Christianisierung und Reichsbildungen - Europa 700 - 1200
Christentums, Bd. 4: Bischöfe, Mönche und Kaiser (642–1054), hg. von Gilbert Dagron/Pierre Riché/André Vauchez, dt. Ausgabe von Egon Boshof, Freiburg 1994, Bd. 5: Machtfülle des Papsttums, hg. von André Vauchez, dt. Ausgabe von Odilo Engels, Freiburg 1994. Dazu als jüngste Synthese zum Thema: Klaus Herbers, Geschichte des Papsttums im Mittelalter, Darmstadt 2012.
Als Sammlung einander ergänzender Essays präsentiert sich The New Cambridge Medieval History, Bd. 2: c.700–c.900, ed. by Rosamond McKitterick, Cambridge 1995, Bd. 3: c.900–c.1024, ed. by Timothy Reuter, Cambridge 1999, Bd. 4: c.1024–c.1198, 2 Teile, hg. von David Luscombe/Jonathan Riley-Smith, Cambridge 2004.
Als Studienbücher mit Trennung von Darstellung und Forschungsbericht angelegt ist der Oldenbourg Grundriß der Geschichte, Bd. 5: ReinhardSchneider, Das Frankenreich, 4. Aufl. München 2001, Bd. 6: Johannes Fried, Die Formierung Europas 840–1046, 3. Aufl. München 2008, Bd.7: Hermann Jakobs, Kirchenreform und Hochmittelalter 1046–1215, 4. Aufl. München 1999, Bd. 22: Peter Schreiner, Byzanz, 4. Aufl. München 2011.
Eine regionale Aufgliederung bestimmt die Reihe «Die Deutschen und das europäische Mittelalter» im Siedler Verlag: Joachim Ehlers, Das westliche Europa, Berlin 2004, Birgit und Peter Sawyer, Die Welt der Wikinger, Berlin 2002, Christian Lübke, Das östliche Europa, Berlin 2004, Ralph-Johannes Lilie, Byzanz. Das zweite Rom, Berlin 2003.
Demgegenüber vertritt eine konsequent gesamteuropäische Perspektive das Handbuch der Geschichte Europas, hg. von Peter Blickle, Bd. 2: Hans-Werner Goetz, Europa im frühen Mittelalter 500–1050, Stuttgart 2003, Bd. 3: Michael Borgolte, Europa entdeckt seine Vielfalt 1050–1250, Stuttgart 2002.
Bahnbrechend für eine interkulturelle bzw. interreligiöse Betrachtungsweise wurde im Rahmen der «Siedler Geschichte Europas»: Michael Borgolte, Christen, Juden, Muselmanen. Die Erben der Antike und der Aufstieg des Abendlandes 300 bis 1400 n. Chr., Berlin 2006.
Neuerdings findet sich die europäische Geschichte auch eingebettet in universalhistorische Zusammenhänge: WBG Weltgeschichte. Eine globale Geschichte von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert, Bd. 3: Weltdeutungen und Weltreligionen 600 bis 1500, hg. von Johannes Fried/Ernst-Dieter Hehl, Darmstadt 2010.
Schließlich sei auf eine wachsende Anzahl von Taschenbüchern verwiesen, die wichtige Teilbereiche unseres Themas bequem zusammenfassen: Gerd Althoff, Die Ottonen. Königsherrschaft ohne Staat, 2. Aufl. Stuttgart 2005; Matthias Becher, Karl der Große, 5. Aufl. München 2007; Dieter Berg, Die Anjou-Plantagenets. Die englischen Könige im Europa des Mittelalters, Stuttgart 2003; Egon Boshof, Die Salier, 5. Aufl. Stuttgart 2008; Georg Bossong, Das Maurische Spanien. Geschichte und Kultur, 2. Aufl. München 2010; Joachim Ehlers, Die Kapetinger, Stuttgart 2000; Odilo Engels, Die Staufer, 9. Aufl. Stuttgart 2010; Andreas Fischer, Karl Martell. Der Beginn karolingischer Herrschaft, Stuttgart 2012; Knut Görich, Die Staufer. Herrscher und Reich, 3. Aufl. München 2011; Werner Goez, Kirchenreform und Investiturstreit 910–1122, Stuttgart 2000; Wilfried Hartmann, Karl der Große, Stuttgart 2010; Hubert Houben, Die Normannen, München 2012; Martin Kaufhold, Europas Norden im Mittelalter. Die Integration Skandinaviens in das christliche Europa, Darmstadt 2001; Hagen Keller, Die Ottonen, 3. Aufl. München 2006; Harald Kleinschmidt, Die Angelsachsen, München 2011; Johannes Laudage,Die Salier. Das erste deutsche Königshaus, München 2006; Ralph-Johannes Lilie, Byzanz und die Kreuzzüge, Stuttgart 2004; Hans Eberhard Mayer, Geschichte der Kreuzzüge, 10. Aufl. Stuttgart 2005; Eduard Mühle, Die Piasten. Polen im Mittelalter, München 2011; Lutz E. von Padberg, Bonifatius. Missionar und Reformer, München 2003; Alheydis Plassmann, Die Normannen. Erobern – Herrschen – Integrieren, Stuttgart 2008; Rudolf Schieffer, Die Karolinger, 5. Aufl. Stuttgart 2013; Rudolf Schieffer, Gregor VII. Kirchenreform und Investiturstreit, München 2010; Bernd Schneidmüller, Die Welfen. Herrschaft und Erinnerung (819–1252), Stuttgart 2000; Bernd Schneidmüller, Die Kaiser des Mittelalters. Von Karl dem Großen bis Maximilian I., München 2006; Rudolf Simek, Die Wikinger, München 1998; Matthias Springer, Die Sachsen, Stuttgart 2004; Peter Thorau, Die Kreuzzüge, München 2004; Hanna Vollrath, Thomas Becket. Höfling und Heiliger,
Weitere Kostenlose Bücher