Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

Coaching - Eine Einfuehrung fuer Praxis und Ausbildung

Titel: Coaching - Eine Einfuehrung fuer Praxis und Ausbildung Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Astrid Schreyoegg
Vom Netzwerk:
Farbe und für die »Newcomer« eine andere zu wählen. Das Tafelbild wies jetzt sehr prägnant
     die »beiden Lager« des Führungskaders auf. Die alten Mitarbeiter wurden hellblau, die neuen |295| tiefrot und der frühere Firmeneigner grau dargestellt. Als sich der Klient das Organigramin ansah, schien es ihm, als wenn
     seine Position und die seines Controller-Kollegen auf die »alten Hasen aufdringlich, unangenehm eindringend und plakativ«
     wirken mussten.
    In diesem Stadium der Rekonstruktion bat ich den Klienten zu untersuchen, was denn den »alten Hasen« an den Neulingen so störend
     auffalle, bzw. ich bat ihn, die Organisationskulturen von Mutter- und Tochterfirma in wesentlichen Punkten zu eruieren. Dafür
     schlug ich dem Klienten vor, mit Wachsmalkreiden auf einem großen Blatt Papier die Kultur seiner Firma, so wie er sie intuitiv
     durch die »alten Hasen« repräsentiert sähe, zu umreißen. Daneben sollte er die Kultur der Mutterfirma darstellen. Dabei entstand
     ein skizzenhaftes Bild, bei dem die Tochterfirma mit sehr ausgewählten Farben von blau bis beige, Ton in Ton, dargestellt
     wurde und die Mutterfirma durch klares rot und gelb charakterisiert war. Aus dieser Abbildung ließ sich in einem gemeinsamen
     Deutungsprozess ermitteln, dass die »elegante Familientradition« durch die »plakative, ökonomisch tatkräftige« Mutterfirma
     aufgesogen zu werden drohte und sich diesem Sog gegenüber starke Widerstände in der Tochterfirma mobilisierten. Es ließ sich
     weiterhin ermitteln, dass er, der sich auf der Magnettafel als roten Punkt dargestellt hatte, vom Firmenchef wie vom Designer
     als Agent der Mutterfirma begriffen wurde.
    »Mensch, das ist ja ein Zweiweltensystem«, staunte der Vertriebsleiter, »und ich werde da immer als Fremdkörper begriffen,
     obwohl ich eigentlich gar nichts dafür kann. Ich kenne die Leute von der Mutterfirma fast nicht. Aber im Prinzip stimmt es
     natürlich, wenn ich als rational und ökonomisch kalkulierend betrachtet werde. Allein dadurch erzeuge ich ja Widerstände gegen
     mich.« Im Verlauf der weiteren Analyse entwickelte der Klient zunehmend die Vision, dass die alte Unternehmenskultur ohnedies
     bald bröckeln oder zugrunde gehen würde, denn der Unternehmensleiter stand kurz vor seinem Ruhestand. Dem Klienten fielen
     jetzt auch verschiedene Vorkommnisse ein, aus denen hervorging, dass die Mutterfirma in den nächsten Jahren ihren Einfluss
     deutlicher geltend machen werde als bisher. »Mein Kollege und ich sind bislang nur Vorposten.« Er entschied sich am Ende der
     Sitzung, bis zum Ausscheiden des jetzigen Chefs in der Firma durchzuhalten und weitere personelle Veränderungen durch die
     Mutterfirma abzuwarten. Wenn sich nichts Grundsätzliches ändern sollte, wollte er allerdings eine neue Stelle suchen.
    Erweiterungen des Handlungsrepertoires
    Durch manche Materialmedien lassen sich sogar Veränderungen von Handlungsmustern herbeiführen. Wie ich in einem nachfolgenden
     Abschnitt noch zeigen werde, stellen z. B. Puppen Medien dar, mit denen |296| Rollentrainings sehr bereichert werden können. Durch den spielerischen Charakter von Puppen erhalten viele zunächst als bedrohlich
     eingestufte Situationen den Beigeschmack von »komisch« oder gar »albern«.

296
    300
    296
    300
    false
4. Zur Deutungshaltung des Coach bei der Arbeit mit Materialien
    Eine zentrale Fragestellung im Zusammenhang mit der Anwendung von Materialmedien im Coaching betrifft die spezifische Deutungshaltung
     des Coach. In Fällen, wo Klienten ihre Arbeitssituation sehr prägnant und rational bestimmt etwa in Form einer Grafik darstellen,
     sind sie sofort selbst in der Lage, ihr Werk auszudeuten. In vielen anderen Fällen aber, wo es um die Vermittlung von prärationalen
     Mustern anhand eines gemalten Bildes oder anhand einer Tonplastik geht, springen die Botschaften des Bildes oder der Tonplastik
     weder dem Klienten selbst noch dem Coach sofort ins Auge. Die Entschlüsselung solcher Werke bedarf dann einer komplexen Deutungsleistung.
     Wie ist nun diese Entschlüsselung zu leisten, und mit welcher Haltung sollte der Coach den Entschlüsselungsprozess begleiten?
    Hierbei orientiert sich der vorliegende Coaching-Ansatz wieder an psychotherapeutischen Verfahren. Gerade Psychotherapie kreist
     häufig um Ausdeutungen von Klientenkreationen, sodass hier auch fürs Coaching mancherlei Anregungen zu erhalten sind. Zur
     konkreten Deutungsarbeit empfehle ich, Anleihe zu nehmen

Weitere Kostenlose Bücher