Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Bindung und Sucht

Bindung und Sucht

Titel: Bindung und Sucht Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Karl Heinz Brisch
Vom Netzwerk:
a new therapeutic class: Entactogens. Journal of Psychoactive Drugs, 18 (4), S. 305 – 313.
    Panksepp, J. (1998): Affective neuroscience. The foundations of human and animal emotions. New York u. a. (Oxford University Press).
    Panksepp, J., Knutson, B. & Burgdorf, J. (2002): The role of brain emotional systems in addictions: A neuro-evolutionary perspective and new ›self-report‹ animal model. Addiction , 97 (4), S. 459 – 469.
    Panksepp, J. et al. (2013): Warum tut uns die Depression weh? Ererbter primär-bewusster Trennungsschmerz ( PANIC) und nachlassende Belohnung ( SEEKING) und ihre Bedeutung für das Entstehen von Depression und Abhängigkeit. In: K. H. Brisch (Hrsg.), Bindung und Sucht. Stuttgart (Klett-Cotta), S. 208 – 233 [= dieser Band].
    Riggs, S. A. & Jacobvitz, D. (2002): Expectant parents’ representations of early attachment relationships: Associations with mental health and family history. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 70 (1), S. 195 – 204.
    Rosenstein, D. S. & Horowitz, H. A. (1996): Adolescent attachment and psychopathology, Journal of Consulting and Clinical Psychology, 64 (2), S. 244 – 253.
    Schindler, A., Thomasius, R., Sack, P.-M., Gemeinhardt, B., Küstner, U. J. & Eckert, J. (2005): Attachment and substance use disorders: A review of the literature and a study in drug dependent adolescents. Attachment and Human Development, 7 (3), S. 207 – 228.Schindler, A., Thomasius, R., Sack, P. M., Gemeinhardt, B. & Küstner, U. (2007): Insecure family bases and adolescent drug abuse: A new approach to family patterns of attachment. Attachment & Human Development, 9 (2), S. 111 – 126 .
    Schindler, A., Thomasius, R., Petersen, K. U. & Sack, P.-M. (2009): Heroin as an attachment substitute? Differences in attachment representations between opioid, ecstasy and cannabis abusers. Attachment & Human Development, 11 (3), S. 307 – 330.
    Schindler, A., Sydow, K. v., Beher, S., Schweitzer-Rothers, J. & Retzlaff, R. (2010a): Systemische Therapie bei Substanzstörungen: Historische Entwicklung und aktuelle evidenzbasierte Varianten. Sucht, 56 (1), S. 13 – 20
    Schindler, A., Sack, P. M., Gemeinhardt, B., Küstner, U. & Thomasius, R. (2010b): Eppendorfer Familientherapiestudie bei jungen Drogenabhängigen: Ergebnisübersicht und klinische Implikationen. Sucht, 56 (1), S. 61 – 70
    Shaver, P. R. & Mikulincer, M. (2002): Attachment-related psychodynamics. Attachment & Human Development, 4 (2), S. 133 – 161.
    Stierlin, H. (1980): Eltern und Kinder. Das Drama von Trennung und Versöhnung im Jugendalter . Frankfurt a. M. (Suhrkamp).
    Thomasius, R. (Hrsg.) (2004): Familientherapeutische Frühbehandlung des Drogenmissbrauchs. Eine Studie zu Therapieeffekten und -prozessen . Hamburg (Verlag Dr. Kovac).
    Trigo, J. M., Martin-García, E., Berrendero, F., Robledo, P. & Maldonado, R. (2010): The endogenous opioid system: A common substrate in drug addiction. Drug and Alcohol Dependence, 108, 3, S. 183 – 194.
    Van IJzendoorn, M. H. & Bakermans-Kranenburg, M. J. (1996): Attachment representations in mothers, fathers, adolescents and clinical groups: A meta-analytic search for normative data. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 64 (1), S. 8 – 21.
    Zeifman, D. & Hazan, C. (1997): Attachment: The bond in pair-bonds. In: J. A. Simpson & D. T. Kenrick, (Hrsg.) (1997), Evolutionary social psychology, Mahwah, NJ (Lawrence Erlbaum), S. 237 – 263.

PHILIP J. FLORES
    Die Bindungstheorie in ihrer Relevanz für die Suchtbehandlung 1
    »Bindung ist nicht nur eine gute Idee – sie ist ein Gebot.«
    T. LEWIS
    Aus bindungstheoretischer Perspektive gilt für die Behandlung von Suchtverhalten eine einfache und grundlegende Prämisse: Drogenkonsumenten sind und bleiben anfällig für den Rückfall in ihr Suchtverhalten, solange sie es nicht fertigbringen, wechselseitig befriedigende Beziehungen zu entwickeln. Um erfolgreich mit ihrer Sucht umzugehen, muss die betreffende Person lernen, »gesunde« Beziehungen einzugehen. Diese äußerst simple Wiedergabe der Bindungstheorie trifft zwar den Kern der Sache, wird aber den großen Schwierigkeiten nicht gerecht, die mit der Bewältigung eines so unspektakulären Vorhabens verbunden sind. Um die Bedeutung der ersten Prämisse der Bindungstheorie im Auge zu behalten, müssen wir uns daran erinnern, dass Drogenmissbrauch nach dieser Theorie sowohl »Lösung« als auch Konsequenz einer Beeinträchtigung der Fähigkeit ist, gesunde Beziehungen einzugehen.

Weitere Kostenlose Bücher