Berge Meere und Giganten (German Edition)
Leben mit den Soldaten ankommen; sie waren ohne Nahrung, von Schrecken Erbitterung Haß verwüstet. Schlecht bewaffnet wurden die Truppen zertrümmert. Aber neue aus dem menschenfließenden Westreich kamen hinter ihnen und brachen sich, immer fast zergehend, Bahn. Sie wollten, zwischen Cherson und Taganrog auf der noch unversehrten Erde zwischen den beiden Feuerlinien vorgehend, den Brand vom Ural aufhalten. London befürchtete, daß nach Ersäufung der ganzen Ebene zwischen Ural und Düna keine Angriffsmöglichkeit zu Land bestand; die kontinentalen Massen brauchten Angriff und Sieg. Eine Erdmasse als Kampftribüne sollte zwischen der östlichen und westlichen Wüste, dem ersäuften und erstickten Land, erhalten bleiben. Den B-Truppen waren zum Schutz nur wenige technische Einheiten beigegeben worden; die Führer hielten den Versuch für fast aussichtslos. Das todesmutige dichte Herantreiben von Stollen an die uralische Feuerwoge, während die westliche verharrte, das Aushauchen reaktionshemmender Gase, Auswerfen löschender und vereisender Salze glückte nur an wenigen Stellen. Das Tempo des östlichen Vorrückens wurde zuletzt unerhört wütend. Die russische Tier- und Menschenwelt, von Osten und Norden andringend, im Westen eingeengt, ertrinkend verhungernd verbrennend, behinderte an den meisten Orten das Ansetzen der Gegenstollen, zerstörte die vom südlichen Wasser nachgezogenen Röhren und Kabel. Zu dem Widerwillen gegen die Westler trat bei den noch kräftigen Einheimischen blindmachende Verzweiflung, Abscheu vor allem Menschlichen, ja Lebendigen. Eine Woge von Barbaren und Kannibalen rollte nach Süden. Mitgerissen von ihnen, eingekeilt zwischen sie, die Truppen der Westler.
Noch auf der Flucht, nach rechts und links kämpfend, sahen die Truppen die westliche Feuerwoge sprengend und lohend sich in großen Sätzen erheben und grün der östlichen zulaufen. Sie schrien im Bereich der grünen und gelben Schwaden wie die schwarzen Kirgisen und Slawen. Niemand sah mehr den andern. Hunderte von der eigenen Feuerwoge im Rücken gefaßt, geröstet.
In der Linie Berdjansk Charkow Orel Kaluga Twer packten sich die springenden Reihen der Bergwerke, stießen knallten grimmten in einem einzigen Feuertosen zusammen. Verdonnerten verzitterten die Bohrer Sprenger Gaser Heizer.
Dickes schlammiges Wasser sprudelwallte brodelte über ihnen. Sie vergifteten es, brachten es zum Sieden Bäumen Spritzen, warfen es in Säulen über sich. Es klatschte gischend zurück. Sie mußten Ruhe geben. Die Kabel rissen. Die Ladungen rieselten lehmig tintig aus.
Während vom Ural das Feuer lief, vom hohen nördlichen Töl-pos-is, dem Kamme des Jamantau, Iremel, beschickt von den Gelben, die aus den unendlichen Tannenwaldungen und Klüften des Ostabhanges herstiegen, lagen Gasschiffe Riesenboote Luftschiffe über dem Ozean im Westen, aufgebrochen aus England Irland, dem Golf von Biskaya, von den Kapverdischen Inseln, der Guineaküste. Kreuzten das atlantische Wasser karibische Meer, breiteten sich, die Durchfahrt von Panama verlassend, an der weiten Westküste des amerikanischen Kontinents im Süden und Norden aus, um dem asiatischen Angriff von Westen zuvorzukommen. Die amerikanischen Geschwader schlossen sich ihnen an. Unterwasserboote Gasboote, in breiter Front die plumpen Arbeitsschiffe zwischen sich fassend, von Abwehr- und Kundschafterbooten umschwärmt, durchschnitten das große westliche Gewässer, dröhnten an Hawai Paumotu Tubuai vorüber, zogen bei Neuseeland die südliche Front ein, verdichteten sich im Norden, von Neuguinea bis Kamtschatka.
Da waren sie in ein zauberhaftes Meer gestiegen. Erfuhren Beunruhigungen, die sie auf Fehlleistungen der Schiffe, Täuschungsmanöver der Kommandanten bezogen. Tauchboote Überwasserschiffe begannen ihr Tempo zu ändern, rascher zu fahren, rascher rasend, die Richtung zu verändern, zu stocken, stillezustehen. Ganz unregelmäßig wiederholte sich das, trat hier auf, dort auf an der Riesenfront, die langsam vorrückte, einen Gürtel um den Ostabfall des asiatischen Kontinents legte. Dann fing es mit einem plötzlichen Ruck, dem Stillstand einzelner Schiffe an. Im Wasser hielten Schiffe, wühlten rechts links mit Schrauben, bäumten sich, kamen nicht los. Langsam wurden sie frei, freier, brausten pirschten auf ihren Gegner, rasten in entfesselter Geschwindigkeit, unter dem Wasser, auf der gischenden Fläche, fühlten plötzlich, daß sie sich nicht halten konnten, daß sie stürzten, eine
Weitere Kostenlose Bücher