gruppensitzungen teilnehmen will oder nicht. Lehnt er dankend ab, so wird er hilfreich-ernsthaft aufgefordert, seine Gründe anzugeben. Was er dann sagt, ist ziemlich gleichgültig, denn es ist auf jeden Fall eine Manifestation seines Widerstandes und daher krankhaft. Die einzige ihm offenstehende Alternative ist also die Teilnahme an der Gruppentherapie, doch darf er nicht anmerken lassen, daß ihm ja nichts anderes übrigbleibt, denn seine eigene Lage so zu sehen bedeutete immer noch Widerstand und Einsichtslosigkeit. Er muß also »spontan « teilnehmen wollen, gibt aber gleichzeitig mit seiner Teilnahme zu, daß er krank ist und Therapie braucht. In großen Gesellschaftssystemen mit Irrenhauscharakter ist diese Methode unter dem respektlos-reaktionären Namen Gehirnwäsche bekannt. Doch diese Hinweise sprengen den bescheidenen Rahmen meines Leitfadens. Daher zurück zum Thema.
Ein wirksamer Störfaktor in Beziehungen besteht also darin, dem Partner nur zwei Möglichkeiten zur Wahl zu geben und,
Weitere Kostenlose Bücher