Australien 02 - Der Sternenleser
Augen.
Wenn er sich nach einem zu Hause verbrachten Sonntag widerstrebend diesem Ort näherte und dabei Annes an ihm zerrenden Hände noch spürte, sah er zum zweiten Stockwerk hinauf, in dem sich die Zimmer der reichen Jungen befanden. Waren die Vorhänge des linken Fensters aufgezogen, bedeutete das, Lancelot Percival James, der Sohn des Grafen von Bedwick, war schon zurück. Der dickliche, geistig schwerfällige Junge mit der dröhnenden Stimme hatte nur Verachtung für einen Schulkameraden, dessen Vater nichts weiter als ein Angestellter war und in dessen Zuhause es keine richtigen Diener, sondern nur ein Mädchen für alles gab. Selbst jene Jungen, die ständig in Lancelot Percivals Nähe herumscharwenzelten, konnten es schon nicht mehr hören, wenn er von seinem Butler, seinem Koch, seinen vielen Dienstmädchen und Lakaien erzählte, ganz zu schweigen von den diversen Stallburschen und Gärtnern, die das Landgut pflegten, und dem Wildhüter, der die Fasane des Grafen vor jenen schützte, die versucht sein könnten, sich unaufgefordert zu bedienen.
Lancelot Percival lauerte Rooke auf und schaffte es fast immer, ihm im Vorbeigehen einen Stoß zu versetzen oder Rookes gutes Leinenhemd mit Tinte zu bespritzen. Die anderen Jungen sahen teilnahmslos zu, als wäre es so normal wie das Töten einer Fliege.
Der Reichtum von Lancelot Percival James’ illustrer Familie basierte auf dem Zuckerhandel, darüber hinaus auf den Inseln Jamaika und Antigua und schließlich auf den schwarzen Sklaven auf diesen Inseln. Lancelot Percival begriff zwar nicht, weshalb das Quadrat über der Hypotenuse flächengleich der Summe der Quadrate über den beiden Katheten war, wurde jedoch höchst beredt, wenn es zu erklären galt, warum die Abschaffung der Sklaverei für das Britische Weltreich im Allgemeinen und seine eigene Familie im Besonderen den Untergang bedeuten würde.
Über diese Aussage zerbrach sich Rooke den Kopf, so wie er sonst über seine Primzahlen nachgrübelte. Weil er noch nie einen Schwarzen gesehen hatte, war das Problem abstrakt, doch etwas an der These war irgendwie nicht stimmig. Wie er es auch drehte und wendete, er konnte Lancelot Percivals Logik nicht nachvollziehen.
Auf alle Fälle war es das Beste, Lancelot Percival aus dem Weg zu gehen.
So oft er konnte, stahl er sich davon und lief zum Ufer bei der Hafeneinfahrt hinunter, wo der Round Tower dem Meer zugewandt war. Am Fuß des alten Gemäuers gab es einen Kieselstrand, zu dem außer Rooke niemand kam. Die Leere dort war ihm eine Art Gefährte.
In einem Versteck in der Mauer bewahrte Rooke seine Kieselsammlung auf. Es waren ganz normale Steine, jeder von ihnen nur deshalb wertvoll, weil er sich von den anderen unterschied. Rooke sprach leise mit sich selbst, während er davorhockte und auf ihre besonderen Merkmale zeigte. Schau, dieser hier hat kleine dunkle Pünktchen! Und dieser hier ähnelt der Mondoberfläche, siehst du?
Er stellte die Fragen und gab zugleich die Antworten.
An der Akademie fand er allein in Büchern Trost. Euklid war ihm wie ein alter Freund. Was demselben gleich ist, ist auch einander gleich. Das Ganze ist größer als der Teil. In Euklids Gesellschaft kam es ihm vor, als hätte er sein ganzes bisheriges Leben eine fremde Sprache gesprochen und höre nun endlich auch einen anderen diese Sprache sprechen.
Er vertiefte sich in William Lilys Grammatik der lateinischen Sprache und war begeistert, wie sich die schwer fassbaren Geheimnisse der Sprache in Einzelteile zerlegen ließen, die so verlässlich und austauschbar waren wie Zahlen. Dico, dicis, dicet . Dativ, Genitiv, Ablativ. Er gewann den Eindruck, dass Griechisch und Latein, Französisch und Deutsch weniger Möglichkeiten zum Sprechen waren, sondern vielmehr Mechanismen zum Denken.
Durch den Akademieunterricht in Astronomie und Navigation erschloss sich ihm ein völlig neuer Himmel. Zu lernen, dass die Sterne keine wunderlichen Irrlichter waren, sondern Teil eines gigantischen Gefüges, das Rooke richtig schwindlig machte, war eine Offenbarung. Es war, als würde man, während man auf der Erde stand, den Blick nach innen richten und dabei versuchen, die Erde von außen zu betrachten. Aus dieser Perspektive sah man keine Räume, Felder und Straßen, sondern eine Materiekugel, die durch den Weltraum sauste, auf einer Umlaufbahn, deren genaue Form ein Deutscher namens Kepler intuitiv erfasst und ein Engländer namens Newton – der die Mathematikerbrücke in Cambridge entworfen
Weitere Kostenlose Bücher