Blokada: Die Belagerung von Leningrad, 1941-1944 (German Edition)
Dok. 154, S. 344; siehe auch Kotow, Detskije doma blokadnowo Leningrada , S. 149.
21 Ebd., S. 78–84.
22 Gespräch mit der Autorin, Wsewoloschsk, November 2006.
23 James Clapperton, The Siege of Leningrad and the Ambivalence of the Sacred. Conversations with Survivors , Doktorarbeit, Edinburgh University 2006, S. 393; Adamowitsch/Granin, Das Blockadebuch. Erster Teil , S. 274.
24 Clapperton, The Siege of Leningrad , S. 120.
25 Inber, Leningrad Diary, S. 148f. (28. Mai 1943).
26 Moskoff, The Bread of Affliction , S. 201, zitiert aus: The Times , 5. Januar 1944.
27 Adamowitsch/Granin, Das Blockadebuch. Erster Teil , S. 279.
28 Olga Gretschina, »Spassajus spassaja, tschast 1: pogibelnaja sima (1941–42 gg.)«, in: Newa , 1, 1994, S. 281.
29 Gretschina, »Spassajus spassaja, tschast 2: skaska o gorochowom derewe (1942 – 1944 gg.)«, in: Newa , 2, 1994, S. 219 (11. Mai 1943).
KAPITEL 21: DAS LETZTE JAHR
1 Führerweisung Nr. 41, 5. April 1942, in: Walter Hubatsch (Hrsg.), Hitlers Weisungen für die Kriegsführung 1939–1945. Dokumente des Oberkommandos der Wehrmacht , S. 183f.
2 Führerweisung Nr. 44, 2. Juli 1942, in: ebd., S. 195f. Der »Schwere Gustav«, der eine sieben Tonnen schwere Granate fünfunddreißig Kilometer weit schießen konnte, benötigte eigene Kräne und Gleise. Ein spezielles, 1420 Mann starkes Team brauchte sechs Wochen, um die Kanone zusammenzusetzen und auseinanderzunehmen. Das Geschütz war nur dreißig Kilometer von Leningrad entfernt, als man Operation Nordlicht absagte. Es wurde lediglich bei Sewastopol eingesetzt, wo man es insgesamt achtundvierzigmal abfeuerte. Eines der Geschosse wird im Londoner Imperial War Museum ausgestellt.
3 Siehe Henry Picker (Hrsg.), Hitlers Tischgespräche im Führerhauptquartier .
4 Siehe Gitta Sereny, Albert Speer. Das Ringen mit der Wahrheit und das deutsche Trauma.
5 Fritz Hockenjos, Typoskript, Bundesarchiv-Militärarchiv: MSG 2/4034–4038 (28. Februar 1943 und 31. März 1944). Zu weiteren Details über Frauen in der Roten Armee siehe auch Catherine Merridale, Iwans Krieg. Die Rote Armee 1939–1945 .
6 Antony Beevor, Stalingrad , S. 446.
7 Vera Inber, Fast drei Jahre , S. 52 (16. Januar 1943).
8 Anna Ostroumowa-Lebedewa, Awtobiografitscheskije sapiski. Leningrad w blokade (28. Januar 1943).
9 Dmitri Lasarew, »Wospominanija o blokade«, in: Trudy Gossudarstwennowo Museja Istorii Sankt-Peterburga ,Bd. 5, S. 219 (18. Januar 1943).
10 G.F. Kriwoschejew (Hrsg.), Rossija i SSSR w woinach XX weka. Poteri wooruschonnych sil , S. 283; Harrison Salisbury, 900 Tage. Die Belagerung von Leningrad .
11 Hockenjos, Typoskript, Bundesarchiv-Militärarchiv (11. August 1942).
12 Maria Maschkowa, »Is blokadnych sapissei«, in: W pamjat uschedschich i wo slawu schiwuschtschich. Dnewniki, wospominanija, pisma , S. 82–126 (Februar bis Mai 1943).
13 Bericht der Luftverteidigungsbehörde, in: Andrej Dseniskewitsch (Hrsg.), Leningrad w ossade. Sbornik dokumentow , Anhang an Dok. 169, S. 398.
14 Zu den Zahlen siehe David Glantz, The Battle for Leningrad , 1941–1944 , S. 130.
15 Maschkowa, »Is blokadnych sapissei«, S. 132 (8. August 1943).
16 Wassili Tschekrisow, »Dnewnik blokadnowo wremeni«, in: Trudy Gossudarstwennowo Museja Istorii Sankt-Peterburga , Bd. 8, S. 141 (18. April 1943). Nun waren wieder 186 Fabriken in Betrieb, verglichen mit 368 vor dem Krieg. Angelernte Frauen unter 24 Jahren stellten rund 80 Prozent der Arbeiterinnen (Richard Bidlack, Workers at War. Factory Workers and Labor Policy in the Siege of Leningrad , S. 32f.).
17 Tschekrisow, »Dnewnik blokadnowo wremeni«, S. 145 (18. Juli 1943).
18 Alexander Rubaschkin, Golos Leningrada. Leningradskoje Radio w dni blokady , S. 195.
19 Marina Starodubzewa (Mädchenname Jeruchmanowa), Krugoworot (wremena i sudby) , Typoskript im Besitz der Familie, S. 550.
20 Hockenjos, Typoskript, Bundesarchiv-Militärarchiv (16. Januar 1943).
21 Meldung des Chefs der Leningrader Gebiets-Partisanenorganisation M. Nikitin an Stalin, in: Nikita Lomagin, Neiswestnaja blokada , Bd. 2, Anhang 5, Dok. 2, S. 430; Hockenjos, Typoskript, Bundesarchiv-Militärarchiv, S. 130 (25. November 1943).
22 RGASPI, fond 269, opis 1, jed. chr. 30.
23 Walther Kulik, 4. Dezember 1943, RGASPI, fond 269, opis 1, jed. chr. 29.
24 Gerhard Buss, in Gefangenschaft geraten am 14. Januar 1944, RGASPI, fond 269, opis 1, jed. chr. 29.
25 RGASPI, fond 269, opis 1, jed. chr. 30.
26 Boris Pasternak, Briefwechsel 1910–1954
Weitere Kostenlose Bücher