Bismarck 04
Flandernschlacht. 13. D. Neuve Chapelle. 14. Reims. 15., 16. R. D. Champagne. 17. D. Marneschlacht, 19. D. Charleroi, Marneschlacht. 22. D. Stochod. 22. R. D. Verdun. 24. D. Vitry, Somme. 24. R. D. Champagne, Somme, 1917 bei Bothmer. 25. D. Verdun. 25. R. D. Beskidenk. 26. D. überall. 27. D. Argonnen, Somme. 26. R. D. Somme. 28. D. Lorette. 30. D. Ypern. 51., 52., 53., 54. R. D. Ypern. 1., 2. bayer. D. Verdun. 1., 5. bayer. R. D. Arras. Auch 3., 4., 5., 6. b. D., 6., 8. b. R. D., alle 1918 sehr tapfer, verdient Hervorhebung.
Man könnte noch Auslese unter den Regimentern halten, die wie 136. bei Carency in kurzem, wie 93. bei Neuville in langem Heldenkampf zu Grunde gingen. Am höchsten müßte man eine Einheit stellen wie 13. R. Ingolstadt, die von Arras bis Przmysl, vom Bug zur Moldava, vom Toten Mann bis zur rumänischen Grenzpässen stets schwersten Blutzoll zahlte, mit immer neuen Rekruten immer neu Großes leistete. Übrigens verlor 57. westf. Rgt. im Weltkrieg 5300 Tote, größter Einzelverlust. Einzelne Regimenter, die sich auch sonst auszeichneten, hatten besondere Ehrentage wie 13., 16. bei Neuve Chapelle, 20., 24. bei Douaumont; 81., 87. bei Beaumont, Courrièreswald; 91. Oldenburg, 92. Braunschweig an verschiedenen Stellen; 202., 208. R. Dixmuiden; 215., 216. Mangelaere-Het Sas; 238., 239. R. Zonnebeeke. Einige, wie 164. Hameln hatten nur zweimal Gelegenheit (Mondemont, Aquilcourt) sich hervorzutun, andere waren fast stets an Brennpunkten wie die Garde, deren 1. G. Rgt. bei Charleroi, Ypern, Arras, 1. Champagneschlacht, Lemberg, Krasnostaw, Somme 1918 stets voran focht. Als Heldentat ersten Ranges müssen Lorettokampf von 109., 110. I., Thiepwal-Verteidigung durch 119., 120. R., 180. I. gewertet werden, ebenso Festhalten von 30., 65., 69., 104., 107. R. beim letzten Russensturm gegen Bothmer 1917, überhaupt können 8., 12. R. K. nicht hoch genug gerühmt werden. Gardefüsiliere und Lehr-Rgt. erwarben besonderen Ruhm bei Lodz, Doppel-Zwinin und an der Strypa, Schulter an Schulter mit ihnen leisteten aber das Gleiche bei Lodz junge Rgt. des 25. R. K. und später vor allem 224. R., auch dürfen 104. I. im Sept. 1914, 158. Paderborn in der Champagne-Herbstschlacht nicht übergangen werden. Hier aber ist zu wenig bekannt die heroische Hingebung 4 neu formierter, meist sächs. Rgt., die sich dem Zentrumsdurchbruch entgegenwarfen und in unerhörtem Schnellfeuer bis zur letzten Patrone ganze feindliche Massen vernichteten, selbst aber viel mehr litten als jeder andere deutsche Teil in dieser Herbstschlacht. Da man die wackere Haltung des auch sonst im Feldzug opfermutigen 74. R., das in der Winterschlacht die Durchbruchlücke zuerst schloß, genug rühmte, bedarf die weit größere Leistung dieser jungen Truppen erst recht der Hervorhebung. Nennen wir noch Rostocker Füs. bei Esternay, Schweriner Gren. bei Barleux, 126. bei Ypern, Verdun. 120. bei Guillemont und die ganze 24. R. D. in der Sommeschlacht, wo alle deutschen Stämme in Heldenmut wetteiferten, so glauben wir nichts Außergewöhnliches vergessen zu haben. In der Flandernschlacht war geradezu großartig der Gegenstoß der 1. G. D. und anderer Teile (heroische Sachsen in Messines) nach der riesige Kraterentladung, über welche die Briten siegessicher hereinstürmten. Deutschland kapitulierte, nicht das Heer, ihm wollen wir den unbefleckten Ehrenschild entgegenhalten. Sagte York von Horn, daß neben ihn »Bogard nur ein Lump« sei, rief Hümerbein bei Möckern, die Preußen überträfen alle Helden des Altertums, so waren nicht nur Spartaner und Römer, sondern friderizianische und napoleonische Krieger nur Waisenknaben im Vergleich zu unzähligen Deutschen des Weltkrieges.
Umschau der Schuldlüge
Das deutsche amtliche Sammelwerk »zum Kriegsausbruch« bietet ein Beispiel pedantischer Gründlichkeit am falschen Platz, denn ohne gleichzeitig Seite für Seite erläuternden Kommentar setzt es scharfsinnige Leser voraus, die sich selber einen Vers machen, ermöglicht dagegen Böswilligen sich herauszupicken, was aus dem Zusammenhang gerissen vom Feind verwendet werden könnte. Genügend für Kautsky, dem Ausland willkommene Entstellung zu unterbreiten. Wenn er später erklärte, er habe deutschen Kriegswillen den Akten nicht entnehmen können, so war seine vorherige Gehässigkeit doppelt zweideutig, die damalige Regierung tadelnswert, ihm Einsicht zu gestatten. Graf Montgelas' Abfertigung
Weitere Kostenlose Bücher